
Deutsches Museum
Top-Sehenswürdigkeiten | Isarvorstadt, Glockenbach, Gärtnerplatz, SchlachthofAn folgenden Tagen ist das Museum geschlossen: 01.11. (Allerheiligen); 24.12. (Heiligabend); 25.12. (Weihnachten); 31.12. (Silvester); 01.01. (Neujahr)
M-WLAN: Ggf. Einschränkungen durch Gebäudeöffnungszeiten möglich.
Deutsches Museum München: Naturwissenschaft und Technik zum Anfassen
Deutsches Museum: Öffnungszeiten, Eintrittspreise und Ausstellungen
Das Deutsche Museum ist eines der größten naturwissenschaftlichen Museen der Welt. In rund 20 Abteilungen veranschaulichen Originale und Modelle, wie Technik und Naturgesetze funktionieren. Hier kann man Technik und Naturwissenschaft nicht nur anschauen, sondern hautnah erleben.
In Kooperation mit dem Kulturreferat und den Museen
++ Bitte informiert euch vor dem Besuch direkt beim Museum über die aktuellen Corona-Maßnahmen. ++
Update zum Umbau: Das neue Deutsche Museum ist eröffnet!

„Alles neu!“ heißt es ab sofort im Deutschen Museum. Nach knapp 7 Jahren Umbau ist der erste generalsanierte Teil des Gebäudes für alle Besucher*innen geöffnet. Von Atomphysik bis Robotik könnt ihr auf ca. 20.000 Quadratmetern 19 neue Dauerausstellungen sehen und erleben - ergänzt durch das neue "Forum der Zukunft" mit Streaming Dome und Virtual-Reality-Labor.
Für die Besucher*innen ganz wichtig: Zum ersten Mal in der fast 100-jährigen Geschichte des Museums gibt es einen neuen Eingang über ein mehrstöckiges Glasgebäude an der Corneliusbrücke.
Warum lohnt sich ein Besuch im Deutschen Museum?

Ein Tag reicht fast nicht, um alles zu erleben, was im Deutschen Museum geboten ist. Was von außen schon groß aussieht, entfaltet im Inneren auf vielen Ebenen eine ganz eigene Welt. Wer sich für Technik, ihre Geschichte und Naturphänomene begeistert, kann hier komplett in die Welt der Wissenschaft eintauchen – von A wie Astronomie bis Z wie Zeitmessung.
Was ist geboten? Neben rund 20 Dauerausstellungen zu verschiedenen Themen gibt es täglich viele kostenlose Führungen und Science Shows.
Was ist das Besondere? Das Deutsche Museum ist das perfekte Ausflugsziel für die ganze Familie: Nicht nur Kinder dürfen an Knöpfen drehen, Hebel und Schalter umlegen und viele Exponate anfassen. Für die Jüngsten gilt es zudem ein eigenes „Kinderreich“, ein Areal zum spielerischen Forschen und entdecken.
Das Deutsche Museum: Die wichtigsten Infos auf einen Blick
Ausstellungs-Highlights im Deutschen Museum: Das müsst ihr sehen

Bei der Vielzahl der Bereiche und Themen findet im Deutschen Museum jeder etwas Spannendes, sei es nun der erste Computer oder ein historischer Traktor. Einige Highlights sollte man sich beim Besuch aber auf keinen Fall entgehen lassen:
- Das Shampoo, das Salz in der Suppe, die Luft, die wir atmen – Chemie begleitet uns überall. Interaktive Themeninseln und ein Experimentierfeld mit Besucherlabor helfen euch, die Zusammenhänge zu begreifen. Und es gibt eine eigene Kinderspur!
- Hier beginnt ein neues Zeitalter! Denn die Elektronik hat unser Leben grundlegend verändert. Heute stecken elektronische Bauteile in fast jedem Gerät aus allen Lebensbereichen, vom Kondensator bis zum Herzschrittmacher, vom Smartphone bis zum Kraftwerk.
- Musikinstrumente bringen unsere Welt zum Klingen. Und sie stecken voller Geschichten über die Menschen, die sie bauen, spielen und hören. An Demonstrationen könnt ihr selbst aktiv werden und etwa die Funktionsweise einer Orgel oder das Prinzip der elektronischen Klangerzeugung erkunden.
- In der Ausstellung Landwirtschaft und Ernährung erfahrt ihr nicht nur, woher unser tägliches Brot kommt: Vom taktilen Traktormodell bis zum Lebensmittelregal werden die komplexen Zusammenhänge der Lebensmittelproduktion – auch die kontroversen – anschaulich erklärt.
- Auch das Forum-Gebäude an der Ludwigsbrücke erstrahlt als "Forum der Zukunft" im neuen Look. Neben dem "Streaming Dome" im ehemaligen Planetarium wartet hier das neue Virtual-Reality-Labor des Deutschen Museums namens "Proxy" auf die Besucher*innen und wird 3x pro Woche bespielt: dienstags 10-14 Uhr, donnerstags und freitags 13-17 Uhr
Kostenlose Führungen durch viele Ausstellungen

