
Theresienwiese
Top-Sehenswürdigkeiten | LudwigsvorstadtTheresienwiese
Theresienwiese80336 München
Die Theresienwiese München - hier steigt das Oktoberfest (leider nicht 2020)
Die Theresienwiese: Münchens berühmteste "Wiesn"
Die Theresienwiese verdankt dem Oktoberfest weltweiten Ruhm. Doch der Festplatz hat auch Frühlingsfest, Winter-Tollwood und noch viel mehr zu bieten. Alle Infos ...
Theresienwiese als Münchens größter Volksfestplatz

Auf der Theresienwiese finden rund ums Jahr große Events statt:
- Das Oktoberfest beginnt jährlich Mitte bis Ende September und dauert etwas mehr als zwei Wochen. Der Aufbau für das größte Volksfest der Welt startet allerdings schon Mitte Juli.
- Die Münchner Volksfestsaison eröffnet im April zwei Wochen lang das Frühlingsfest, das auch die "kleine Wiesn" genannt wird.
- In dessen Rahmenprogramm lädt der Riesenflohmarkt - der größte Bayerns - am ersten Samstag des Frühlingsfests zum Bummeln und Stöbern ein. Das spektakuläre Oldtimerfestival mit mehr als 1000 historischen Fahrzeugen findet am ersten Sonntag des Frühlingsfests statt.
- Im Dezember sind die zahlreichen Zelte und bunten Buden des Tollwood-Winterfestivals aufgebaut - einem einmonatigen, alternativen Kulturfestival.
Bavaria und Kirche St. Paul - zwei tolle Aussichtspunkte

Von zwei erhöhten Stellen aus habt Ihr das Treiben auf der Theresienwiese am besten im Blick. Zum einen von der Bavaria, einer knapp 18 Meter hohen Bronzestatue, die die weibliche Symbolgestalt und Patronin Bayerns verkörpert. Sie thront weithin sichtbar vor der Ruhmeshalle auf der Hangkante. Im Inneren der Statue führt eine Wendeltreppe in den Kopf der Bavaria, von wo aus vier kleine Sichtluken einen Blick auf die Theresienwiese bieten.
Noch höher liegt der Turm der St. Pauls-Kirche nördlich der Theresienwiese. Zum Oktoberfest zieht es zahlreiche Besucher auf die Aussichtsplattform am Hauptturm. Denn dort oben eröffnet sich der berühmte Postkartenblick auf die komplette Wiesn, mit den Alpen im Hintergrund. Der Turm ist allerdings nur zur Wiesn geöffnet.
Theresienwiese auf einen Blick
- Fläche: 42 Hektar, etwa 60 Fußballfelder
- Stadtteil: Ludwigvorstadt
- Wichtigste Veranstaltungen: Oktoberfest, Frühlingsfest, Riesenflohmarkt, Oldtimerfestival, Winter-Tollwood, Bayerisches Zentral-Landwirtschaftsfest (alle vier Jahre)
- Sehenswürdigkeiten: Bavaria mit Ruhmeshalle, Kirche St. Paul
- Geschichte: Seit 1810 benannt nach Therese von Sachsen-Hildburghausen, der Gattin von König Ludwig I. - das erste Oktoberfest fand anlässlich ihrer Hochzeit statt
Viel Freifläche für Freizeitsport

Trotz ihres Namens verfügt die Theresienwiese mit ihrer riesigen Freifläche von 42 Hektar über keine nennenswerte Begrünung. Doch so viel Freiraum mitten in der Stadt hat viel Gutes: Am Rand befindet sich eine Skate- und eine Basketballanlage sowie ein paar Bolzplätze.
Viele Inlineskater und kleine Kinder mit Fahrrädern machen auf den breiten, autofreien Straßen ihre ersten Fahrversuche.
Vor allem im Herbst lockt das hindernisarme Terrain zahlreiche Fans von Flugdrachen und Kites an, die sich hier sicher und ungestört ihrem Hobby hingeben können.
So kam die Theresienwiese zu ihrem Namen
Lange war die Theresienwiese nicht mehr als Grasland vor den Toren Münchens. Bis zum 17. Oktober 1810. Da nämlich richtete der bayerische Kronprinz Ludwig, der spätere König Ludwig I., im Rahmen seiner Hochzeit mir Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen, auf eben jener Wiese ein Pferderennen aus.
Rund 50.000 Zuschauer verfolgten das Rennen auf einem Hang über der Wiese, die der Braut zu Ehren mit königlicher Genehmigung "Theresiens Wiese" genannt wurde.
Im Jahr darauf wurde ein Folgerennen organisiert. So entstand die Tradition des Oktoberfests.