Diskussion am 16. April zur Ausstellung „Innenstadt weiterdenken“ – jetzt anmelden!
Gespräch zur Stadtbaukultur: Elisabeth Merk und Alain Thierstein
Am 16. April 2024 spricht Stadtbaurätin Elisabeth Merk im PlanTreff mit dem TU-Professor für Raumentwicklung Alain Thierstein über öffentliche Räume und die Gestaltung der Innenstadt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist erforderlich.

Weitere Aktionen
Wie kann München die Innenstadt lebendig gestalten?
Mit Blick auf Klimawandel, die Veränderung des Handels, die Verkehrswende, Nutzungskonflikte, soziale und demografische Prozesse und die fortschreitende Digitalisierung ist die Transformation der Innenstadt hin zu einer „lebendigen Mitte“ wichtiger denn je.
Merk und Thierstein diskutieren anhand von aktuellen Entwicklungen der Münchner Innenstadt und „der Idee eines multifunktionalen Raumes" über öffentliche Räume, Nutzungsdiversität und die Gestaltung von Innenstädten.
Wer ist Prof Dr. Alain Thierstein?
Alain Thierstein ist Professor für Raumentwicklung an der Fakultät für Architektur der Technischen Universität München. Außerdem arbeitet er mit EBP Schweiz AG, Zürich, zusammen, bei der er als Partner und Senior Consultant im Bereich der Stadt- und regionalen Wirtschaftsentwicklung tätig ist. Sein Forschungsschwerpunkt liegt in der Entwicklung urbaner Räume. Dabei ist Alain Thierstein der Gedanke, die Stadt vom Menschen her zu denken, der Fokus auf eine Nutzungsmischung, sowie Vielfalt und lebendige Dichte in der Stadt wichtig.
Über die Gesprächsreihe mit Stadtbaurätin Merk
In der Gesprächsreihe zur Stadtbaukultur lädt Stadtbaurätin Elisabeth Merk Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen, Berufen und Meinungen als Gesprächsgäste in den PlanTreff ein. Aus verschiedenen Blickwinkeln und jenseits des fachlichen Alltags werden Themen beleuchtet, die für Münchens Entwicklung wichtig sind.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Ausstellung „Innenstadt weiterdenken!“ statt, die noch bis 27. Juni, dienstags bis freitags von 12 bis 18 Uhr im PlanTreff zu sehen ist.
Informationen zur Anmeldung
Termin: 16. April 2024, 18 bis 20 Uhr im PlanTreff (Blumenstraße 31) – Zur Anmeldung
Der PlanTreff ist rollstuhlgerecht zugänglich, eine barrierefreie Toilette ist vorhanden.