Wer bei derzeit mehr als 25.000 Quadratmetern Museumsfläche den Überblick verliert, kann sich führen lassen. Es gibt Übersichtsführungen oder Rundgänge innerhalb der einzelnen Bereiche:
- In den verschiedenen Abteilungen des Deutschen Museums finden täglich kostenlose Führungen und Vorführungen mit echten Piloten, Glasbläsern, Instrumentenbauern usw. statt.
- Gegen eine geringe Gebühr wird zweimal täglich eine Highlight-Tour durchs ganze Museum angeboten.
- Spezielle Themenführungen und Führungen für Gruppen können online gebucht werden.
Kinderreich und Kinderprogramm

Besonders viel zu entdecken und auszuprobieren gibt es im Deutschen Museum für Kinder und Familien.
- Kinderreich: Für Kids von 3 bis 8 Jahren gibt es im Deutschen Museum ein eigenes Entdeckerreich. Zwischen Rieseng Feuerwehrauto und Kugelbahn können sie hier spielerisch forschen und sich schon mal wie ein Chemiker, Musiker oder Architekt fühlen.
- Kinderführungen: Beim kostenlosen Mitmachprogramm erkunden Kinder ausgewählte Ausstellungen mit den Mitarbeitern gemeinsam.
- Buchbare Themenführungen für Kindergeburtstage: Je nach Alter bietet das Deutsche Museum auch buchbare Programme, Workshops oder Führungen für Kindergruppen bis zu 10 Personen an.
Café und Restaurant
- Das Selbstbedienungsrestaurant ist derzeit wegen des Umbaus leider geschlossen.
- Im Museumshof findet ihr das Café Exponat mit Eis, Snacks und Erfrischungen.
- Zudem gibt's einen Picknick-Raum für mitgebrachte Speisen und Getränke.
Museumsshop und Bibliothek
Eine knappe Million Bände stehen in der hauseigenen Museums-Bibliothek, rund 25.000 sind im Lesesaal frei zugänglich. Der Eintritt ist während der Museums-Öffnungszeiten kostenlos.
Außerdem verfügt das Deutsche Museum über einen eigenen Verlag. Dessen Bücher, sowie Geschenke, Modelle, Poster, Postkarten und Spiele – alles mit Bezug zum Haus – gibt es im Museums-Shop direkt in der Nähe des Haupteingangs zu kaufen.
Eintrittspreise für das Deutsche Museum
- Erwachsene: 15 Euro (bis fünf Jahre und Mitglieder frei)
- Kinder und Jugendliche (6-17 Jahre), Schüler, Auszubildende und Studenten: 8 Euro
- Senioren und Schwerbehinderte: 8 Euro
- Familienkarte: 31 Euro (bis zu zwei Erwachsene mit zur Familie gehörenden Kindern bis 17 Jahre)
- Erwachsene in Gruppen ab 20 Personen: 12 Euro pro Person
Veranstaltungen und Vorträge
- Richtig tief in Spezialthemen eintauchen kann man bei einem der vielen wöchentlichen Vorträge oder den Montags-Kolloquien, die während eines Uni-Semesters alle zwei Wochen stattfinden.
- Im Sommer lädt das Museum zum Science Summer im Museumshof: Mit Vorträgen und Vorführungen unter freiem Himmel, Kleinkunst und Kabarett.
Online-Angebot
Ein großes digitale Angebot macht es möglich, auch von zu Hause oder unterwegs aus in die Welt des Deutschen Museums einzutauchen und sich zu zahlreichen Themen zu informieren. Hier eine Auswahl der Angebote im Netz:
- Deutsches Museum App (App Store, Google Play)
- Virtueller Rundgang durchs Museum »»
- Themen-Ausstellungen bei Google Arts & Culture »»
- V-log und YouTube Führungen »»
- Museums-Blog »»
- Podcast »»
Barrierefreiheit und Angebote für Menschen mit Behinderung
Rund 80 % der Ausstellungen sind über Rampen und Aufzüge barrierefrei erreichbar. Rollstühle können in der Eingangshalle ausgeliehen werden.
- Behindertenparkplätze stehen an der Zufahrt zur Museumsinsel an der Boschbrücke neben dem Taxistand zur Verfügung.
- Rollstuhlgerechte WC – Anlagen befinden sich im Erdgeschoss links vom Eingangsbereich.
- Auch spezielle Führungen werden angeboten: Tastführungen, Führungen in Gebärdensprache, Sonderführung Inklusion, Führung für Menschen mit Demenz
Geschichte: Von der Gründung zur Eröffnung

Das Deutsche Museum ist eines der traditionsreichsten Museen für Naturwissenschaft und Technik:
- 1903 gründete ein Kreis von Ingenieuren um Oskar von Miller den „deutschen Verein Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik“.
- Feierlich eröffnet wurde das Gebäude auf der Museumsinsel wegen des ersten Weltkriegs aber erst mit Verspätung im Jahr 1925. Da war die Idee für das Museum schon über 20 Jahre alt.
- Architektonisch handelt es sich hier um einen der ersten Stahlbetonbauten Deutschlands. Das Sammlungsgebäude steht auf mehr als 1500 sogenannten „Straußenpfählen“, die bis zu sieben Meter in den Inselboden gerammt wurden.
Das könnte euch auch interessieren
Aktuelle Veranstaltungen
(14 Termine)
(2 Termine)