Das Highlight am ersten Wiesn-Sonntag: Gruppen und Strecke

Trachten- und Schützenzug zum Oktoberfest 2025

Am 21. September 2025 zieht der traditionelle Trachten- und Schützenzug wieder durch die Münchner Innenstadt. Tausende Trachtler*innen, Musikkapellen und Festwagen sorgen für ein farbenfrohes Bild, das Zehntausenden begeistert am Straßenrand verfolgen. Damit ist der Umzug einer der festlichen Höhepunkte während der Wiesn. Hier erfahrt ihr alles über Geschichte, Wegstrecke und die teilnehmenden Gruppen.

Datum und Veranstaltungsort

21.09.2025 - ab 10:00 Uhr

Diverse Orte in München

Rico Güttich

Der Trachten- und Schützenzug auf einen Blick

  • Wann? Immer am ersten Sonntag der Wiesn (Startpunkt Max-II-Denkmal) - heuer am 21. September um 10 Uhr
  • Was? Über 9.000 Teilnehmer*innen von Trachtengruppen und Schützenvereinen ziehen durch die Münchner Innenstadt - zu Fuß, in Kutschen und Wägen
  • Wo? Der Zugweg führt von der Maximilianstraße durch die Altstadt zur Theresienwiese
  • Seit wann? 1835 war die Premiere, seit 1948 gibt's den Umzug jährlich, nur 2020 und 2021 fiel der Umzug aus. Organisiert wird der Umzug vom Festring München e.V.
  • Und was muss man noch wissen? Der Zug erreicht eine Länge von rund 7 Kilometern. Das Zuschauen am Straßenrand ist kostenlos, für die Plätze auf den kostenpflichtigen Tribünen gibt es Tickets im Vorverkauf

Wer ist beim Trachten- und Schützenzug dabei?

Etwa 9.000 Teilnehmer*innen aus Trachten- und Schützenvereinen aus Bayern und ganz Europa sind in 60 Gruppen mit von der Partie - zahlreiche Teilnehmenden tragen historische und traditionelle Kostüme, die auf ihre ganz eigene Art beeindrucken. Mittendrin fahren Prachtgespanne der Brauereien und Kutschen mit verschiedenen traditionellen Handwerksgruppen, für die musikalische Unterhaltung sorgen zahlreiche Musikkapellen mit Volksmusik und traditionellen Märschen.

Trachten- und Schützenzug
Christian Moser

Die Münchner Teilnehmenden mit OB Dieter Reiter und Münchner Kindl

Gleich zu Beginn reitet die Reiterstaffel der Münchner Polizei, gefolgt vom Münchner Kindl, das als Symbolfigur die Stadt repräsentiert. Oberbürgermeister Dieter Reiter fährt gemeinsam mit seiner Ehefrau Petra Reiter in der Festkutsche, begleitet von der Stadtwache „Würmesia“. Ministerpräsident Dr. Markus Söder nimmt mit Ehefrau Karin Baumüller-Söder teil, ebenso wie die Wiesn-Stadträtin Anja Berger mit ihrem Sohn Lucca Kunkel.

Doch München zeigt weit mehr als nur politische Repräsentation: Mit dem traditionsreichen Münchner Marionettentheater, den Moriskentänzern der TU München, der Narrhalla mit Prinzenpaar und Hofstaat sowie den Münchner Zünften wird die kulturelle und handwerkliche Vielfalt der Stadt sichtbar. Auch der Circus Krone mit seinem historischen Prunkwagen von 1923 ist vertreten. 

Glanzlichter sind die prachtvollen Brauereigespanne von Hofbräu, Augustiner, Paulaner, Spaten, Löwenbräu und Hacker-Pschorr, die den Zug mit imposanten Pferden und reich geschmückten Wagen prägen

Ergänzt wird das Bild durch zahlreiche Münchner Trachtenvereine wie die „Alpenrösl“ aus Allach, die Isartaler oder die Blutenburgler, die zeigen, wie lebendig das Brauchtum in München verankert ist.

