Münchner Märkte: Markt am Wiener Platz, Elisabethmarkt, Pasinger Viktualienmarkt

Die ständigen Münchner Märkte in Haidhausen, Schwabing und Pasing
Sie haben auch im Lockdown weiter geöffnet und sind für die Nahversorgung der Münchner nicht wegzudenken: Die kleinen, ständigen Märkte in den Stadtvierteln. Hier gibt's alles, was man für den täglichen Bedarf braucht: Von Obst und Gemüse über Brot und Käse bis zu Fisch und Fleisch. Außerdem: drei Kochrezepte für kalte Wintertage – mit Wild vom Wienermarkt, Fisch aus Schwabing und Filet aus Pasing.
Corona: Lockdown-Verlängerung bis mindestens 7. März
Weiter geöffnet bleiben zudem u.a. Lebensmittelgeschäfte, Drogerien, Tankstellen, Tierbedarf sowie Apotheken und weitere Geschäfte des Gesundheitsbedarfs.
Wie sieht das Hygienekonzept für die Münchner Märkte aus?
- Für Wienermarkt, Elisabethmarkt und den Pasinger Viktualienmarkt gilt das Schutz- und Hygienekonzept der Markthallen München (MHM) mit FFP2-Maskenpflicht für Kunden und Händler, Abstandsregeln, Alkoholverbot und weiteren Hygieneregeln, das hier im Wortlaut nachzulesen ist »»
Wo sind die Münchner Märkte?
- Wienermarkt: Am Wiener Platz in Haidhausen
- Elisabethmarkt: Während des Umbaus am hinteren Ende des Elisabethplatzes, zwischen Elisabeth- und Arcisstraße
- Pasinger Viktualienmarkt: Bäckerstraße 7 in Pasing
Haben die Märkte während des verlängerten Lockdowns geöffnet?
- Lebenmittelstände und -läden der Münchner Märkte sowie Gastronomie (zum Mitnehmen) dürfen weiterhin geöffnet haben.
Wann haben die Märkte geöffnet?
- Grundsätzlich während der gesetzlichen Öffnungszeiten. Werktags bis 18 Uhr und am Samstag bis Mittag findet man immer geöffnete Standl.
Was bieten die Münchner Märkte?
- Obst, Gemüse, Pilze, Trüffel, Fisch, Fleisch, Eier, Käse, Feinkost, Brot, Backwaren, Kaffee, Wein, Blumen und Pflanzen (letztere vorübergehend geschlossen)
- Auf jedem der Märkte gibt es außerdem Imbisse mit Gerichten zum Mitnehmen.
Hier geht's zu den drei Münchner Märkten
Mit Zutaten frisch vom Markt: Winter-Rezepte
Wir haben uns auf den Märkten in Haidhausen, Schwabing und Pasing inspirieren lassen und die Händler gefragt, welche Winter-Rezepte sie für die kalte Jahreszeit empfehlen. Hier kommen drei Kochrezepte, für die ihr die Zutaten frisch von euren Münchner Märkten bekommt. Beratung und Tipps inklusive!

„Der Wienermarkt ist wie ein Dorf in der Stadt“ – diesen Satz hört man am Wiener Platz häufig, von den Standlbetreibern wie von den Einheimischen, die hier einkaufen. Tatsächlich fühlt man sich hier am Isarhochufer gar nicht wie in einer Millionenstadt. Hier kennt man sich mit Namen, Obst- und Gemüsehändler Konrad Kopp weiß, wer welche Apfelsorte mag und die Haidhauser Kinder machen beim Butterbrezn-Kauf bei Margot ihre ersten selbständigen Einkaufserfahrungen.
Was es alles gibt auf dem Markt am Wiener Platz: Hier geht's zum Rundgang!

Hier am kleinen Wienermarkt gibt's gleich an zwei Standln gutes, frisches Wild. Deswegen stellen wir Euch als Rezept den Wildbraten mit Preiselbeersauce und Kartoffelpüree vor. Auch die Kartoffeln gibt's natürlich direkt am Wiener Platz!
Video: So schön ist der kleine Wienermarkt

Der Elisabethmarkt wird runderneuert – bis die Bauarbeiten voraussichtlich 2023 fertig sind, ist der Eingang zur provisorischen Marktzeile an der Elisabethstraße. Am besten startet man gleich vorne mit einem Kaffee vom Standl 20, bevor es weiter geht zum Einkauf von Obst und Gemüse, Feinkost und Wein, Käse und Eiern, Fleisch und Fisch. Hungrig einkaufen ist nicht gut, deswegen gibt's auf dem Elisabethmarkt auch leckeres Essen zum Mitnehmen, ob vom Metzger oder dem Street-Food-Stand.

Frischen Fisch gibt's in großer Auswahl und hoher Qualität am Markt am Elisabethplatz. Ein wärmendes und glücklich machendes Fisch-Kartoffel-Gemüse-Gratin ist mal was anderes für den Winter.
Hier geht's zum Rezept und zu den Händlern, bei denen ihr die Zutaten bekommt »»
Video: Unterwegs auf dem Elisabethmarkt

Der Innenhof in der Pasinger Bäckerstraße wurde vom Krieg verschont – seit fast 100 Jahren kaufen die Pasinger hier auf ihrem eigenen Viktualienmarkt ein. Warum Viktualienmarkt? Damals gehörte Pasing noch nicht zu München, deswegen konnte der Name verwendet werden. Hier kennt man sich, hier bekommt man immer alles, was man braucht: Selbst montags, wenn nicht alle Stände geöffnet haben, ist immer jemand da. Gemüse, Obst, Brot, Eier, Käse, Fisch, Fleisch und Feinkost – was braucht man mehr?

Ein Klassiker, für den ihr auf dem Pasinger Viktualienmarkt das beste Fleisch und eine riesige Auswahl an Gemüse bekommt: Filet Wellington im Blätterteigmantel mit in Honig glasiertem Wurzelgemüse.
Das Rezept fürs Filet Wellington und die Einkaufsliste für den Markt gibt's hier »»
Video: Wurzelgemüse vom Pasinger Viktualienmarkt
Das Hygienekonzept der Münchner Märkte
FFP2-Maskenpflicht für Kunden und Händler, Abstandsregeln, Alkoholverbot und weitere Sicherheitsmaßnahmen: Hier geht's zum Schutz- und Hygienekonzept der Markthallen München (MHM) »»