
Museum Ägyptischer Kunst
Top-Sehenswürdigkeiten | MaxvorstadtMuseum Ägyptischer Kunst
Gabelsbergerstr. 3580333 München
Ägyptisches Museum München: Infos und Tipps zur Sammlung und Ausstellungen
Spannende Einblicke in die Kunst und Kultur des alten Ägypten
Das Ägyptische Museum gibt Euch bereits in kurzer Zeit einen spannenden Überblick über 5000 Jahre Kunst und Kultur des alten Ägypten. Tipps zur Ausstellung.
Museum Ägyptischer Kunst: Was ist geboten?
- Im Staatlichen Museum Ägyptischer Kunst begegnet Ihr auf 1.800 Quadratmetern 5.000 Jahren Ägyptischer Geschichte.
- Die Ausstellung ist komplett unterirdisch und die kompakte Infrastruktur ermöglicht Euch einen schnellen Überblick.
- Das Museum setzt auf moderne Technik und lässt Euch zusätzliche Informationen an interaktiven Touchscreens entdecken.
- Entdeckt die Hintergründe zu Religion, Göttern, Bestattungsriten uvm.
Bildergalerie: Das staatliche Museum Ägyptischer Kunst in München

Für die Präsentation der Exponate hat das Museum seine Kunstwerke thematisch geordnet und daher die Ausstellungsräume mit aussagekräftigen Namen wie „Jenseitsglaube" oder „Pharao“ versehen. Zwischen Sarkophagen und einem schlanken Obelisken offenbart sich Kunst aus allen Epochen des alten Ägyptens. Beginnend mit der Vorgeschichte über das Alte, Mittlere und Neue Reich bis hin zur griechisch-römischen Zeit können Besucher des SMAKs die gesamte Entwicklung der ägyptischen Kunstgeschichte nachverfolgen.
Das Museum setzt dabei auf moderne Technik und lässt die Besucher die Information an interaktiven Touchscreens entdecken. Dabei kann jeder selbst entscheiden, zu welchen Bereichen er mehr erfahren möchte, wie beispielsweise Hintergründe zu Religion, Göttern oder Bestattungsriten der Ägypter.

Das im Münchner Kunstareal gelegene Museum führt seine Besucher in Hallen, die direkt unter dem Erdboden eingebettet sind und von einem versenkten Innenhof mit Tageslicht beleuchtet werden. Diese von Peter Böhm stammende Architekturkomposition wurde in Zusammenarbeit mit dem Museum erarbeitet. Die barrierefreie Ausstellungsfläche bietet Platz für Vorträge, einen Shop, eine Garderobe, Räume für Museumspädagogik und diverse Sonderausstellungen.
Programm und Führungen für Erwachsene und Kinder
In der Vortragsreihe des Staatlichen Museum für Ägyptische Kunst wird jeden zweiten Dienstag um 18 Uhr eine andere wichtige historische Persönlichkeit vorgestellt. Darunter Königinnen und Könige ebenso wie hohe Beamte aus 3.000 Jahren Ägypten. Sie alle sind mit Objekten im Museum vertreten.
Das Museum ist weltweit das einzige seiner Art, das sich auf die Kunst Altägyptens konzentriert. Mit seiner großen Sammlung an Rundplastiken ist es international als Leihgeber gefragt. Zu den Hauptexponaten gehören zum Beispiel der Schmuck der meroitischen Königin Aman-shakheto und ein Kelch mit der Namensaufschrift vom sechsten altägyptischen Pharao Thutmosis III.
Das Museum wurde 1970 gegründet und verdankt seine Entstehung der Unterstützung bayerischer Fürsten, wie Herzog Albrecht V. von Bayern. Bereits im 16. Jahrhundert engagierte sich dieser für Kunst in München. Kronprinz Ludwig I. von Bayern erweiterte die Münchner Sammlung ägyptischer Kunstwerke durch seine zahlreichen Ankäufe, die seinerzeit in der Glyptothek am Königsplatz ausgestellt wurden. Bis zur Fertigstellung der neuen Ausstellungsräume in der Hochschule für Film und Fernsehen befanden sich die Exponate im Festsaaltrakt der Residenz, der seit 1970 als Provisorium diente. Die Architektur, die an Tempel und Königsgräber erinnert, sorgt für eine spannende Präsentation der Exponate, für die man "hinunter zum Licht" steigt.
Erwachsene 7 Euro, ermäßigt 5 Euro, Kinder unter 18 Jahren frei, Sonntagseintritt 1 Euro
Jeden Dienstag hat das Museum im Rahmen der Abendöffnung bis 20 Uhr geöffnet.