Gedenken an die Opfer der NS-Gewaltherrschaft
Platz der Opfer des Nationalsozialismus: Gestaltung und Geschichte
Der Platz der Opfer des Nationalsozialismus in München befindet sich am Nord-Ende des Maximiliansplatzes. Er wurde zum Gedenken an die Opfer des NS-Regimes benannt und gestaltet.
More actions
Infos zum Platz der Opfer des Nationalsozialismus
- Der Platz der Opfer des Nationalsozialismus befindet sich am Nord-Ende des Maximiliansplatzes und bildet eine Verbindung zur Brienner Straße und dem Königsplatz
- Schräg gegenüber befand sich das im Zweiten Weltkrieg zerstörte Wittelsbacher Palais. In diesem hatte im Dritten Reich die Gestapo ihren Hauptsitz und betrieb dort auch ein Foltergefängnis
- Die Stadtväter entschieden deshalb 1946 den Ort in „Platz der Opfer des Nationalsozialismus“ umzubenennen
- Nach einem Umbau wurde der Platz am 27. Januar 2014 wieder der Öffentlichkeit übergeben
Neugestaltung des Platzes
Am 12. Dezember 2008 sprach sich der Ältestenrat des Münchner Stadtrats dafür aus, den Platz der Opfer des Nationalsozialismus würdiger zu gestalten. Man versetzte beispielweise die beiden großen Platanen nach Norden, um den Platz gegenüber der Straße besser abzuschirmen. Zudem installierte man Sitzbänke.
Des Weiteren ist eine 18,5 Meter lange und 1,30 Meter hohe Bronzetafel errichtet worden, die das bestehende Denkmal ergänzt. Sie trägt die Inschrift „Im Gedenken an die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft“. Zusätzlich wurde noch in den Boden ein Bronzeband eingelassen.
Am 27. Januar 2014 wurde der umgestaltete Platz der Öffentlichkeit übergeben. Der damalige Oberbürgermeister Christian Ude legte einen Kranz am Platz der Opfer des Nationalsozialismus nieder. Anschließend wurde die Flamme in der von Andreas Sobeck geschaffenen Granitsäule neu entzündet.
Geschichte des Platzes
München wurde im Nazi-Jargon „Hauptstadt der Bewegung“ genannt. Hier stand die Parteizentrale der NSDAP, das „Braune Haus“, an dessen früherer Stätte 2014 das NS-Dokumentationszentrum eröffnet wurde. Am Odeons- und Königsplatz fanden immer wieder Aufmärsche des nationalsozialsozialistischen Regimes statt.
Der Stadtrat entschloss sich daher, einen Platz zu benennen, der dem Gedenken an die Opfer der NS-Gewaltherrschaft dienen soll. Die Wahl fiel 1946 auf die Lokalität in der Nähe der einstigen Gestapo-Zentrale. Das Wittelsbacher Palais war seit 1933 ein Ort der Vernichtung und des Terrors.
Granitsäule von Andreas Sobeck
Um die Schrecken dieser Zeit nicht in Vergessenheit geraten zu lassen, gibt es seit 1946 den Platz der Opfer des Nationalsozialismus. 1985 gestaltete der Bildhauer Andreas Sobeck eine Granitsäule, die an die Opfer des Hitler-Regimes erinnert.
Die hinter einem Bronzegitter gefangene, Tag und Nacht brennende Flamme, steht für das Menschliche, das durch Unterdrückung nicht ausgelöscht werden kann.
Auf einen Blick
Platz der Opfer des Nationalsozialismus
Brienner Str. 14
80333
München