Münchner Museen bieten am 18. Mai freien Eintritt und Führungen
Internationaler Museumstag 2025 in München: Infos, Programm, Öffnungszeiten
Entdeckt Münchens Museen zum Internationalen Museumstag am Sonntag, den 18. Mai! Auch dieses Mal bieten wieder einige Häuser spezielle Führungen oder auch Workshops an. In manchen Museen ist der Eintritt frei oder es gilt der günstige Sonntagstarif. Aber auch das „normale“ Angebot lohnt sich für einen Abstecher in die Museen. Hier kommen unsere Tipps für den Museumstag 2025!

Weitere Aktionen
Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau

Das Lenbachhaus öffnet seine Türen am internationalen Museumstag bei freiem Eintritt. In der neuen Ausstellung „Was zu verschwinden droht, wird Bild" könnt ihr euch mit der Vergänglichkeit von Motiven auseinandersetzen. Im Sonderprogramm sind diesmal queere Kurzfilme in zwei Filmblöcken à 72 Minuten zu sehen. Das XPOSED Queer Film Festival Berlin zeigt sechs abwechslungsreiche Kurzfilme, mal experimentell, mal dokumentarisch, mal szenisch.
Programm:
- 14–15.30 Uhr | Queere Kurzfilme: Searching and Arriving
- 16–17.30 Uhr | Queere Kurzfilme: Searching and Arriving
Eintritt: frei
Es ist keine Anmeldung erforderlich
Jüdisches Museum München

Werft einen Blick in die Vielfalt jüdischer Geschichte, Kunst und Kultur – von der Vergangenheit bis heute. Das Jüdische Museum München bietet zum Internationalen Museumstag wieder freien Eintritt. In der kürzlich eröffneten Ausstellung „Die Dritte Generation. Der Holocaust im familiären Gedächtnis“ werft ihr einen Blick auf die Enkelgeneration der Shoah-Opfer und deren Traumata. In einer Sonderführung könnt ihr die alte jüdische Synagoge in der Reichenbachstraße entdecken.
Rundgänge:
- 11.00 Uhr | Rundgang | Synagoge Reichenbachstraße mit Rachel Salamander
- 13.30 Uhr | Kuratorinnenrundgang | Die Dritte Generation. Der Holocaust im familiären Gedächtnis
- 15.00 Uhr | Rundgang | Das Jüdische Museum München. Unser Haus
- 16.30 Uhr | Impulsrundgang | Die Dritte Generation. Der Holocaust im familiären Gedächtnis.
Eintritt: frei
Für den Eintritt und die Rundgänge ist keine Anmeldung erforderlich.
Residenzmuseum

Am Internationalen Museumstag hat Münchens prächtiges Innenstadtschloss zu den üblichen Öffnungszeiten geöffnet. Schaut auf eigene Faust durch die Residenz und macht einen Abstecher in die Schatzkammer mit den königlichen Kronen und Juwelen. 2025 ist schließlich ein besonderes Jahr für die Residenz und die bayerische Geschichte: Vor 200 Jahren starb der erste bayerische König Max I. Joseph und sein berühmter Sohn König Ludwig I. übernahm die Regentschaft.
Eintritt: Residenzmuseum und Schatzkammer (Kombi-Karte) für 15 Euro (ermäßigt 13 Euro).
NS-Dokumentationszentrum

Im NS-Dokuzentrum beantorten Guides Fragen und informieren ausführlich über die Dauerausstellung „München und der Nationalsozialismus“. Zur Wiedereröffnung am 8. Mai wurde die Ausstellung für die Intervention „Erinnerung ist..." außerdem um 20 Objekte erweitert. Diese werden in einem Rundgang vorgestellt. Neben einem Rassismus-Workshop zeigt das nsdoku eine Dokumentation über den Genozid im bosnischen Srebrenica und die Folgen für die Überlebenden.
Führungen:
- Ab 11.00 Uhr: Kostenlose Rundgänge zur Dauerausstellung in verschiedenen Sprachen (Dauer: ca. 90 Minuten; Führungszeiten: 11.00 und 14.00 Uhr: Deutsch, 11.30 Uhr: Französisch, 13.00 Uhr: Englisch, 13.30 Uhr: Italienisch)
- 15.00 Uhr | Erinnerung ist… Rundgang durch die Intervention
- 11.00 bis 18.00 Uhr | Building Allyship: Zwischen Emotionen und Kommunikation – Workshop zur rassismuskritischen Bildung mit Melanelle B.C. Hémêfa
- 17.00 Uhr Where have you been – Što te nema - Filmvorführung mit Aida Šehović und Mirko Pincelli
Eintritt: frei
Plätze für die Rundgänge werden ab 15 Minuten vor Beginn vor Ort vergeben. Die Anmeldung für den Workshop ist hier möglich.
Staatliches Museum Ägyptischer Kunst

Vier Programmpunkte warten am Sonntag im Ägyptischen Museum im Kunstareal auf die Besucher*innen: Für die Führung und die Workshops ist vorab eine Anmeldung unter www.smaek.de/veranstaltungen erforderlich.
Führungen und Kinderprogramm:
- 10:30-12 Uhr | Kinderworkshop „Das Geheimnis der Hieroglyphen“ - leider schon ausgebucht!
- 11 Uhr | Führung zu den Highlights des Museums (ca. 1 Std.)
- 13 Uhr | Kinderworkshop: Altägyptische Götterwelten (mit Erstellung einer Göttermaske
- 15 Uhr | Vortrag über die verschüttete Königsstadt Naga im Sudan
Eintritt: 1 €, Kinder/Jugendliche bis 18 Jahren frei
AMUSEUM

Ihr liebt Street-Art? Das AMUSEUM of Contemporary Art hat am Internationalen Museumstag zu den üblichen Zeiten von 12 bis 19 Uhr geöffnet. Ihr könnt euch die aktuelle Ausstellung „Sell la Vie" des Künstlers NoNÅME anschauen. Zu sehen sind über 90 bislang unveröffentlichte Original-Kunstwerke – von Ölgemälden bis hin zu aufwendigen Collage-Arbeiten.
Eintritt frei.
Kunstlabor 2

Habt ihr schon das Kunstlabor 2 besucht? Wenn nicht, dann ist der Museumstag ein guter Anlass! Wer auf zeitgenössische Modern Art steht, sollte sich auf eine Expedition durch die vielfältig gestalteten Räume in Münchens großer kulturellen Zwischennutzung im ehemaligen Gesundheitshaus in der Maxvorstadt begeben. Über 100 lokale und namhafte Künstler*innen haben spektakuläre Ausstellungen und Rauminstallationen geschaffen.
Eintritt: Regulär 12 Euro. Kinder unter 12 Jahren frei.
Sudetendeutsches Museum

Der Museumstag ist die perfekte Chance, das Sudetendeutsche Museum zu erkunden: Hier erfahrt ihr Spannendes über die Geschichte der Deutschen in den böhmischen Ländern. Auf dem Programm steht Urban Sketching: Geht mit den Urban Sketchers auf Zeichentour und entdeckt die preisgekrönte Architektur des Gebäudes.
Veranstaltungen:
- Urban Sketching „En plein air" im Foyer und auf der Terrasse
13-18 Uhr: Freies Zeichnen im Museum und rundherum, Materialausleih im Foyer und auf der Terrasse
13-18 Uhr: Zeichenschule im Museumspädagogikraum
13:30 Uhr: Präsentation Urban Sketching im Adalbert-Stifter-Saal
14:00 Uhr: Workshop Urban Sketching im Außenraum, Treffpunkt Museumsfoyer
15:00 Uhr: Präsentation Urban Sketching im Adalbert-Stifter-Saal
15:30 Uhr: Workshop Urban Sketching im Außenraum, Treffpunkt Museumsfoyer
16:30 Uhr: Präsentation Urban Sketching im Adalbert-Stifter-Saal
17:00 Uhr: Workshop Urban Sketching im Außenraum, Treffpunkt Museumsfoyer
Eintritt: frei
Museum Mensch und Natur und Biotopia Lab

