Fasching 2023 in München
Am Aschermittwoch ist alles vorbei. "Helau!" heißt es erst wieder am 11.11.2023, wenn die Narrhalla das offizielle Faschingsprinzenpaar der kurzen Saison 2023/24 vorstellt. Der Faschingsdienstag mit dem traditionellen Tanz der Marktweiber fällt im nächsten Jahr bereits auf den 13. Februar 2024. So waren die Highlights im Münchner Faschingstreiben.

Im Auftrag des Referats für Arbeit und Wirtschaft
Dieser Beitrag zum Fasching in München ist vom Referat für Arbeit und Wirtschaft der Landeshauptstadt München beauftragt. Die Inhalte wurden zwischen dem Auftraggeber und muenchen.de, dem offiziellen Stadtportal, abgestimmt.
So war der Tanz der Marktweiber auf dem Viktualienmarkt

Der Tanz der Marktweiber am Faschingsdienstag war wieder der Höhepunkt des Münchner Faschings. Die Standlfrauen wirbelten in ihren bunten Kostümen über die Bühne auf dem Viktualienmarkt. Traditionell starteten die Marktfrauen ihr Programm mit dem Klassiker „Linie 8“ von Weiß Ferdl, anschließend folgten zu flotter Musik wie dem Tony-Marshall-Klassiker "Schöne Maid" oder dem populären Shanty "The Weatherman" neu einstudierte Tänze, die mehrere Monate geprobt wurden. Die selbst gebastelten Kleider repräsentieren übrigens den Stand: Sie werden so ausstaffiert, dass man erkennen kann, wer am Markt was verkauft – ob Bäckerin, Metzgerin, Blumenhändlerin. Nach dem Tanz gab es an den Ständen auf dem Viktualienmarkt noch Musik und gute Laune bis in den Abend.
München narrisch: So war die große Innenstadt-Party

„München narrisch" heißt der dreitägige Straßenfasching von Sonntag bis Faschingsdienstag in der Fußgängerzone der Altstadt. Und narrisch ging es bei sonnigem Wetter auch zu: Die Fußgängerzone war bunt geschmückt, vom Stachus über den Marienplatz bis zum Viktualienmarkt herrschte ausgelassene Stimmung – mit vielen kreativen Kostümen! Mit Live-Musik, Gardetänzen und Aktionen auf den Open-Air-Bühnen sorgten der Verein „München narrisch", der Radiosender Charivari und Faschingsgesellschaften für Unterhaltung.
So war der Faschingszug der Damischen Ritter

Die „Damischen Ritter" mit Herzog Kasimir an der Spitze führten am 12. Februar 2023 wieder den offiziellen Münchner Faschingszug an. Über 60 Gruppen mit rund 2.500 Teilnehmer*innen zogen durch die Münchner Altstadt: Musikkapellen, Faschingsgesellschaften, Burschen- und Madlvereine, Tanzgruppen und historische Vereine.
Erstmals war Oberbürgermeister Dieter Reiter Schirmherr des traditionellen Umzugs, den der Brauchtumsverein Turmfalken e.V. Die „Damischen Ritter" bereits zum 16. Mal ehrenamtlich organisiert hat. Pünktlich um 13:13 Uhr ging es los, die Route führte vom Isartor und Viktualienmarkt um die Schrannenhalle und dann über die Fußgängerzone zum Marienplatz. Anschließend feierten alle teilnehmenden Faschingsgruppen noch eine große After-Zug-Party im Hofbräuhaus.
„Fasching hat Herz“: So schön war der Unsinnige Donnerstag am Viktualienmarkt

Der Weiberfasching am 16. Februar läutete den Endspurt und Höhepunkt der närrischen Zeit ein. Am „Unsinnigen Donnerstag“ vergnügten sich aber nicht nur Frauen – Männer durften mitfeiern! Unter dem Motto „Fasching hat Herz“ stieg auf dem Viktualienmarkt ein Bühnenprogramm mit den Prinzen und Garden der Faschingsgesellschaften, den Marktweibern und der Narrhalla München. Bürgermeisterin Katrin Habenschaden und Kommunalreferentin Kristina Frank hielten ein Grußwort. Und am Abend ging's gemeinsam zum Schlagerfasching der Narrhalla ins Hackerhaus.
Stadt München unterstützt den Fasching
- Clemens Baumgärtner, Referent für Arbeit und Wirtschaft: „Der Fasching ist eine feste Größe in München. Jeder kann kostenlos mitsingen, mitfeiern und mitjubeln. Wir wollen den Fasching fördern, weil er diesen sozialen Charakter hat. Zudem zieht der Fasching natürlich auch viele Tourist*innen nach München."
- Kommunalreferentin Kristina Frank: „Die letzten Jahre waren hart für alle, die Fasching im Herzen haben, da zähle ich mich dazu. Wir haben als Stadt versucht, den Fasching und dieses besondere Gefühl mit verschiedenen Aktionen leben zu lassen. Ich freue mich aber sehr, dass wir dieses Jahr wieder Vollgas geben können!

Faschingsaktionen in der Innenstadt und im Tierpark
Die Münchner Weißwurst feiert zu Fasching ihr Jubiläum. Denn sie wurde der Legende nach am Rosenmontag 1857 erfunden. Die Innenstadtwirte feierten den Weißwurst-Geburtstag mit einem inzwischen schon traditionellen Angebot zum Rosenmontag: Am 20. Februar verkauften sie die Weißwurst in ihren Lokalen zum Spezialpreis von einem Euro das Stück.
Auch im Tierpark Hellabrunn wurde es zur Faschingszeit närrisch: Am Faschingsdienstag, den 21. Februar, hatten alle kostümierten Kinder bis 14 Jahren ganztägig freien Eintritt.
Bälle und närrisches Treiben im Faschingskalender

Was wäre der Fasching ohne Tanz, Kostüme und Musik? Die festlichen Bälle im Deutschen Theater und im Bayerischen Hof sind die gesellschaftlichen Highlights der Faschingssaison. Im Galadress wirbelten Tanzpaare beim Ball der Sterne über das Parkett. Kinder hatten Spaß beim Kinderball der Damischen Ritter. Und die Faschingsgesellschaften veranstalteten ihr närrisches Treiben in den Stadtteilen – auf dem Laimer Anger, am Rotkreuzplatz oder beim Gaudiwurm-Umzug in Johanneskirchen. In unserem Faschingskalender finden sich rechtzeitig wieder die Termine.
Das Faschingsprinzenpaar Ulrike I. und Steve I.

Prinzessin Ulrike I. und Prinz Steve I. regierten 2022/23 den Münchner Fasching. Am 7. Januar erhielten sie den Schlüssel der Stadt von Bürgermeisterin Verena Dietl. Das offizielle Faschingsprinzenpaar der Landeshauptstadt München wurde traditionell von der Faschingsgesellschaft Narrhalla gestellt. Bis zum Aschermittwoch repräsentierten sie die Münchner Narren auf zahlreichen Bällen, Partys und Umzügen.