Oktoberfest 2023: Das Wiesn-Programm
Was euch bei der 188. Wiesn vom 16. September bis 3. Oktober 2023 im Rahmenprogramm erwartet (hat): Die Oktoberfest-Highlights vom Wirteeinzug bis zum Böllerschießen.
Vergangene Termine
3. Oktober: Böllerschießen an der Bavaria

Am Abschlusstag der Wiesn verabschiedeten rund 60 Böllerschützen an der Bavaria das Oktoberfest mit krachenden und dampfenden Schüssen. Die lautstarke Veranstaltung zur Mittagsstunde bedeutete aber noch nicht das Ende – bis zum Kehraus am späten Abend wird auf der Wiesn noch weitergefeiert.
Familientag am Dienstag 19. und 26. September

An den ersten beiden Dienstagen war Familientag auf der Wiesn: Die Fahrgeschäfte und Buden boten bis 19 Uhr ermäßigte Preise für Kinder an. Auch in den Festzelten gab es günstige Angebote für die Kleinen.
24. September: Platzkonzert der Wiesnwirte

Auf den Stufen unterhalb der Bavaria spielen beim Platzkonzert der Wiesnwirte die Oktoberfestkapellen der Festzelte zusammen. Bayerische Blasmusik, bekannte Märsche und auch moderne Stücke werden gemeinsam intoniert. Oberbürgermeister Dieter Reiter, Festwirt*innen und weitere prominente Gäste dürfen die Kapellen dirigieren.
21. September: Wiesn-Gottesdienst im Marstall

Für die Schausteller*innen und Wirt*innen wurde am ersten Wiesn-Donnerstag eine ökumenische Messe im Marstall-Festzelt zelebriert. Vor der Heiligen Messe wurde der kleine William evangelisch getauft. Auch Wiesnbesucher*innen nahmen wieder an dem Gottesdienst teil.
17. September: Trachten- und Schützenzug

Am ersten Wiesnsonntag zogen über 9.000 Teilnehmer*innen beim Trachten- und Schützenzug durch die Münchner Innenstadt – bereits 1835 wurde diese Tradition begründet. Trachten- und Schützenvereine aus Bayern, Deutschland und aller Welt sowie Musikkapellen, Handwerksgruppen und Prachtgespanne der Brauereien bilden einen rund 7 Kilometer langen Festzug von der Maximilianstraße bis zur Theresienwiese – und Hunderttausende Münchner*innen und Gäste schauen der Parade zu.
16. September: Der Wiesn-Anstich

„O'zapft is'. Auf eine friedliche Wiesn!“ – mit diesen Worten eröffnete Oberbürgermeister Dieter Reiter das 188. Oktoberfest. Mit zwei Schlägen zapfte er pünktlich um 12 Uhr das erste Wiesn-Bierfass im Schottenhamel-Zelt an und überreichte die erste Maß an den Ministerpräsidenten Markus Söder.
16. September: Einzug der Wiesnwirte

Auf geht's zur Wiesn! Die Festwirt*innen, Bedienungen, Schausteller*innen und Brauereien zogen mit prächtig geschmückten Pferdegespannen und Kutschen zur Theresienwiese. Den rund 1.000 Teilnehmer*innen ritt das neue Münchner Kindl voran. In der Schottenhamel-Festkutsche saß Oberbürgermeister Dieter Reiter, der direkt zum Anstich gefahren wurde. Der rund einstündige Umzug startete in der Josephspitalstraße und führte über die Sonnenstraße und Schwanthalerstraße zum Festgelände.