Ihr wollt selbst forschen und Spannendes aus Wissenschaft und Natur lernen? Dann seid ihr im Museum Mensch und Natur und im Biotopia Lab im Botanischen Garten genau richtig! Beschäftigt euch mit Erdbeben, tierischen Bauwerken oder Insekten.
Programm:
Museum Mensch und Natur
- 10:15-17:15 Uhr | Erdbebensimulator: Höhepunkt zum Museumstag ist ein Besuch des Erdebensimulators im Foyer des Museums Mensch und Natur (jeweils 15 Min. nach der vollen Stunde, Anmeldung vor Ort am Shop des Museums)
- 14:00 – 17:00 Uhr | Basteln mit Kindern - Thema ist die Sonderausstellung „Natur gestaltet“ über tierische Bauwerke (wie Ameisenhaufen) und Ökosysteme
Biotopia Lab
- 10:00 - 18:00 Uhr | Im offenen Workshop baut ihr ein Insektenhotel für Wildbienen und andere Insekten. Im Flugsimulator Birdly taucht ihr ebenfalls in die Welt der Insekten ein.
Eintritt: Die Programme sind kostenlos, es fällt nur der Eintrittspreis für den Botanischen Garten und/oder das Museum an. Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren.
Alpines Museum

Auf geht's in die Berge, mitten in München: Das Alpine Museum des Deutschen Alpenvereins (DAV) eröffnet den neu gestalteten Museumsgarten. Im Museum führt der DAV durch die Geschichte des Bergsteigens mit einer spannenden Dauerausstellung über die alpine Welt und deren Erkundung.
Garteneröffnungsfest:
- 11 Uhr | Feierliche Eröffnung mit Melanie Grimm (Vizepräsidentin DAV), Dr. Sabine Schalm (Kulturreferat der Stadt München), Dr. Wolfgang Stefinger (Mitglied des Bundestages), Klaus Fiebig (Förderverein Alpines Museum) und Dr. Sabine Rösler (Verein zum Schutz der Bergwelt).
- 12 – 17 Uhr: Gartenführungen (20 min) | Gartenfüchse unterwegs: Junge Besucher*innen sind eingeladen mit einer ausgefuchsten Rallye den Garten zu erkunden.
Flohmarkt mit Büchern und Kuriositäten aus dem Museums-Fundus und Infostand des Fördervereins Alpines Museum. - 12 + 14 + 16 Uhr | Boulderstein-Klettern (für Kletterfreudige ab 8 Jahren, 10 Personen, Dauer: jeweils 45 Minuten, Anmeldung am Museumscounter
- 13 + 15 Uhr: Lesung für Groß & Klein in der Bibliothek
- Bei schlechtem Wetter wird online ein Alternativprogramm bekanntgegeben
Eintritt: frei in Garten und Museum
Verkehrszentrum des Deutschen Museums

Das Verkehrsmuseum auf der Schwanthalerhöhe widmet sich zum Museumstag der Entwicklung der heutigen Landverkehrssammlung des Deutschen Museums. In drei kurzweiligen Sonderführungen präsentieren KuratorInnen ungewöhnliche Exponate und erzählen von deren spannender Geschichte.
Führungen:
- 11.00 Uhr | Puffing Billy/ Halle III: "Schöne Geschenke − 10 besondere Exponate aus 100 Jahren Museumsgeschichte" Fahrzeuge mit besonderer Geschichte und berühmten Vorbesitzern, mit Bettina Gundler, Leiterin Verkehrszentrum
- 13.00 Uhr | Puffing Billy/ Halle III: "Kuriositäten aus der Sammlung" - skurrile Museums-Objekte und ihre Geschichte, mit Malte Henes, wissenschaftlicher Volontär
- 15.00 Uhr | Eingangspodest/ Halle I: "Bitte wenden! Mobilitätswenden der Geschichte" - wie sich der Stadtverkehr in 100 Jahren wandelte, mit Lukas Breitwieser, Kurator Straßenverkehr
Eintritt: Reguläre Tickets 8 Euro. Die Führungen sind kostenlos.
Münchner Stadtmuseum

Das Münchner Stadtmuseum ist für mehrere Jahre wegen der Generalsanierung geschlossen – doch ab 15. Mai 2025 öffnet das ehemalige Zeughaus am St. Jakobs-Platz für die Sonderausstellung „What the City“. Schaut am Internationalen Museumstag vorbei und erfahrt mehr über historische und zukünftige Perspektiven auf München. Eine Expertin des Münchner Stadtmuseums ist vor Ort und beantwortet gerne eure Fragen.
Eintritt frei.
In Kooperation mit dem Kulturreferat und den Museen
Dieser Beitrag über die Münchner Museen wird vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München gefördert und ist in Kooperation mit der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern konzipiert worden. Die Inhalte wurden zwischen den beteiligten Museen und muenchen.de, dem offiziellen Stadtportal, abgestimmt.