Eine Ausstellung des Zentralinstituts für Kunstgeschichte

Corinth werden! Der Künstler und die Kunstgeschichte

Wie wird ein Künstler von der Nachwelt wahrgenommen? Zum 100. Todestag von Lovis Corinth widmet das Zentralinstitut für Kunstgeschichte (ZI) dem bedeutenden Maler eine außergewöhnliche Ausstellung: „Corinth werden! Der Künstler und die Kunstgeschichte“ beleuchtet bis zum 6. März 20265 nicht nur das Schaffen des Künstlers, sondern vor allem die Entstehung seines kunsthistorischen Bildes.

Der Künstler (Lovis Corinth) im Atelier, 1911, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München, Photothek, Bildarchiv Bruckmann, WVZ Corinth, 1911/43
Unbekannter Fotograf/Zentralinstitut für Kunstgeschichte

Wie sieht die Nachwelt einen Künstler wie Corinth?

Welche Mechanismen, Diskurse und Medien prägen das Bild, das sich eine Gesellschaft von einem Kunstschaffenden macht? Mit dieser Frage befasst sich die Ausstellung, die das Nachleben und die Deutungsgeschichte von Lovis Corinth (1858–1925) beleuchtet – ein Ansatz, der weit über eine klassische Retrospektive hinausgeht. 

Die in elf thematische Kapitel gegliederte Ausstellung zeichnet nach, wie Corinth seit dem frühen 20. Jahrhundert betrachtet, interpretiert und bewertet wurde. Im Zentrum stehen Dokumente der Rezeption wie Ausstellungskataloge, kunsthistorische Schriften, Werkkataloge, Fotografien und andere Zeugnisse der kunstwissenschaftlichen Auseinandersetzung. Dabei werden die wechselnden Sichtweisen deutlich – von der Begeisterung für die Moderne über kritische Neubewertungen bis hin zu heutigen Perspektiven, die Corinths Werk in neue kulturelle Kontexte stellen.

Highlight: Digitale Skizzenbücher Corinths

Lovis Corinth
Zentralinstitut für Kunstgeschichte

Ein besonderes Highlight bildet eine digitale Medienstation, an der Besucher*innen in die Skizzenbücher Corinths eintauchen können. Diese stammen aus der Sammlung der Ostdeutschen Galerie Regensburg, die parallel mit der Partnerausstellung „Lovis Corinth – Bildrausch“ einen wissenschaftlichen Werkkatalog erarbeitet. So entsteht ein Dialog zwischen Forschung, Archiv und Ausstellungspraxis. „Corinth werden!“ lädt dazu ein, nicht nur den Künstler neu zu entdecken, sondern auch die Kunstgeschichte selbst als aktiven Prozess der Erinnerung, Deutung und Konstruktion zu begreifen.

Wer war Lovis Corinth?

Lovis Corinth wurde 1858 in Tapiau, Ostpreußen, geboren und zählt neben Max Liebermann und Max Slevogt zu den bedeutendsten Vertretern der modernen Kunst in Deutschland. In einer Zeit tiefgreifender Umbrüche in Kunst und Gesellschaft entwickelte er eine Bildsprache, die sich sowohl auf tradierte Sujets wie biblische oder mythologische Szenen als auch auf Porträts, Landschaften und Stillleben bezog. 

Ab 1880 studierte er in München an der Akademie der Bildenden Künste und war später Mitbegründer der Münchner Secession. Bedeutende Werke aus seiner Münchner Zeit befinden sich heute unter anderem im Lenbachhaus, darunter das Bild „Bei Unterschäftlarn an der Isar“. Corinths Stil wandelte sich von naturalistischen und impressionistischen Anfängen bis hin zu expressiven Landschaften. Er verstarb 1925 in Zandvoort in den Niederlanden.

In Kooperation mit dem Kulturreferat und den Museen

Dieser Beitrag über die Münchner Museen wird vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München gefördert und ist in Kooperation mit der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern konzipiert worden. Die Inhalte wurden zwischen den beteiligten Museen und muenchen.de, dem offiziellen Stadtportal, abgestimmt.

Das könnte euch auch interessieren

Termine

  • Fr. , 24. Oktober 2025

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Mo. , 27. Oktober 2025

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Di. , 28. Oktober 2025

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Mi. , 29. Oktober 2025

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Do. , 30. Oktober 2025

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Fr. , 31. Oktober 2025

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Mo. , 03. November 2025

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Di. , 04. November 2025

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Mi. , 05. November 2025

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Do. , 06. November 2025

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Fr. , 07. November 2025

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Mo. , 10. November 2025

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Di. , 11. November 2025

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Mi. , 12. November 2025

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Do. , 13. November 2025

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Fr. , 14. November 2025

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Mo. , 17. November 2025

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Di. , 18. November 2025

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Mi. , 19. November 2025

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Do. , 20. November 2025

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Fr. , 21. November 2025

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Mo. , 24. November 2025

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Di. , 25. November 2025

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Mi. , 26. November 2025

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Do. , 27. November 2025

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Fr. , 28. November 2025

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Mo. , 01. Dezember 2025

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Di. , 02. Dezember 2025

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Mi. , 03. Dezember 2025

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Do. , 04. Dezember 2025

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Fr. , 05. Dezember 2025

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Mo. , 08. Dezember 2025

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Di. , 09. Dezember 2025

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Mi. , 10. Dezember 2025

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Do. , 11. Dezember 2025

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Fr. , 12. Dezember 2025

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Mo. , 15. Dezember 2025

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Di. , 16. Dezember 2025

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Mi. , 17. Dezember 2025

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Do. , 18. Dezember 2025

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Fr. , 19. Dezember 2025

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Mo. , 22. Dezember 2025

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Di. , 23. Dezember 2025

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Do. , 01. Januar 2026

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Fr. , 02. Januar 2026

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Mo. , 05. Januar 2026

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Mi. , 07. Januar 2026

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Do. , 08. Januar 2026

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Fr. , 09. Januar 2026

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Mo. , 12. Januar 2026

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Di. , 13. Januar 2026

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Mi. , 14. Januar 2026

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Do. , 15. Januar 2026

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Fr. , 16. Januar 2026

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Mo. , 19. Januar 2026

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Di. , 20. Januar 2026

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Mi. , 21. Januar 2026

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Do. , 22. Januar 2026

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Fr. , 23. Januar 2026

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Mo. , 26. Januar 2026

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Di. , 27. Januar 2026

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Mi. , 28. Januar 2026

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Do. , 29. Januar 2026

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Fr. , 30. Januar 2026

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Mo. , 02. Februar 2026

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Di. , 03. Februar 2026

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Mi. , 04. Februar 2026

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Do. , 05. Februar 2026

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Fr. , 06. Februar 2026

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Mo. , 09. Februar 2026

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Di. , 10. Februar 2026

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Mi. , 11. Februar 2026

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Do. , 12. Februar 2026

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Fr. , 13. Februar 2026

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Mo. , 16. Februar 2026

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Di. , 17. Februar 2026

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Mi. , 18. Februar 2026

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Do. , 19. Februar 2026

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Fr. , 20. Februar 2026

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Mo. , 23. Februar 2026

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Di. , 24. Februar 2026

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Mi. , 25. Februar 2026

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Do. , 26. Februar 2026

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Fr. , 27. Februar 2026

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Mo. , 02. März 2026

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Di. , 03. März 2026

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Mi. , 04. März 2026

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Do. , 05. März 2026

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte

  • Fr. , 06. März 2026

    10:00

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte