Temporäre Kunstwerke im öffentlichen Raum
Outdoor-Kunstprojekt „Freiräume“: Entdeckt die Public-Art-Annuale 2023 in München
Auch im Sommer 2023 verwandelt Public Art die Stadt in eine Bühne für einzigartige Kunstprojekte. Die Annuale des städtischen Kunstförderprogramms steht dabei heuer unter dem gemeinsamen Titel „Freiräume“. Von der Schnecken-Skulptur im Bavariapark über die verwaisten Kassenhäuschen im Olympiapark bis zu einer Siedlung im Umbruch: In ganz München gibt es von Mai bis Oktober neue Kunst im öffentlichen Raum zu entdecken.

Weitere Aktionen
In Kooperation mit dem Kulturreferat und den Museen
Dieser Beitrag über die Münchner Museen wird vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München gefördert und ist in Kooperation mit der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern konzipiert worden. Die Inhalte wurden zwischen den beteiligten Museen und muenchen.de, dem offiziellen Stadtportal, abgestimmt.
Public Art München: So funktioniert das Kunstförderprojekt
Mit dem Programm Public Art München fördert die Stadt jedes Jahr neue temporäre Kunstprojekte im öffentlichen Raum. Unter anderem gibt es immer eine große thematische Reihe, die Annuale. 2023 könnt ihr unter dem Themenschwerpunkt „Freiräume“ an zahlreichen Orten in der ganzen Stadt faszinierende und einzigartige Kunstprojekte bestaunen. Im Folgenden verraten wir, wo ihr sie wann findet.
Die Projekte der Annuale 2023 im Überblick
The Wolpertinger Project
- Was: Die Siedlung Neulustheim in Ober- und Untermenzing ist ein Viertel im Umbruch. The Wolpertinger Project kommentiert und hinterfragt die Situation der Siedlung, in der nach 100 Jahren Erbpacht Grundstücke an das Land Bayern zurückfallen und aktuell teilweise ungenutzt sind. Eine fragmentarische Hausfassade auf einem der leerstehenden Grundstücke ist das zentrale Element der Kulisse. Von ihr aus geht es auf weitere audiovisuelle Interventionen durch das Viertel in Interaktion mit Anwohner*innen. Geplant sind Rundgänge mit Führungen, Screenings und Anhörungen mit weiteren Gästen, sowie einem kleinen Wiederaufleben der namensgebenden ehemaligen Waldwirtschaft Wolpertinger.
- Wann: Eröffnung am 22. Juli um 15 Uhr in der Menzinger Str. 118. Donnerstags, 18 Uhr, finden bis 10. August immer Zaungespräche statt. Rundgänge mit Gästen finden an den Freitagen, 28. Juli, 4. und 11. August, 17 Uhr, statt. Treffpunkt ist die Menzinger Straße 118 (nur bei gutem Wetter). Der Eintritt ist frei.
- Wo: Siedlung Neulustheim zwischen Waldhorn-, Lechel- und Menzinger Straße
- Wer: Gabi Blum wurde 1979 geboren und lebt und arbeitet in München.
Fair-Play

- Was: Der Olympiapark und seine für die Olympischen Spiele 1972 errichteten unverwechselbaren Bauwerke zählen auch über 50 Jahre später zu den Lieblingsorten der Münchner*innen. Doch inmitten der eindrucksvollen Zeltdachkonstruktionen blieben einige Bauwerke seit Jahrzehnten verwaist: die Kassenhäuschen. Fair-Play bringt nun fünf Künstler*innen zusammen, die das ehemalige Kassenhaus am Wilhelm-Dörpfeld-Weg mit ihren künstlerischen Interventionen reaktivieren. Sie erforschen den verlassenen Ort hauptsächlich mit Sound-Installationen und erwecken das Kassenhäuschen so wieder zum Leben.
- Wann: 7. Juli bis November 2023, Eröffnung am 6. Juli
- Wo: Olympiapark, Kassenhaus am Wilhelm-Dörpfeld-Weg
- Wer: Den Auftakt macht Carmen Arias vom 7. bis 20. Juli. Sie wurde 1999 im spanischen Santander geboren und lebt und arbeitet in München. Es folgen Projekte unter anderem von den Künstler*innen Daniel Door (27. Juli bis 9. August) und Rosa Luckow (Termin folgt in Kürze).
O.T. (Konversation)

- Was: Die Rauminstallation O.T. (Konversation) ist eine Rauminstallation, die die bekannten Formen der Sitzgelegenheiten der Münchner Innenstadt aufnimmt und in einen spielerischen Baukasten verwandelt. Entdeckt immer neue Konstellationen und Begegnungen!
- Wann: Vom 1. August bis 27. November 2023
- Wo: Fußgängerzone Theatinerstraße Ecke Perusastraße
- Wer: Horst Wittmann und Thomas Steffl
Schneckengarten

- Was: Die Sweet Brown Snail der US-Künstler Jason Rhoades und Paul McCarthy ist seit 2007 ein unverwechselbarer Hingucker am Bavariapark. Doch was der riesigen Schnecken-Skulptur bislang fehlte, verschafft ihr Dana Lürken nun in einer bildhauerischen Arbeit mit Augenzwinkern: Denn die Künstlerin spendiert der Schnecke ein üppiges Gartenbeet mit einem Gemisch aus Nutz- und Zierpflanzen. Alle Münchner*innen sind herzlich eingeladen, bei der Pflege und Ernte des Beets mitzuhelfen.
- Wann: Von 28. April bis 14. September 2023. Am 27. Juli gibt es von 17 bis 20 Uhr einen Infotreff mit Potluck-Picknick (bei Regen am 3. August).
- Wo: Am Bavariapark auf dem Platz vor dem Verkehrsmuseum des Deutschen Museum
- Wer: Künstlerin Dana Lürken, 1977 in München geboren, lebt und arbeitet in München.
Nightowls-Munich

- Was: Wie verwirklichen sich junge Erwachsene unter 27 Jahren nachts in München? Künstlerin Stephanie Maier begleitet acht junge Protagonist*innen zu ihren persönlichen Freiräumen in der Nacht. Entstanden ist daraus ein essayistisches Videoportrait und eine Stadtkarte mit Orten, an denen die Akteur*innen als Augmented Reality zu sehen sind. Dazu könnt ihr auf der eigens entwickelten Website nightowls-munich.com Hintergründe und einzigartige Perspektiven entdecken.
- Wann: 2. Juli, ab 19 Uhr Präsentation des Projektes und Projektion des Videoessays auf der Brandmauer des Hauses Müllerstraße 10 gegenüber dem Bellevue di Monaco. Am 7. Juli ab 20 Uhr Fahrradtour zu den nächtlichen Freiräumen mit Anmeldung auf der Website Nightowls-Munich.com
- Wo: Am 2. Juli im Bellevue di Monaco in der in der Müllerstraße 2. Treffpunkt der Fahrradtour am 7. Juli ist das Volkstheater in der Tumblingerstraße 29.
- Wer: Stephanie Maier, 1967 in München geboren, lebt und arbeitet in München