Radtour am 4.9. zum Gedenken an die Opfer des Olympia-Attentats

50 Jahre Olympia-Attentat: Fahrradtour „Radeln und Erinnern '72“

Mit einer gemeinsamen Radtour am 4. September erinnern das israelische Generalkonsulat und der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) an das schreckliche Attentat auf die israelische Sportmannschaft bei den Olympischen Spielen 1972 in München. So läuft die Fahrradtour ab:

Vom Olympiapark zum Fliegerhorst Fürstenfeldbruck

Radeln und Erinnern '72
A.T. Birkenholz
Start ist im Olympiapark

Elf Mitglieder der israelischen Sportmannschaft und ein deutscher Polizist wurden am 5. September 1972 von der palästinensischen Terrororganisation "Schwarzer September" ermordet. 50 Jahre später wird bei der Fahrradtour „Radeln und Erinnern '72“ den Opfern des Anschlags gedacht. Die Tour startet im Olympiapark (Treffpunkt ab 8 Uhr) und endet im Fliegerhorst Fürstenfeldbruck, es werden also beide Orte des Anschlags miteinander verbunden.

Dass sich bei der Radtour sportlich betätigt wird, ist dabei ganz im Sinne des olympischen Gedenkens. Aber natürlich ist dieses gemeinsame Radeln für jeden gedacht, auch für gemütlich Mitradelnde. Die Tour setzt dabei ein starkes Zeichen der Erinnerung und gegen das Vergessen.

Video: Macht mit bei der Fahrradtour "Radeln und Erinnern '72"

Beitrag auf YouTube ansehen.

So läuft die Fahrradtour „Radeln und Erinnern '72“ ab

Startpunkt der Fahrradtour am 4. September: U-Bahn-Station Olympiazentrum, Aufgang BMW Welt

  • 08:00 bis 09:00 Uhr: Treffpunkt und Ankunft der Fahrradfahrer*innen und Ausgabe der T-Shirts
  • 09:00 bis 09:30 Uhr: Ansprachen
  • 09:30 Uhr: Abfahrt der Fahrradfahrer*innen. Der ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrradclub) übernimmt die Streckenführung und wird die Fahrradfahrer*innen leiten
  • ca. 12:30–13:00 Uhr: Geplante Ankunft am Fliegerhorst in Fürstenfeldbruck: Am Fliegerhorst wird es die Möglichkeit geben, nach jüdischem Brauch, Steine zum Gedenken an die Opfer niederzulegen
  • ca. 13:00–14:00 Uhr: Ende der Veranstaltung und selbstständige Rückfahrt nach München und Umgebung

Veranstaltungsreihe des Kulturreferats

Dieser Beitrag über das Programm zum 50. Jubiläum der Olympischen Spiele München 1972 aus der städtischen Veranstaltungsreihe „Auf dem Weg in die Zukunft 1972–2022–2072" ist vom Kulturreferat der Landeshauptstadt beauftragt. Die Inhalte wurden zwischen Auftraggeber und muenchen.de, dem offiziellen Stadtportal, abgestimmt.

Die Gedenk-Veranstaltung wird federführend durch das israelische Generalkonsulat für Süddeutschland in Koperation mit dem IOC, dem ADFC München, dem Bayerischen Roten Kreuz, der Polizei München und Keren Hayesod ausgerichtet.

Das könnte euch auch interessieren

This is a carousel with rotating cards. Use the previous and next buttons to navigate, and Enter to activate cards.