Museum of Urban and Contemporary Art – Entdeckt Street-Art im MUCA
Museum of Urban and Contemporary Art (MUCA): Infos zu Ausstellungen und mehr
Das Museum of Urban and Contemporary Art zeigt auf drei Etagen und in einem angrenzenden Bunker die Werke internationaler Künstler*innen der Urban Art Szene.

In Kooperation mit dem Kulturreferat und den Museen
Dieser Beitrag über die Münchner Museen wird vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München gefördert und ist in Kooperation mit der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern konzipiert worden. Die Inhalte wurden zwischen den beteiligten Museen und muenchen.de, dem offiziellen Stadtportal, abgestimmt.
Warum lohnt sich ein Besuch im MUCA?

Das MUCA ist Deutschlands erstes Museum für Urban Art. Es möchte einen Beitrag dazu leisten, die Urban Street Art Szene kunsthistorisch einzuordnen und sie als eigene Kunstrichtung anzuerkennen.
Was ist geboten? Es gibt wechselnde Sonderausstellungen mit den Werken renommierter, international gefeierter Künstler*innen: Derzeit könnt ihr euch die Jubiläumsausstellung „25 Years“ und die beeindruckende Tape-Art von Max Zorn anschauen.
Was ist besonders? Auch von außen ist das Museum of Urban and Contemporary Art ein Hingucker: Die Fassaden des Museums sind mit großflächigen Kunstwerken verziert.
25 Jahre MUCA: Schaut euch die Jubiläumsausstellung an
Auf drei Etagen findet bis 10.9.2023 im MUCA Haupthaus die Jubiläumsausstellung „25 Years“ statt: Zum 25-jährigen Jubiläums präsentiert das MUCA ausgewählte Werke und Objekte, die repräsentativ für die langjährige, persönliche Leidenschaft des MUCA Gründerpaars stehen und die epochale und gesellschaftliche Entwicklung der Street- und Urban Art thematisieren.
City Lights – Tape Art von Max Zorn im MUCA Bunker
Im angrenzenden MUCA Bunker sind bis 10.9.2023 Werke des Tape-Art-Künstlers Max Zorn zu sehen. Mit Klebeband lässt Max Zorn faszinierende Bildwelten erleuchten, die in der außergewöhnlichen Architektur des ehemaligen Luftschutzbunkers ihre Wirkung besonders eindrucksvoll entfalten.
Vielseitige Kunst-Plattform mit Ausstellungen zu Urban Art

Die Philosophie von MUCA sieht es vor, als offene Institution für Kunstbegeisterte zu fungieren. Konzipiert als moderner Ort der Begegnung treffen hier Urban und Contemporary Art aufeinander und finden eine Plattform in der Museumslandschaft. Es gibt "Kunsterlebnisebenen" und "Mood-Areas", wobei international renommierte Künstler*innen ebenso vertreten sind wie neue und experimentelle Formate. Zu den beliebtesten Bereichen zählen:
- Die Fassade des Museums: Anfang September 2022 wurde das MUCA Teil des weltweiten Inside Out Projekts, initiiert von dem französischen Künstler JR. Viele interessierte Bürger und Bürgerinnen hatten sich für das partizipative Teilhabe-Projekt auf dem Gelände des MUCA fotografieren lassen. Das Team des renommierten Künstlers JR beklebte die „MUCA Giant Wall“ mit fast 400 Einzelportraits.
- Der MUCA-Bunker: Der ehemalige Luftschutzbunker von 1941 wurde nach dem Zweiten Weltkrieg mehrfach umfunktioniert: Er diente bereits als Bunkerhotel und als Nachtclub und nun als Kunst-Bunker.
- Die “MUCA Collection”: Im MUCA Haupthaus sind auf drei Etagen zahlreiche Werke renommierter, international gefeierter Künstler*innen auch dauerhaft zu sehen. Mit über 1.200 Werken und Objekten zählt die MUCA Sammlung zu einer der bedeutendsten Sammlungen Europas im Bereich Urban Art.
MUCA: Die wichtigsten Infos auf einen Blick
- Lage: Zentral zwischen Frauenkirche und Asamkirche
- Museums-Kategorie: Kunstmuseum
- Kinderprogramm: Sprayen, taggen, cutten: Bei den Kinder Workshops kann man seiner Kreativität freien Lauf lassen.
- Empfohlene Aufenthaltsdauer: 1 bis 2 Stunden
- Anfahrt: S-Bahn zum Marienplatz oder Stachus oder U3/U6 zum Sendlinger Tor
- Parken: Pschorr-Garage, City-Parkhaus und Tiefgarage Oberanger
Führungen, Workshops und Kinderprogramm
- Führungen: After-Work Führungen, Themenführungen, Familienführungen, Kinderführungen, Privatführungen
- Für Kinder und Jugendliche: Graffiti-Workshops, Kreativwerkstatt und Kindergeburtstag feiern
- Mit der MUCA Fahrradtour erfährt man interessante Fakten über die Entstehungsgeschichte von Street Art, sieht Kunstwerke von renommierten Künstler*innen und versteckte Graffitis abseits gängiger Stadtführer.
Museumsshop und Restaurant
Nach dem Museumsbesuch kann im Museumsshop eine Auswahl an Kunstbüchern und Prints erworben werden. Auch ein Museums-Restaurant befindet sich im ehemaligen Umspannwerk.
Eintrittspreise
- Regulär: 9,00 Euro
- Ermäßigt: 6,00 Euro
- Kinder unter 12 Jahren: Eintritt frei
Online-Angebot
- Auf der Website des MUCA gibt es eine virtuelle Tour durch die Ausstellungsräume.
- Zudem bietet das Museum Workshops, Führungen und Interviews auch via Video und Podcasts an.
Barrierefreiheit und Angebote für Menschen mit Behinderung
Der Museumseingang ist über eine Rampe barrierefrei erreichbar. Das Gebäude ist jedoch nicht im vollen Umfang barrierefrei. Um individuelle Anforderungen zu besprechen, bittet das Museum um vorherige Kontaktaufnahme.
Geschichte des Museums of Urban and Contemporary Art

Nach einjähriger Umbauphase entstand 2016 im ehemaligen Umspannwerk der Stadtwerke München das heutige MUCA – Deutschlands erstes Museum für Urban Art.
Gegründet durch die beiden Kunstliebhaber und Ehepartner Stephanie und Christian Utz, will das Privatmuseum die Urban Art in den zeitgenössischen Kunstdiskurs einfügen.
Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der hauseigenen Sammlung. Das MUCA hat sich stets zum Ziel gesetzt, Bewahrer von Kunstwerken zu sein, die aus dem flüchtigen, städtischen Ökosystem stammen. Die Anfänge der MUCA Sammlung reichen zurück in das Jahr 1998. Heute zählen zur MUCA Sammlung bedeutende Werke von Künstlern*innen aus den Bereichen der Urban und Contemporary Art.
Auf einen Blick
Museum of Urban and Contemporary Art (MUCA)
Hotterstraße 1280331 München
Tel:
+4989215524310
Fax:
+4989215524319

Aktuelle Veranstaltungen
City Lights – Tape Art von Max Zorn
Freizeit, Ausstellungen
-
Museum of Urban and Contemporary Art (MUCA)
25 Years – Jubiläumsausstellung
Freizeit, Ausstellungen
-
Museum of Urban and Contemporary Art (MUCA)