Die 60 Gruppen in der Übersicht

  • 1.a Reiterstaffel Polizeipräsidium, München, Oberbayern
  • 1.b Knabenkapelle Nördlingen, Nördlingen, Schwaben
  • 2.a Münchner Kindl, München, Oberbayern
  • 2.b Münchner Moriskentänzer der Technischen Universität München, Oberbayern
  • 3.a Das Münchner Marionettentheater, München, Oberbayern
  • 3.b Circus Krone, München, Oberbayern
  • 4.a Musikkapelle Oberaudorf, Oberaudorf, Oberbayern
  • 4.b Chiemgauer Jagdreiter „Münchner Bürgerwehr“, Siegsdorf, Oberbayern
  • 4.c Bayerischer Jagdverband e.V., München, Oberbayern
  • 5.a Spielmannszug Freiwillige Feuerwehr Unterhaching, Unterhaching, Oberbayern
  • 5.b+c Freiwillige Feuerwehr München mit Blaskapelle 1866 e.V., München, Oberbayern
  • 5.d BRK-Kreisverband München, München, Oberbayern
  • 5.e Festkutsche Oberbürgermeister, München, Oberbayern (bis Feldherrnhalle)
  • 5.f Stadtwache „Würmesia“ e.V., München, Oberbayern
  • 6.a Trachtenkapelle Musikfreunde Weiperz e.V., Weiperz, Hessen
  • 6.b Gebirgstrachtenverein Almrausch - Gauverband Nordamerika, Philadelphia, Pennsylvania
  • 7.a Förderverein Musikkapelle und Trommlerzug Uffing e.V., Uffing, Oberbayern
  • 7.b Bayerischer Trachtenverband e.V., Holzhausen, Oberbayern
  • 8.a Musikkapelle Schwindegg e.V., Schwindegg, Oberbayern
  • 8.b „Alpenrösl“ München-Allach e.V., München, Oberbayern
  • 9.a Trommlerzug & Musikkapelle der Gebirgsschützenkompanie Waakirchen, Oberbayern
  • 9.b Gebirgsschützenkompanie Waakirchen, Waakirchen, Oberbayern
  • 9.c Festkutsche Ministerpräsident, München, Oberbayern (bis Feldherrnhalle)
  • 10.a Musikkapelle der Gebirgsschützenkompanie Traunstein, Traunstein, Oberbayern
  • 10.b Gebirgsschützenkompanie Traunstein e.V., Traunstein, Oberbayern
  • 10.c Gebirgsschützenkompanie Samerberg, Samerberg, Oberbayern

  • 11.a Schleißheimer „Schlosspfeiffer“ Musikvereinigung, Oberschleißheim, Oberbayern
  • 11.b Hofbräu München Prachtgespann, München, Oberbayern
  • 11.c Hofbräu Floßwagen, München, Oberbayern
  • 11.d GTEV d‘Salzachtaler Fridolfing, Fridolfing, Oberbayern
  • 12.a Stadtkapelle Dachau e.V., Dachau, Oberbayern
  • 12.b Volkstrachtenerhaltungsverein D‘ Ampertaler Dachau e.V., Dachau, Oberbayern
  • 12.c Festkutsche Bürgermeister, München, Oberbayern (bis Feldherrnhalle)
  • 13.a Stadtkapelle Germering e.V., Germering, Oberbayern
  • 13.b Hacker Prachtgespann, München, Oberbayern
  • 13.c Gemeinschaft Wischauer Sprachinsel, München, Bayern/Baden-Württemberg
  • 14.a Blaskapelle Harmonie Neubiberg e.V., Neubiberg, Oberbayern
  • 14.b Festkutsche Oktoberfestleitung, München, Oberbayern (bis Feldherrnhalle)
  • 14.c Historische Gruppe „Schmied von Kochel“ e.V., München, Oberbayern
  • 15.a Blaskapelle Viehhausen e.V., Sinzing, Oberpfalz
  • 15.b Oberpfälzer Gauverband der Heimat- und Trachtenvereine e.V., Oberpfalz
  • 16.a Spielmannszug Grafing e.V., Grafing, Oberbayern
  • 16.b Oktoberfestkapelle der Augustiner Festhalle, München, Oberbayern
  • 16.c Augustiner Prachtgespann, München, Oberbayern
  • 16.d Königlich priv. Hauptschützengesellschaft München 1460, München, Oberbayern
  • 17.a Musikverein 1896 Marktleugast, Kulmbach, Oberfranken
  • 17.b Fachverein der Schäffler Münchens, München, Oberbayern
  • 18.a Musikverein Sankt Wolfgang e.V., St. Wolfgang, Oberbayern
  • 18.b Festkutsche Bierkönigin, München, Oberbayern
  • 18.c Münchner Zünfte, München, Oberbayern
  • 19.a Fanfarenzug Weissenau e.V., Ravensburg, Baden-Württemberg
  • 19.b Initiative Festungswagen Kaiser Maximilian I., Kufstein, Tirol/Österreich
  • 20.a Stadtmusikkapelle Rohrbach-Berg, Rohrbach, Österreich
  • 20.b Deutscher Böhmerwaldbund e.V. Ortsgruppe München, Böhmerwald/Sudetenland
  • 20.c Festkutsche Wiesn Stadtrat, München, Oberbayern (bis Feldherrnhalle)

