
Deutsches Theatermuseum
Top-Sehenswürdigkeiten | Altstadt-LehelDeutsches Theatermuseum
Galeriestr. 4a80539 München
Fax: (089) 21069191
Deutsches Theatermuseum München: Aktuelle Ausstellungen und Infos
Theatermuseum München:
Im Deutschen Theatermuseum im Münchner Hofgarten könnt Ihr historische Baupläne, Bühnenbilder, Kostüme, Requisiten und mehr entdecken. Alle Infos und Tipps.
Corona-Verschärfung: Museen ab 14. April geschlossen
Theatermuseum: Was ist geboten?
- Ziel des Deutschen Theatermuseums ist die Bewahrung der Theatergeschichte Münchens, Bayerns und Deutschlands.
- Gesammelt werden Theaterfotografien, Bühnenbilder, Theaterbaupläne, Kostüme, Requisiten und vieles mehr aus der Welt des Theaters.
- Das Museum hat zwar aus Platzgründen keine Dauerausstellung, präsentiert Euch die gesammelten Materialien aber regelmäßig in thematischen Sonderausstellungen.
- Zudem haben Wissenschaftler, Studenten und interessierte Laien die Möglichkeit kostenlos in der Bibliothek des Museums zu forschen.

Auch wenn das Museum aus Platzgründen keine Dauerausstellung präsentiert, werden regelmäßig Sonderausstellungen zu theaterhistorischen Themen unterhalten. Wissenschaftler, Studenten und interessierte Laien haben die Möglichkeit kostenlos in der Bibliothek des Museums zu forschen und an Sammlungspräsentationen teilzunehmen. Es finden neben den Ausstellungen gelegentlich Lesungen, Vorträge und kleine theatralische Darbietungen statt.
Die Sammlung des Deutschen Theatermuseums reicht bis in die Renaissance zurück. In Museumsbesitz befindet sich:
- ca. 4,3 Millionen Theaterfotografien (die weltgrößte Sammlung)
- 250.000 grafische Blätter
- 500.000 Autographen
- 50.000 Kostümentwürfe
- 120.000 Bücher
- zahlreiche Bühnenbilder
- Mitschnitte
- Textschriften
- und vieles mehr
Die Sammlung des Museums enthält auch Stücke des europäischen und des weltweiten Theaters, wenn sie mit dem deutschsprachigen Theater verbunden oder dafür relevant sind.
Corona-Regeln: Notbremse seit 14.4. wieder in Kraft
Da die 7-Tage-Inzidenz für München am 12. April drei Tage in Folge über 100 lag, greift seit dem 14. April die von Bund und Ländern verabschiedete Notbremse. Es gelten jetzt wieder strengere Maßnahmen für Kontakte, Einkaufen, Kultur und Sport sowie eine nächtliche Ausgangssperre.

Zurück geht das Museum auf die königlich bayerische Hofschauspielerin Clara Ziegler (1844-1909), die ihre Villa und ihr Vermögen zur Errichtung eines Theatermuseums stiftete. Das Theatermuseum wurde am 24. Juni 1910 eröffnet.
Ab 1932 wurde zwischenzeitlich der Odysseesaal der Münchner Residenz als Ausstellungsfläche benutzt. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Museum komplett zerstört, die Sammlung war jedoch größtenteils ausgelagert und ist somit erhalten geblieben.
Seit 1953 ist der Galerietrakt am Hofgarten (Bild) Sitz des Museums. Es liegt damit sehr zentral zwischen Odeonsplatz und dem Englischem Garten. Seit September 1979 ist das Deutsche Theatermuseum ein staatliches Museum.
Heute gilt das Deutsche Theatermuseum als ältestes unabhängiges Institut seiner Art.
Eintrittspreise für Ausstellungen:
Erwachsene 5,- €, Schüler, Studenten, Rentner und Behinderte: 4,- €
Wichtiger Hinweis:
Barrierefreier Zugang zu den Ausstellungsräumen ist leider nicht möglich.