
Kunsthalle München
Top-Sehenswürdigkeiten | Altstadt-LehelKunsthalle München: Ausstellungen aus Malerei, Fotografie und Design
Kunsthalle München: Ein vielfältiges Kunstprogramm im Herzen der Stadt
Drei bis vier Ausstellungen zeigt die international renommierte Kunsthalle in den Münchner „Fünf Höfen“ jedes Jahr. Dabei werden alle Facetten der Kunst beleuchtet.
In Kooperation mit dem Kulturreferat und den Museen
++ Bitte informiert euch vor dem Besuch direkt beim Museum über die aktuellen Corona-Maßnahmen. ++
Wissenswertes über einen Besuch in der Kunsthalle München

Das Programm der Kunsthalle München umfasst verschiedenste Epochen und Kunststile: Von Malerei über Design bis zur Fotografie war hier schon Vieles zu sehen. Das Spektrum reichte von Walt Disney bis Thierry Mugler.
Was ist geboten? Die Kunsthalle München hat keine eigene Sammlung, sondern veranstaltet Wechselausstellungen. Die inhaltlichen Möglichkeiten sind somit unbegrenzt. Das Themenspektrum reicht von der Kunst der Antike bis zur Gegenwart.
Was ist besonders? Sowohl die Architektur des Gebäudes in den Fünf Höfen, als auch das breite Themenspektrum der Ausstellungen. Und: Dienstags gibt's 50 Prozent Rabatt auf alle Eintrittspreise.
Auf einen Blick: Die wichtigsten Infos zur Kunsthalle München
- Lage: In den Fünf Höfen, zwischen Odeonsplatz und Marienplatz
- Museums-Kategorie: Kunst
- Kinderprogramm: Zu jeder Ausstellung gibt's ein umfangreiches Führungsprogramm und Specials für Kinder und Jugendliche.
- Empfohlene Aufenthaltsdauer: 1 bis 2 Stunden
- Anfahrt: Alle S-Bahnen bzw. U3/U6 bis Marienplatz, U3/U4/U5/U6 oder Bus 100 bis Odeonsplatz, Tram 19 bis Theatinerstraße
- Parken: Tiefgarage vor der Oper oder in der Parkgarage am Salvatorplatz
"Stille Rebellen" – Infos zur aktuellen Ausstellung
Unter dem Titel "Stille Rebellen" zeigt die Kunsthalle München von 25. März bis 7. August 2022 die bisher umfassendste Ausstellung in Deutschland zur polnischen Kunst zwischen 1890 und 1918. Das Land Polen war bis zu seiner Unabhängigkeit 1918 zwischen Russland, Preußen und Österreich-Ungarn aufgeteilt – mit ihren landestypischen Gemälden gelang es den damaligen Künstler*innen aber, das zu schaffen, was auf politischer Ebene fehlte: eine gemeinsame Identität. Rund 130 bedeutende Werke aus den Nationalmuseen in Warschau, Krakau und Posen und weiteren Sammlungen sind zu sehen.
Ausstellungs-Highlights: Wer war alles schon dort

Zwischen 250.000 bis 300.000 Gäste besuchen die Kunsthalle München jährlich. Sie ist eines der beliebtesten Ausstellungshäuser in ganz Deutschland. Kunst und Kulturen der ganzen Welt finden hier ihren glanzvollen Auftritt, ob Malerei, Skulptur, Grafik, Fotografie, Kunsthandwerk oder Design.
Das zeitliche Spektrum reicht von der Vor- und Frühgeschichte bis in die unmittelbare Gegenwart. Als wichtigstes Kriterium für die Auswahl der Ausstellungsthemen gilt die künstlerische Qualität. Zu den Highlights zählten u.a. bereits Thierry Mugler (2021), Walt Disney (2009), Auguste Rodin (2007), Helmut Newton (2005) und Toulouse-Lautrec (2005).
Aber auch Präsentationen über den Realismus, den Orientalismus, über die Königsgräber der Skythen oder die Kunst der Schweiz aus sieben Jahrhunderten waren zu sehen. Monografische Ausstellungen und thematische Projekte wechseln sich regelmäßig ab – und auch interdisziplinäre Ansätze finden ihren Platz.
Führungsprogramm durch die Ausstellungen
Die Kunsthalle München bietet zu jeder Ausstellung ein breites Führungsangebot:
- Öffentliche Führungen: Die Münchner Volkshochschule (MVHS) bietet zu jeder Ausstellung öffentliche Führungen an: Immer am Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag.
- Audio-Führungen: Eine Audio-Tour in deutscher oder englischer Sprache führt euch anhand ausgewählter Exponate durch die Ausstellung.
- Afterwork-Führungen: Jeden dritten Mittwoch im Monat finden ab ca. 18 Uhr "Afterwork-Führungen" statt. Die Ausstellung ist bis 22 Uhr geöffnet.
- Kurator*innenführungen: Die Kurator*innen führen an mehreren Terminen selbst durch die aktuelle Ausstellung.
- Private Führungen: Die Kunsthalle München vermittelt auch für private Gruppen Kunsthistoriker*innen oder Expert*innen aus verschiedenen Fachbereichen für Touren auf Deutsch oder in ausgewählten Fremdsprachen. Eine Anmeldung vorab ist erforderlich.
Kinderprogramm und Begleitheft

