1. Mai in München: Traditionen und Termine zum Start in den Mai
So feiert München in den Mai: Welche Stadtviertel Maibäume aufstellen, welche Traditionen es zum Start in den Mai gibt und was ihr noch am Feiertag unternehmen könnt.

Feiern am 1. Mai: Maifeste und Maibäume
Der städtische Viktualienmarkt hat nach drei Jahren seit dem 1. Mai 2022 wieder einen Maibaum: Die mittlerweile 14. blau-weiße Stange ist zu einem Wahrzeichen und beliebtem Treffpunkt des Marktes geworden. Das traditionelle Aufstellen eines Maibaums hat dort am 4. Mai 1962 begonnen, auf Anregung des damaligen Bürgermeisters Albert Bayerle: „Wenn wir schon ein Dorf sind, dann brauchen wir auch einen Maibaum".
Auch in anderen Stadtteilen stehen in München Maibäume, an denen jedes Jahr eine Maifeier stattfindet. Wenn der alte Baum nach einigen Jahren morsch ist, wird ein neuer Maibaum aufgestellt. In der Stadt München werden Maibäume mit Hilfe von Kränen meist durch die Berufsfeuerwehr oder das THW aufgerichtet. Vor allem im Umland werden diese oft noch auf traditionelle Weise gesetzt, in Gemeinschaftsarbeit und mit langen Stangen, den "Schwaiberln".
Kult in der Au: Maidult startet rund um den 1. Mai

Die Dult ist Kult! Die Maidult macht jedes Jahr den Auftakt für die städtische Volksfest- und Marktsaison auf dem Mariahilfplatz. Marktkaufleute und Schausteller*innen bieten täglich ab 10 Uhr ihre Neuheiten, Raritäten und Schmankerl an. Besucher*innen stöbern durch die Gassen nach Antiquitäten, Geschirr, Kunst und auch mal Kitsch. Und Kinder haben ihren Spaß mit den Karussellen, Fahrgeschäften und Buden. Der Termin für die nächste Maidult ist vom 29. April bis 7. Mai 2023.
Outdoor-Sport für lau: Fit im Park

Lust auf "Muckis for free"? Jedes Jahr am 1. Mai starten die meist kostenlosen Angebote von "Fit im Park" des städtischen Freizeitsportprogramms. In den Münchner Parks gibt es dann bis Ende September jeden Abend wieder wechselnde Trainings- und Sportmöglichkeiten von Gymnastik über Qi Gong bis Yoga.
Ahoi im Mai! Flöße auf der Isar beobachten

Traditionell beginnt Anfang Mai die touristische Floßfahrt auf der Isar. Von Wolfratshausen bis zur Zentrallände in Thalkirchen treiben die Flöße auf der Isar und dem Isarwerkkanal auf einer 28 Kilometer langen Strecke. Ideales Ziel für einen Spaziergang am Maifeiertag. Mit Blaskapelle an Bord hört man die Holzboote schon von Weitem: Eine Gaudi zum Zuschauen — zum Beispiel an der kleinen Floßrutsche am Hinterbrühler See.