  • 21.a Knabenkapelle Dachau e.V., Dachau, Oberbayern
  • 21.b Paulaner-Prachtgespann, München, Oberbayern
  • 21.c Birkenstoana Stamm Oberschleißheim, Oberschleißheim, Oberbayern
  • 22.a Stadtkapelle Überlingen e.V., Überlingen, Baden-Württemberg
  • 22.b Trachtenbund Überlingen e.V., Überlingen, Baden-Württemberg
  • 23.a Musikverein Polling e.V. und Trommlerzug, Polling, Oberbayern
  • 23.b Isargau - Bayerische Heimat- und Volkstrachtenvereine e.V., München, Oberbayern
  • 23.c Festkutsche Festring, München, Oberbayern (bis Feldherrnhalle)
  • 24.a Musikkapelle Münsing e.V., Münsing, Oberbayern
  • 24.b Historischer Augustiner Fasswagen, München, Oberbayern
  • 24.c Landesfischereiverband Bayern e.V., Oberschleißheim, Oberbayern
  • 25.a Blaskapelle Prittriching e.V., Prittriching, Oberbayern
  • 25.b VTEV „Edelweiß“ Neubeuern e.V. und Beurer Gwand, Neubeuern, Oberbayern
  • 26.a Spielmannszug der Kolpingsfamilie Ebersberg, Ebersberg, Oberbayern
  • 26.b Pschorr-Bräu Prachtgespann mit Bräurosl zu Pferd, München, Oberbayern
  • 26.c Heimat- und Volkstrachtenverein „Edelweiß“ Landsberg e.V., Landsberg am Lech, Oberbayern
  • 27.a Fanfarenzug „Die Trifelsherolde“ Annweiler e.V., Annweiler, Rheinland-Pfalz
  • 27.b Vereinigung der historischen kroatischen Garden, Karlovac, Kroatien
  • 27.c Bauerngman Villach, Villach, Österreich
  • 28.a Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Freising e.V., Freising, Oberbayern
  • 28.b Stadtkapelle Freising, Freising, Oberbayern
  • 28.c Armbrust-Schützengilde Winzerer Fähndl e.V., München, Oberbayern
  • 28.d Armbrustschützengilde „Fähnlein – Rechberg“ im Frundsbergfestring Mindelheim e.V., Mindelheim, Schwaben
  • 29.a Trommlercorps Aubing, München, Oberbayern
  • 29.b Blaskapelle Sielenbach e.V., Sielenbach, Oberbayern
  • 29.c Löwenbräu-Prachtgespann, München, Oberbayern
  • 29.d Gebirgs- und Volkstrachtenverein „Oberilmtaler Jetzendorf“, Jetzendorf, Oberbayern
  • 30.a Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn e.V., Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Oberbayern
  • 30.b Thüringer Landestrachtenverband e.V., Thüringen

