
Westpark
Parks und Gärten | SendlingWestpark
81373 München
Darum lohnt sich ein Besuch im Westpark
Der Westpark im Stadtteil Sendling-Westpark lädt zum Spazieren und Erholen ein - mit Kunstwerken, Kultur und Biergärten - ideal für Familien.
Der Westpark im Überblick

Die 60 Hektar große Parkanlage entstand 1983 für die Internationale Gartenausstellung nach dem Entwurf von Peter Kluska, der sich dabei an der Landschaft des Voralpenlandes orientierte.
So entstanden künstliche Hügel- und Tallandschaften sowie zwei größere Seen (Westsee und Mollsee). Der Westpark ist durch den Mittleren Ring in einen westlichen und einen östlichen Teil getrennt.
Highlights:
- Im Rosengarten blühen im Frühling 20.000 Rosen, von denen 500 verschiedene Arten angepflanzt wurden.
- Ostasien-Ensemble mit China- und Japangarten, der Nepalesischen Pagode und der Thailändischen Sala mit Buddha-Statue.
- Seebühne: Ein halbrundes Amphitheater aus Naturstein für Open Air Kino und Kulturveranstaltungen
Gastronomie:
- Das Bauwagencafé Gans am Wasser und der Biergarten Hopfengarten (Ostteil), das Wirtshaus am Rosengarten mit Biergarten und Steckerlfischstand.
- Im Westpark sind mehrere Grillzonen ausgewiesen
Wo kann ich im Westpark einkehren?

- Das Bauwagencafé Gans am Wasser mit seinem Biergarten direkt am Mollsee ist nicht nur eine traumhaft schöne Location, sondern auch ein perfekter Ort zum Ausspannen. Die Öffnungszeiten des Cafés hängen vom Wetter ab. Derzeit bietet das Café To-Go-Betrieb an.
- Das Wirtshaus am Rosengarten serviert typisch bayerische Spezialitäten wie Kaiserschmarrn. Im Herbst findet Ihr zudem besondere Jahreszeiten-Specials auf der Karte. Derzeit bietet das Wirtshaus einen Abhol- und Lieferservice an.
- Der Biergarten am Hopfengarten ist beliebt für seine Ochsenspezialitäten aus der Ochsenbraterei. Derzeit in Winterpause.
Highlight: Ostasien-Ensemble im Westteil

Herausragend ist das Ostasien-Ensemble im Westteil - ein beliebtes Fotomotiv mit originalen Gärten und Gebäuden im asiatischen Stil.
- Die Thai-Sala, eine Pagode im Bangkok-Stil mit einer geweihten Buddha-Figur, spiegelt sich im kleinen Teich. Die Sala ist das erste buddhistische Heiligtum in Deutschland
- Die Nepalpagode ist komplett aus Holz und wurde von 300 nepalesischen Handwerkern nach alter Tradition geschnitzt
- Im Chinagarten, ein "Garten von Duft und Pracht", durchschreitet der Besucher sinnbildlich die vier Jahreszeiten. Geplant wurde die Ruheoase vom Gartenamt Kanton.
- Der Japangarten ist ein Geschenk der Partnerstadt Sapporo. Die japanischen Architekten entwarfen einen Garten im Stil der Heian-Zeit (um 800 n. Chr.), der bei einem Rundgang mit immer neuen Ansichten überrascht
Welche Kulturevents bietet der Westpark?

Der Park wird auch für zahlreiche kulturelle Veranstaltungen genutzt.
- Im Sommer steigt das Open-Air Kinofestival "Kino, Mond und Sterne" auf der Seebühne, hier gibt es auch zwei mal jährlich das Musikalische Weinfest.
- Das buddhistische Vesakh-Fest mit Aktionen und Vorführungen im Mai
- Im Theatron finden kleine Konzerte und Theateraufführungen statt.
- Kleinere Ausstellungen laufen im Sardenhaus
Der Westpark als Open-Air Galerie: Kunstwerke

Während der Gartenausstellung 1983 wurden eine Handvoll Objekte im Westpark platziert, die damals schon als überdauernde Kunstwerke des öffentlichen Lebens angedacht waren. Eine kleine Auswahl:
- Im Ostasien-Themenbereich steht der "Guten-Tag"-Brunnen von Makoto Fujiwara: Der gebürtige Japaner präsentiert einen Material- und Elementemix.
- Christian Tobins Kugelbrunnen am Südost-Eingang erzeugt durch den Wasserdruck zwischen Kugel und Schale einen Spalt zwischen den beiden Objekten. So können auch Kinder mit leichtem Kraftaufwand die 1,8 Tonnen schwere Kugel in Bewegung versetzen.
- Die Skulptur am Rosenhügel "Terrasse" von Jean Clareboudt
- Das Bayerwaldhaus - ein historisches Bauernhaus aus dem Jahr 1747 mit traditionellem Bauerngarten
Corona: Lockdown-Verlängerung bis mindestens 14. Februar
Die neue Infektionsschutzmaßnahmenverordnung ist am 21. Januar in Kraft getreten, die Zustimmung des Landtags zur Lockdown-Verlängerung über den 31. Januar hinaus steht noch aus .
Wo kann ich Sport treiben?

- Fit im Park: In den Sommermonaten könnt Ihr kostenlos Sporteln beim Freizeitsportprogramm der Stadt München. Bei schönem Wetter ist auf der Gymnastikwiese täglich ein anderes Training für Euch geboten – von Qi Gong über Zumba bis Yoga.
- Auf den breiten Wiesen im Westpark könnt Ihr Fußball spielen, es gibt aber auch Bolzplätze auf Asphalt
- Für Basketballer gibt es ein Spielfeld im Westteil, in der Nähe vom Bayerwaldhaus
Was ist für Kinder geboten?

- Abenteuerspielplätze: Für Kinder bieten sechs Anlagen ausreichend Möglichkeiten zum Austoben mit Rutschen, Schaukeln, Wippen oder Wasserspielen.
- Rodeln: Hügel mit unterschiedlichen Abfahrten sorgen im Westpark im Winter für Abwechslung. Das Highlight sind die Hänge am großen Berg im Westen des Parks.
- Die Spielnachmittage für Kinder werden wegen Corona derzeit nicht angeboten.