Für Kinder von 8 bis 12 Jahren gibt es an der Kasse ein kostenloses Heft, das spielerisch durch die Ausstellung führt. Zudem gibt es ein regelmäßiges Führungsprogramm. Angeboten werden:
- Kinderführungen in den Ferien für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren (zur Teilnahme ist eine Voranmeldung erforderlich).
- Kunst mit Baby: Eine Stunde raus aus dem Alltagstrott und rein ins Museum. Babygerechte Führungen für Vätern und Mütter mit Kindern bis ein Jahr (mehrere Termine pro Ausstellung)
- Sonderöffnungszeiten für Schulklassen: Für Schulgruppen gibt es nach Anmeldung zusätzliche Termine mittwochs von 9 bis 10 Uhr.
Museumsshop und Café
Das Café-Restaurant Theatiner 8 bietet einen tollen Ausblick mit einer interessanten Perspektive auf die besondere Architektur des Gebäudes.
Im Shop der Kunsthalle München findet man passend zur jeweiligen Ausstellung ein eigens zusammengestelltes Sortiment an Produkten.
Eintrittspreise der Kunsthalle München
Veranstaltungen und Events: Club-Musik, Afterwork & Co

- Vorträge & Talks mit interessanten Referent*innen beleuchten verschiedene Aspekte rund um das Thema der Ausstellung.
- AfterworkKH: Jeden dritten Mittwoch im Monat die Ausstellung bis 22 Uhr besuchen und den Abend anschließend im Café-Restaurant Theatiner8 ausklingen lassen.
- "Re-Act!" Kunst & Club: Einmal pro Ausstellung tun sich zudem die Kunsthalle München und der Club Harry Klein zusammen, um Kunst neu erlebbar zu machen. Die Ausstellung ist bis 23 Uhr geöffnet, Visual Artists und DJs sorgen auf der Tanzfläche im Café der Kunsthalle für den passenden Sound bis Mitternacht. Danach wird im Harry Klein bis spät in die Nacht weitergefeiert.
Online-Angebot
- Unter www.kunsthalle-muc.de sind die Ausstellungen "Thierry Mugler: Couturissime", "Mit Leib und Seele. Münchner Rokoko" und "Du bist Faust. Goethes Drama in der Kunst" als 360°-Rundgang virtuell erlebbar.
Architektur: Herzog & de Meurons Museumsgebäude in den Fünf Höfen

Barrierefreiheit und Angebote für Menschen mit Behinderung
Sämtliche Räumlichkeiten der Kunsthalle München sind barrierefrei zugänglich. Zwei Aufzüge gewährleisten den Zugang zu den Ausstellungräumen, dem Shop, dem Café sowie der Garderobe und den Toiletten.
- Behinderten-Parkplätze in der Nähe sind vorhanden: In der Prannerstraße 7 sowie am Salvatorplatz 2.
- Ein behindertengerechtes WC befindet sich direkt auf der Ausstellungsebene.
- Führungen: Induktionsschleifen für Hörgeräte für den Audioguide sind auf Anfrage erhältlich. Alle Ausstellungstexte und Beschriftungen sind kontrastreich, gut lesbar und werden auch in einfacher Sprache angeboten.
Museums-Geschichte: Eröffnung im Jahr 1985

Die Hypo-Kulturstiftung wurde im Jahr 1983 anlässlich des 150-jährigen Firmenjubiläums der damaligen Wechsel- und Hypothekenbank gegründet. Am 14.6.1985 öffnete dann die Kunsthalle München ihre Pforten, die sich auch damals schon zwischen Marien- und Odeonsplatz befand.
Im Jahr 2001 wurden dann die jetzigen Räume in den Fünf Höfen bezogen, deren Ausstellungsfläche ungefähr ein Drittel größer ist als in der alten Kunsthalle.