Tradition und Nostalgie auf der Wiesn
Oide Wiesn – das historische Oktoberfest
Auf zum historischen Teil des Oktoberfests: Vom 16. September bis 3. Oktober 2023 findet im Südteil der Theresienwiese die nostalgische „Oide Wiesn" mit historischen Fahrgeschäften, Festzelten und Buden statt. Auf dem separaten Gelände erleben Besucher*innen eine Vorstellung davon, wie das Oktoberfest in vergangenen Zeiten aussah. Der Eintritt kostet für alle ab 15 Jahren 4 Euro.

More actions
Die Zelte auf der Oidn Wiesn

Auf der Oidn Wiesn stehen vier Zelte, von denen jedes eine einzigartige Atmosphäre mit Musik und typisches bayerisches Brauchtum verspricht:
- Im „Schützenlisl®-Volkssängerzelt" wird eine vielseitige Auswahl an Live-Musik von bekannten Volkssänger*innen sowie aufstrebenden Künstler*innen geboten. Moderatorin Traudi Siferlinger lädt zum Mitsingen ein. Herzlichkeit und Tradition bestimmt das Zelt, das 2022 seine Premiere auf der Oidn Wiesn feierte.
- Das „Festzelt Tradition" stellt das bayerische Brauchtum mit Bier in Steinkrügen, Blasmusik und Trachten in den Mittelpunkt, wie anno dazumal. Das Programm gestaltet täglich abwechselnd ein Bayrischer Trachtengau. Ein zentraler Tanzboden lädt zum Mittanzen ein. Zum Bier aus dem Holzfass, gibt es einen Weißbiergarten und Stände mit Steckerlfisch.
- Ein Ort der Schaulust und des Feierns: Das „Herzkasperl-Festzelt" von Beppi Bachmaier präsentiert junge Volksmusik und talentierte Künstler*innen aus dem bayerischen Sprachraum. Im Biergarten wird dann auch mal zwischen den Reihen gespielt. Hier kommt das Bier (Hacker-Pschorr) ebenfalls aus dem Holzfass.
- Das „Museumszelt“ wiederum ist eine wahre Schatzkammer der Wiesn-Geschichte und zeigt Exponate aus vergangenen Jahrzehnten, die sonst im Stadtmuseum schlummern, darunter die Wiesnplakate. Auch in diesem Zelt wird Live-Musik angeboten und es gibt eine kleine Gastronomie mit Biergarten.
Nostalgische Fahrgeschäfte

Die Oide Wiesn besticht durch ihre nostalgischen Fahrgeschäfte und die günstigen Preise. Neben dem „Kettenflieger Kalb“ von 1919 und dem Rundfahrgeschäft „Calypso“ gibt es Klassiker wie die Schiffschaukel und das Historische Kinderkarussell. Die Fahrgeschäfte können für 1,50 Euro pro Fahrt genutzt werden.
An der Dicken Berta kann man seine Kräfte messen und an Wurf- oder Schießbuden die Zielgenauigkeit testen. Im Original Motodrom von 1928, der ältesten reisenden Steilwand der Welt, zeigen tollkühne Fahrer*innen auf heißen Maschinen ihr Können.
Kinderprogramm auf der Oidn Wiesn

Für Kinder gibt es ein buntes Programm im Museumszelt, von Schminken bis hin zu spielerischen Aktivitäten. Der Eintritt ist frei, und die Kinder können viel über die Schaustellerei lernen. Auch das Münchner Marionettentheater ist ein Highlight auf der Oidn Wiesn, das sowohl Groß als auch Klein begeistert. Die Bühne bietet ein vielfältiges Programm mit mehreren Vorstellungen am Tag.
Öffnungszeiten und Preise

- Die Oide Wiesn hat eine eingezäunte Fläche von 3,5 Hektar auf dem Südteil der Theresienwiese.
- Festzelte: 10 – 23:30 Uhr (Ausschank: 10 – 22:30 Uhr, Musikzeiten: 10 – 22:30 Uhr)
Schaustellerbetriebe: Am Eröffnungstag von 12 bis 24 Uhr
Montag bis Donnerstag ab 10 bis 23:30 Uhr
Freitag, Samstag und Montag, 2. Oktober, ab 10 bis 24 Uhr
Sonntags und am Feiertag ab 10 bis 23.30 Uhr - Der Eintritt kostet 4 Euro pro Person ab 15 Jahren, ist jedoch ab 21 Uhr kostenlos.
- Kinder bis 14 Jahre und Schwerbehinderte ab 50 Prozent haben freien Eintritt.
- Bierpreis: 13,20 – 14,20 Euro
- Die Oide Wiesn teilt sich ihren Standort mit dem Bayerischen Zentral-Landwirtschaftsfest und findet daher 2024 nicht statt.