
Schlosspark Nymphenburg
Parks und Gärten | NymphenburgSchlosspark Nymphenburg
Schloss Nymphenburg80638 München
Schlosspark Nymphenburg: Öffnungszeiten und weitere Infos
Königlicher Park: Kanal, Gondeln, Seen und Schlösschen
Der weitläufige Schlosspark Nymphenburg hat zu jeder Jahreszeit seinen Reiz. Seen, Schlösschen, Tiere und Gondelfahrten machen ihn zu einem der Freizeit-Ziele in München.
Überblick: Was den Schlosspark Nymphenburg so besonders macht

- Die 180 Hektar Anlage gilt als Meisterwerk der Gartenkunst
- Sehenswert ist der auf das Schloss Nymphenburg zulaufende Kanal, auf dem auch Gondelfahrten möglich sind
Mehr Infos zum Schloss Nymphenburg - Daneben gibt es in der Parkanlage weitere Bauwerke wie den Monopteros-Rundtempel, die Pagodenburg im Norden und die Amalien- und Badenburg sowie die Magdalenenklause
- Auch Wasser spielt eine wichtige Rolle. Denn nicht nur der Kanal, sondern auch der Badenburger See und die Brunnen mit ihren Wasserspielen sind einen Blick wert
Spaziergang zwischen Barock und freier Natur

Im Nymphenburger Schlosspark könnt ihr problemlos einen ganzen Tag verbringen - und dabei entspannen. Die 180 Hektar große Anlage hat viele ruhige Ecken und Sitzplätze mit schönen Ausblicken. Der Park vereint barocke Stilisierung und freie Natur.
Entspannen an den Seen und Brücken

Der wunderschön am Badenburger See gelegene Monopteros-Rundtempel ist ein echter Blickfang. Dort stehen viele Bänke zur Entspannung bereit und einzelne Skulpturen wie der Pan mit Quelle begrüßen euch.
Der zweite - etwas kleinere - See ist im Norden gelegen: Am Pagodenburger See geht es meist ruhig zu und oft tummeln sich Wasservögel und Enten am Ufer.
Meist ganz allein seid ihr ganz im Norden am Pagodenburger Park mit Kugelweiher. Obwohl: Frösche, Libellen und viele Kleintiere sind hier auch Zuhause...
Lustschlösschen: Badenburg, Pagodenburg und Magdalenenklause

Kein anderer Park in München hat so viele Bauwerke zu bieten:
- Die kleinen Lustschlösschen wie Pagodenburg im Norden und Amalien- und Badenburg südlich des Schlosses lohnen alleine schon den Besuch.
- Besonders die Magdalenenklause nördlich des Parterres, die ursprünglich als Behausung eines Eremiten gedacht war, ist ein Anblick - sie befindet sich nämlich in einem "verwilderten" Wäldchen.
Mehr zur Magdalenenklause
Hinweis: In der Wintersaison können die Parkburgen nur von außen besichtigt werden.
Schlosskanal und Gondelfahrten

Nicht weit vom Schloss beginnt der Nymphenburger Schlosskanal, der quer durch das gesamte Gelände fließt. Am Nymphenburger Kanal könnt ihr im Sommer sogar mit einer echten Gondel fahren. Nach Norden schließt direkt der Botanische Garten an.
Wasserfontänen, Brunnen und Kaskaden

Ihr sucht Fotomotive oder wollt euch einmal fühlen wie im Barockzeitalter?
- Gartenkunst, Kaskaden und Skulpturen finden sich in den Sondergärten wie dem Kronprinzgarten und den Kabinettsgärten.
- Ein Highlight sind die großen Brunnenanlagen mit Wasserfontänen, die von einem über 200 Jahre alten Pumpsystem angetrieben werden und ab Ostern wieder das Wasser in die Luft spritzen.
Hintergrundwissen: Gestaltung und Geschichte
Wer beim Spaziergang mit etwas Hintergrundwissen brillieren will: Erbaut wurde der Nymphenburger Schlosspark zwischen 1715 und 1726 als Barocker Hofgarten zum Schloss Nymphenburg. Der französische Gartenarchitekt Dominique Girard – bekannt auch für den Schlossgarten Schleißheim und den Belvedere-Garten in Wien – konzipierte die Anlage mit Unterstützung von Joseph Effner. Zusammen entwarfen sie zwei unterschiedliche Parks in einem: den streng geometrisch angelegten Barockgarten und den daran anschließenden, frei gestalteten Waldpark.
Anfang des 19. Jahrhunderts bekam Friedrich Ludwig von Sckell den Auftrag, den Park zu modernisieren. Er hielt nur an wenigen Elementen des barocken Parkteils fest und wandelte ihn größtenteils in eine natürlich wirkende Landschaft um, die seit 1823 den Münchnern und Besuchern als Ort der Erholung dient.
Öffnungszeiten