  • 31.a Trachtenkapelle Herrischried e.V., Herrischried, Baden-Württemberg
  • 31.b Griechische Bayerische Gemeinde München, München/Griechenland
  • 31.c Folkloregruppe Lous Reoules, Bordeaux, Frankreich
  • 32.a Fanfarenzug Graf Toerring Gernlinden e.V., Gernlinden, Oberbayern
  • 32.b Spaten-Prachtgespann, München, Oberbayern
  • 32.c Volkstrachtenverein Mangolding-Mintraching e.V., Mangolding, Oberpfalz
  • 33.a Fanfarenzug Reichenau, Insel Reichenau, Baden-Württemberg
  • 33.b Gäubodentrachtengruppe Straubing, Straubing, Niederbayern
  • 34.a Blasmusik Aschheim e.V., Aschheim, Oberbayern
  • 34.b Heimat- und Gebirgstrachtenverein „D‘Lustinga Isartaler“ München e.V., Oberbayern
  • 35.a Stadtkapelle Unterschleißheim, Unterschleißheim, Oberbayern
  • 35.b Historischer Löwenbräu Fasswagen, München, Oberbayern
  • 35.c Heimat- und Volkstrachtenverein „Goldachtaler“ Eicherloh e.V., Eicherloh, Oberbayern
  • 36. SPORTSCHÜTZENBLOCK (mit Spielmannszügen, Kapellen, Schützenvereinen und Festkutschen verschiedener Bezirke)
  • 39.a Bayerwald-Spielmannsvereinigung, Oberpfalz/Niederbayern
  • 39.b Münchner Gesellschaft Narrhalla e.V., München, Oberbayern
  • 40.a Musikkapelle Samerberg, Samerberg, Oberbayern
  • 40.b Historische Samergruppe, Samerberg, Oberbayern
  • 40.c GTEV Hochries-Samerberg Grainbach e.V., Samerberg, Oberbayern

  • 41.a Musikkapelle Gelting e.V., Gelting, Oberbayern
  • 41.b Heimat- und Volkstrachtenverein „Riadastoana“ Feldmoching e.V., München, Oberbayern
  • 41.c Festkutsche Oberbürgermeister, München, Oberbayern (ab Feldherrnhalle)
  • 42.a Bayerische & Tiroler Bürgermeisterkapelle, Bad Tölz, Bayern/Tirol
  • 42.b Pferdeland Bayern - Milchwirtschaftlicher Verein, Oberhaching, Oberbayern
  • 42.c Allgäuer Zehnerzug, Obergünzburg, Ostallgäu
  • 43.a Fanfarenzug „Ottheinrich“ Neuburg e.V., Neuburg an der Donau, Oberbayern
  • 43.b Schiffleut-Verein Nußdorf am Inn, Nußdorf, Oberbayern
  • 44.a Musikkapelle Romeno, Romeno, Italien
  • 44.b Greschòney Trachtengruppe, Gressoney-Saint-Jean, Italien
  • 44.c Norweger in Bayern e.V., München, Bayern/Norwegen
  • 44.d Festkutsche Ministerpräsident, München, Oberbayern (ab Feldherrnhalle)
  • 45.a Projektkapelle Großau, Siebenbürger Sachsen
  • 45.b Trachtengruppe Großau, Siebenbürgen/Rumänien
  • 46.a Musikverein „Eintracht“ Oberelchingen e.V., Oberelchingen, Schwaben
  • 46.b Heimat- und Trachtenverein Bernried e.V., Bernried, Oberbayern
  • 47.a Knabenkapelle Auerbach e.V., Auerbach, Oberpfalz
  • 47.b Alt-Schlierseer Trachtengruppe e.V., Schliersee, Oberbayern
  • 47.c Festkutsche Bürgermeister, München, Oberbayern (ab Feldherrnhalle)
  • 48.a D‘Rauschberger Musi, Ruhpolding, Oberbayern
  • 48.b GTEV „D‘Rauschberger Zell“ e.V., Ruhpolding, Oberbayern
  • 48.c Kgl. Priv. Feuerschützengesellschaft Ruhpolding 1411, Ruhpolding, Oberbayern
  • 49.a Trachtenmusikkapelle Geretsberg, Geretsberg, Österreich
  • 49.b Kulturverein Iliria e.V., München/Albanien
  • 49.c Deutsch-Mongolische Gesellschaft e.V., Mongolei
  • 50.a Stadtkapelle Starnberg e.V., Starnberg, Oberbayern
  • 50.b Heimat- und Volkstrachtenverein Starnberg e.V., Starnberg, Oberbayern
  • 50.c Festkutsche Oktoberfestleitung, München, Oberbayern (ab Feldherrnhalle)

