
Alter Südfriedhof
Top-Sehenswürdigkeiten | Ludwigsvorstadt-IsarvorstadtAlter Südfriedhof
Thalkirchner Str. 1780337 München
Der Alte Südfriedhof ist der älteste Zentralfriedhof Münchens. Weil er zwischen 1788 und 1886 die einzige Begräbnisstätte Münchens war, geben seine 18000 Gräber einen Überblick über die Personen aus der Münchner Kultur- und Wirtschaftsgeschichte des 19. Jahrhunderts.

Der Friedhof liegt nur ein paar Gehminuten vom Sendlinger Tor entfernt. Die Thalkirchnerstraße begrenzt ihn im Westen, die Pestalozzistraße im Osten. Heute wird hier niemand mehr begraben, vielmehr nutzen die Anwohner das knapp 7 Hektar große Gelände als ruhigen Park und zum Spazierengehen. Die Grabsteine, die zwischen 2004 und 2007 restauriert wurden, schaffen eine schaurig-schöne Atmosphäre zwischen den vielen alten Bäumen. Das gesamte Areal steht mittlerweile unter Denkmalschutz.
Corona: Lockdown-Verlängerung bis mindestens 28. März
Gräber berühmter Persönlichkeiten

Unter anderem das Grab des damals blutjungen Architekten des Neuen Münchner Rathauses, Georg von Hauberrisser, ist hier zu finden. Doch wer hätte gedacht, dass hier neben berühmten Münchner Künstlern und Baumeistern wie Gärtner, Klenze, Kaulbach, Schwanthaler noch zahlreiche weitere ruhmhafte und einflussreiche Persönlichkeiten begraben liegen? So z.B. Andreas Michael Dall´Armi, der König Ludwig I. die Idee zum Oktoberfest gegeben haben soll, Klara Vespermann, eine Operndiva des vergangenen Jahrhunderts oder die Gebrüder Schlagintweit, die 1855 angeblich ohne Sauerstoff den Himalaya bestiegen haben.
Geschichte des Friedhofs

Als Pestfriedhof vor den Toren der Stadt gedacht, ließ ihn Herzog Albrecht V. 1563 anlegen. Erst 1818 wurde beschlossen, dass aus dem katholischen Friedhof ein simultaner werden soll. Der Weinhändler Johann Balthasar Michel wurde als erster Protestant hier begraben. Auf dem Gelände des Alten Südfriedhofs befindet sich seit 1674 auch die Stephanskirche. Die Geschichte des Friedhofs lässt sich an Skulpturen, Reliefs und Tafeln im 2009 restaurierten Lapidarium nachvollziehen. Außerdem befindet sich eine museale Sammlung mit Werken des Bildhauers Schwanthaler in der ehemaligen Aussegnungshalle.