Sammlung Goetz: Zeitgenössische Kunst in moderner Architektur

Sammlung Goetz in München: Infos zu Museum und Künstler*innen

Die Sammlung Goetz ist eine bedeutende Sammlung zeitgenössischer Kunst: Malerei, Skulpturen, Grafiken, Fotos, Filme und Installationen – all das gibt es hier zu entdecken.

Adresse und Öffnungszeiten

Oberföhringer Str. 103 , 81925 München

Öffnungszeiten

  • Mo geschlossen
  • Di geschlossen
  • Mi geschlossen
  • Do 14:00 - 18:00
  • Fr 14:00 - 18:00
  • Sa 11:00 - 16:00
  • So geschlossen

Hinweis: Sonntags und an Feiertagen geschlossen; Während der Weihnachtsferien vom 24.12.2022-8.1.2023 geschlossen; Besuch nur innerhalb der Öffnungszeiten nach Voranmeldung. Der Eintritt ist kostenfrei.

Das kastenförmige Museumsgebäude in Oberföhring
Wilfried Petzi, München

In Kooperation mit dem Kulturreferat und den Museen

Dieser Beitrag über die Münchner Museen wird vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München gefördert und ist in Kooperation mit der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern konzipiert worden. Die Inhalte wurden zwischen den beteiligten Museen und muenchen.de, dem offiziellen Stadtportal, abgestimmt.

Warum lohnt sich ein Besuch in der Sammlung Goetz?

Sammlung Goetz von außen
Wilfried Petzi, © Herzog und De Meuron, Basel
Auf einem parkähnlichen Grundstück in Oberföhring verbirgt sich die außergewöhnliche Kunstsammlung Goetz

Überraschung! Hinter einem langen Zaun auf einem parkähnlichen Grundstück in Oberföhring verbirgt sich eine Kunstsammlung mit mehr als 5000 Werken zeitgenössischer Kunst. Eintritt frei!

Was ist geboten? In dem modernen Museumsgebäude – einem Frühwerk der bekannten Schweizer Architekten Herzog & de Meuron – werden wechselnde, meist monographische, Ausstellungen gezeigt. Schwerpunkte der Sammlung sind zum Beispiel die Arte Povera, die Young British Artists sowie aktuelle Positionen der Gegenwartskunst. Hier habt ihr die Chance, erstklassige Kunst im ruhigen und persönlichen Umfeld zu betrachten. Da die Kunstsammlung sehr groß ist, und nur ein Bruchteil in Oberföhring ausgestellt werden kann, kooperiert die Sammlung Goetz mit vielen anderen Münchner Museen, wie der Pinakothek der Moderne oder der Villa Stuck. Die Werke sind äußerst vielfältig, so kann man immer wieder etwas Neues entdecken.

Was ist das Besondere? Im Garten erwartet euch ein kleiner Skulpturenpark. Zudem lässt sich das Museums-Team immer wieder kleine Highlights einfallen, zum Beispiel Projektionen von Videokunstarbeiten auf der Fassade des Gebäudes nach Einbruch der Dunkelheit.

Sammlung Goetz: Das Wichtigste auf einen Blick

  • Lage: Wohngebiet in Oberföhring
  • Museums-Kategorie: Kunst
  • Kinderprogramm: Kostenlose Bastel-Workshops, Medienworkshops für Jugendliche, Geburtstagsfeiern
  • Empfohlene Aufenthaltsdauer: ca. 60 - 90 Minuten
  • Anfahrt: U4 bis Richard-Strauss-Straße, Tram 16, 17 oder 18, Bus 54, 154, 58, 68 bis „Herkomerplatz“. Dann weiter mit Bus 187, 188 oder 189 bis  Bürgerpark Oberföhring
  • Parken: Parkplätze nur bedingt vorhanden
  • Hinweis: Da der Aufenthalt im Museum aus baurechtlichen Gründen derzeit nur für 20 Personen gleichzeitig möglich ist: Meldet euch am besten vorab hier online an.

Ausstellungen und Highlights der Sammlung

Die Sammlung Goetz von innen
Franz Wimmer, © Herzog und De Meuron, Basel
Entworfen haben das Museumsgebäude die damals noch unbekannten Architekten Herzog & de Meuron

Gezeigt werden in den wechselnden Ausstellungen zeitgenössische Werke aus den Bereichen Malerei, Skulptur, Grafik, Fotografie, Film und Installation aus dem Kunstschatz, den die Sammlerin Ingvild Goetz zusammengetragen hat. Wir nehmen euch mit auf eine kleine Weltreise durch die Highlights der Sammlung:

  • Arte Povera (Italien, 1960er): Die Arme Kunst gilt als eine der wichtigsten Kunstströmungen des 20. Jahrhunderts in Italien. Dazu gehörten Künstler wie Alighiero Boetti, Luciano Fabro, Jannis Kounellis, Pino Pascali, Giulio Paolini und Emilio Prini, die unter dem Einsatz gewöhnlicher und alltäglicher Materialien wie Erde, Holz oder Glas räumliche Installationen eindrucksvolle Arbeiten schufen.
  • Gutai (Japan, 1950er und 60er): Nach dem Ende des 2. Weltkriegs entstand mit der Gutai eine der innovativsten Künstlergruppen in Japan. Gutai bedeutet übersetzt so viel wie konkret, also ein Gegenbegriff zum Abstrakten. Gründungsvater Jiro Yoshihara zog damit zahlreiche junge Maler*innen in seinen Bann.
  • Young British Artists (1980er und 90er): Nicht die berühmten Arbeiten von Damien Hirst oder Jake & Dinos Chapman stehen hier im Fokus, sondern Werke von Künstler*innen mit einem gesellschaftskritischen Ansatz. Zu den Höhepunkten gehört zum Beispiel die Installation The Smoking Room (1997) von Sarah Lucas, ein mit Zeitungen der Yellow Press ausgekleideter Raum, der vom Rauch ganz gelb geworden ist. Noch ein Hingucker: All The Loving (1997), eine mit Stoff bezogene und bestickte Box von Künstlerin Tracey Emin, gefüllt mit ihrer eigenen Unterwäsche.
  • Einzelpositionen internationaler Künstler*innen: Neben den künstlerischen Gruppierungen gibt es auch spannende Einzelpositionen wie Pawel Althamer, Rodney Graham, Mona Hatoum, Roni Horn, Ulrike Ottinger, Thomas Schütte, Cindy Sherman und Rosemarie Trockel zu entdecken. Besonders beindruckende Werke sind z. B. die Bródno People“ (2010), eine Gruppe lebensgroßer, zerlumpter Figuren des polnischen Künstlers Pawel Althamer sowie der zweiteilige Fotoleuchtkasten Allegory of Folly (2005) des Kanadiers Rodney Graham. Weitere Höhepunkte sind die Berlin-Trilogie von Ulrike Ottinger, die gleich drei Filme umfasst und die Skulptur Stahlfrau Nr. 12 (2003) von Thomas Schütte, die im Museumsgarten ausgestellt ist und zu einem Wahrzeichen der Sammlung Goetz wurde.

Führungen, Veranstaltungen und Events

Museumsführung durch die Sammlung Goetz
Barbara Hartmann Tumba
Informationen aus erster Hand: Bei den Museumsführungen durch die Sammlung Goetz

Die Sammlung Goetz bietet in ihrem Ausstellungsgebäude in Oberföhring folgende Führungsformate an: 

  • Öffentliche Führungen: Jeden zweiten Samstag im Monat finden öffentliche Führungen auf Deutsch und Englisch zu den aktuellen Ausstellungen statt.
  • Kurator*innenführungen: Informationen aus erster Hand, die Kurator*innen führen euch kostenlos durch die Ausstellungen. Termine gibt's auf der Website der Sammlung Goetz.
  • Private Führungen sowie Führungen für Schüler*innen und Student*innen (Buchung nach Absprache).
  • Architektur und Kunst im Dialog: Im sogenannten "Walkshop" werden hier spektakuläre Kunstorte besucht, erläutert wird sowohl die Architektur der Gebäude als auch die Kunst im Inneren.

Zudem werden die Ausstellungen durch ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm begleitet: Vorträge, Künstlergespräche, Lesungen und vieles mehr erwartet euch.

Kunstvermittlung für Kinder und Jugendliche

Kinderprogramm in der Sammlung Goetz
Babara Hartmann Tumba
Auch für Kinder ist in der Sammlung Goetz immer etwas Spannendes geboten
  • Kreative Bastel-Workshops für Kinder (kostenlos)
  • Medienworkshops für Jugendliche ab 14 Jahren: Dreht euren eigenen Kunstfilm mit dem Smartphone
  • Kindergeburtstage (Termine auf Anfrage)

Eintrittspreise

Der Eintritt ist nach Anmeldung frei.

Online-Angebot

Online-Präsentationen von Ausstellungen, Werke aus der Medienkunstsammlung, Video-Tutorials für Kinder und vieles mehr gibt's auch online zu entdecken: 

Barrierefreiheit und Angebote für Menschen mit Behinderung

Das Ausstellungsgebäude der Sammlung Goetz ist leider nicht barrierefrei. Trotzdem möchte euch das Museum gerne einen Besuch ermöglichen. Ruft gerne an, um eine individuelle Lösung oder Alternative zu finden.

Ausstellungsgebäude und Architektur

Ein Baum vor der Sammlung Goetz
Wilfried Petzi
Das kastenförmige Museumsgebäude besticht durch die geschickte Verwendung von Glas, Stahlbeton, Holz und Aluminium

Das Ausstellungsgebäude der international bedeutenden Sammlung für zeitgenössische Kunst befindet sich in einem unauffällig an einer Hauptstraße gelegenen Garten, auf halber Strecke zwischen München und Unterföhring. Architekten des Gebäudes waren die damals noch unbekannten Architekten Herzog & de Meuron.

Viele Architekturliebhaber pilgern von weit her, um diesen frühen Bau des Schweizer Architektenduos Jaques Herzog und Pierre de Meuron zu besichtigen. Das Ausstellungsgebäude wurde 1989/90 entworfen, 1993 fertiggestellt und machte die Architekten international bekannt.

Von außen wirkt das Gebäude wie eine schwebenden "Kiste" aus Birkenholz. Dieser Eindruck entsteht durch die geschickte Verwendung von Glas, Stahlbeton, Holz und Aluminium. Um optimale Bedingungen für die Präsentation von Kunstwerken auf einer minimalen Grundfläche zu schaffen, wurden die Raumvolumina so intelligent ineinandergeschoben, dass zwei nahezu identische Ausstellungsgeschosse mit Tageslicht entstanden.

Auf einen Blick

Sammlung Goetz

Oberföhringer Str. 103
81925 München

Tel: +498995939690
Fax: +4989959396969

Öffnungszeiten

This is a carousel with rotating cards. Use the previous and next buttons to navigate, and Enter to activate cards.

Mo
geschlossen
Di
geschlossen
Mi
geschlossen
Do
14:00 - 18:00
Fr
14:00 - 18:00
Sa
11:00 - 16:00
So
geschlossen