  • 51.a Musikverein Immenstaad e.V., Immenstaad, Baden-Württemberg
  • 51.b Gebirgs- und Volkstrachtenverein „Neu-Edelweiß“ Markt-Schwaben e.V., Oberbayern
  • 52.a Blaskapelle Grainet e.V., Grainet, Niederbayern
  • 52.b König Ludwig I. und Königin Therese – Haus der Bayr. Geschichte, Augsburg, Oberbayern
  • 52.c Die schöne Münchnerin e.V., München, Oberbayern
  • 52.d Gesellige Bürgerzunft „Alt-Monachia“ e.V., München, Oberbayern
  • 53.a Städtisches Jugendblasorchester Münnerstadt, Münnerstadt, Unterfranken
  • 53.b Heimat- und Brauchtumsverein Lechler München e.V., München, Oberbayern
  • 53.c Verein für Volksmusik und Volkstanz „D‘Blutenburgler“ e.V., München, Oberbayern
  • 53.d Festkutsche Wiesn-Stadtrat, München, Oberbayern (ab Feldherrnhalle)
  • 54.a Truderinger Musikverein e.V., München, Oberbayern
  • 54.b GTEV „D‘Taub‘nstoana“ München e.V., München, Oberbayern
  • 54.c HuVTV „D‘Würmtaler“ Menzing e.V., München, Oberbayern
  • 55.a Musikverein Uttenweiler e.V., Uttenweiler, Baden-Württemberg
  • 55.b Schäfertanz Markgröningen, Markgröningen, Baden-Württemberg
  • 55.c Festkutsche Festring München, München, Oberbayern (ab Feldherrnhalle)
  • 56.a Musikgesellschaft Aich e.V., Aich, Niederbayern
  • 56.b Heimat- und Volkstrachtenverein Pauluszell, Pauluszell, Niederbayern
  • 57.a Bezirksmusikkapelle des südlichen Wipptales, Sterzing, Süd-/Nordtirol
  • 57.b Schützen des südlichen- und nördlichen Wipptales, Sterzing, Süd-/Nordtirol
  • 58.a Bezirksmusikkapelle des nördlichen Wipptales, Sterzing, Süd-/Nordtirol
  • 58.b Riesengebirgs-Trachtengruppe München, München, Bayern/Schlesien
  • 59.a Blaskapelle Kipfenberg e.V., Ingolstadt, Oberbayern
  • 59.b Donaugau Trachtenverband, Ingolstadt, Oberbayern
  • 60.a Projektorchester Bayerischer Blasmusikverband, München, Oberbayern
  • 60.b Reiterstaffel Polizeipräsidium, München, Oberbayern

Die Zugstrecke

Querung der Theresienwiese

Wo geht's lang? Der Zugweg des Trachtenzugs

Rico Güttich

Startpunkt des festlichen Umzugs ist immer das Max-II-Denkmal in der Maximilianstraße.

Von dort aus bewegt sich der Zug über über Maximilianstraße –  Residenzstraße – Odeonsplatz / Feldherrnhalle – Ludwigstraße (bis Galeriestraße) – Briennerstraße – Amiraplatz –
Kardinal-Faulhaber-Straße – Promenadeplatz – Pacellistraße – Lenbachplatz – Karlsplatz / Stachus – Sonnenstraße – Schwanthalerstraße – Paul-Heyse-Straße – Kaiser-Ludwig-Platz – Schubertstraße – Esperantoplatz zur Theresienwiese.

Zuschauer*innen können Tickets für die Tribünen im Vorverkauf erwerben. Am Rande der Zugstrecke ist das Zuschauen natürlich frei.

Reel: Sonne, Trachten, Stimmung in der Innenstadt

Beitrag auf Instagram ansehen.

Geschichte: Wie lang gibt's den Trachten- und Schützenzug?

Trachten- und Schützenzug
Rico Güttich

Fast so lang wie die Wiesn selbst: Er fand erstmals 1835 zu Ehren der Silberhochzeit von König Ludwig I. und Therese von Bayern statt - gleichzeitig feierte man das 25-jährige Bestehen des Oktoberfests.

Anfangs waren die Festzüge nur zu besonderen Anlässen unterwegs, etwa 1910 zum 100. Jubiläum des Oktoberfests oder 1935.

Erst seit 1948 findet der Trachten- und Schützenzug jährlich statt. Längst hat er sich als nicht mehr wegzudenkender Teil des größten Volksfests der Welt etabliert - und das weit über die Grenzen Münchens hinaus.

Mehr Wiesn gibt's hier

Termine

  • So. , 21. September 2025

    10:00

    Diverse Orte in München