Oktoberfest: Das größte Volksfest der Welt in München
Das Oktoberfest 2023 findet vom 16. September bis 3. Oktober auf der Münchner Theresienwiese statt. Auf dem größten Volksfest der Welt werden in den fast 40 Festzelten Biere von sechs Münchner Brauereien und zahlreiche weitere bayerische Spezialitäten angeboten. Zudem sorgen mehr als 100 Fahrgeschäfte und Buden für Unterhaltung und Nervenkitzel.
Wer es besonders traditionell mag, kommt auf der Oidn Wiesn auf seine Kosten. Für 4 Euro Eintritt pro Person (ab 15 Jahren) gibt es dort besonders traditionelle, ruhigere Festzelte sowie historische Fahrgeschäfte und Stände. Ab 21 Uhr ist der Eintritt auf das Gelände der Oidn Wiesn frei.
Das Oktoberfest 2023 wartet mit einigen Wiesn-Neuerungen auf: So gibt es erstmals ein offizielles Portal, auf dem nicht genutzte Reservierungen verkauft oder getauscht werden können. Aber das sind nicht die einzigen Neuheiten.
Einen genauen Plan über die Festzelte, Schaustellergeschäfte und alles, was sonst noch auf der Wiesn zu finden ist, bietet der neue Geländeplan für das Oktoberfest 2023.
Termine und Highlights auf dem Oktoberfest 2023
- Samstag, 16.9. (vorbei): Einzug der Wiesnwirte
- Samstag, 16.9. (vorbei): Anstich zur Wiesn 2023
- Sonntag, 17.9. (vorbei): Trachten- und Schützenzug
- Donnerstag, 21.9., ab 9:30 Uhr (vorbei): Wiesngottesdienst
- Sonntag, 24.9., ab 11 Uhr: Platzkonzert an der Bavaria
- Dienstag, 3.10., ab 12 Uhr: Böllerschießen an der Bavaria
Oktoberfest 2023: Öffnungszeiten, Anreise, Wiesn-Aufbau
Das Oktoberfestgelände und die Festzelte öffnen am 16. September 2023 zum Eröffnungstag sowie an Wochenenden und feiertags um 9 Uhr ihre Pforten. An Wochentagen geht es um 10 Uhr los. Der Bierausschank endet an allen Wiesn-Tagen um 22:30 Uhr. Alle Infos zu den Öffnungszeiten.
Die Anreise zum Oktoberfest ist zu Fuß oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln am einfachsten. Rund um das Festgelände gibt es keine Möglichkeit zu parken. Stattdessen empfiehlt sich bei der Anreise per Auto das Abstellen auf einem der P+R-Parkplätze in und um München. Alle Infos zur Anreise.
Der Aufbau des Volksfests auf der Theresienwiese hat am 10. Juli begonnen, wir haben jede Woche Bilder gemacht.
Kostenloses Trinkwasser auf dem Oktoberfest

Auf der Wiesn gibt es dieses Jahr erstmals kostenloses Trinkwasser von den Stadtwerken München (SWM): An vier neuen Zapfstellen können sich Oktoberfest-Besucher heuer mit Wasser versorgen.
Oktoberfest 2023: Bierpreis, Barrierefreiheit und Wiesn-Regeln
Auf dem Oktoberfest 2023 kostet die Maß Festbier je nach Festzelt zwischen 12,60 und 14,90 Euro. Hier gibt es einen Überblick zu den Bierpreisen und Brauereien auf der Wiesn.
Für eine barrierefreie Wiesn sorgen kostenfreie Behindertenparkplätze im Südteil der Theresienwiese, Rampen und Plätze für Rollstuhlfahrer*innen, Speisekarten in Braille-Schrift bei zahlreichen Zelten und Standln sowie viele weitere Maßnahmen.
In den 10 „goldenen Regeln“ geben wir euch Tipps zum Wiesnbesuch – was ihr beachten solltet.
Die Geschichte des Münchner Oktoberfests

Das Oktoberfest hat seine Wurzeln in einer royalen Hochzeit im Jahr 1810. Es folgten mehr als 200 Jahre bewegte Geschichte geprägt von technologischem Fortschritt, alten und über die Jahre immer wieder neuen Traditionen wie dem Wiesn-Anstich, aber auch dunklen Stunden wie dem rechtsextremen Oktoberfest-Attentat 1980 oder kriegs- und pandemiebedingte Absagen.
Und warum findet das Oktoberfest eigentlich größtenteils im September statt? Die Antwort auf die Frage liegt im Altweibersommer des Jahres 1872...