Feier zum 40. Jubiläum des städtischen Kulturzentrums - Eintritt frei!

Geburtstagsüberraschung im Gasteig HP8

Lasst euch überraschen! Der Gasteig feiert am 12. November 2025 seinen 40. Geburtstag mit einer kulturellen Party unter der Discokugel - mit Musik, Tanz, Gesang, Pubquiz, Literatur und einem großen Kuchen. Für das Programm gilt: Mitmachen ausdrücklich erwünscht! Wir stellen euch die Highlights des Jubiläumsfestes vor.

Discokugel in der Halle E des Gasteig HP8
Robert Haas/Gasteig

Zum Geburtstag gibt's Kuchen für alle!

„Kommt vorbei, feiert mit uns die Kultur und schnappt Euch ein Stück vom Kuchen!“ - Gasteig-Geschäftsführerin Stephanie Jenke lädt alle Münchner*innen zur 40-Jahr-Feier von 17 bis 21 Uhr ein. Um 18 Uhr schneidet sie mit den Leiter*innen der Gasteig-Institute und Bürgermeister Dominik Krause den mehr als einen Quadratmeter großen Geburtstagskuchen an!

Kultur für alle - das Programm im Überblick

Der Gasteig HP8 bietet ein offenes Kulturfest voller Musik, Tanz, Sprache und Kreativität. Musikalisch erwarten euch Highlights wie „MKO Inside“ mit dem Münchener Kammerorchester in der Isarphilharmonie, die Klangperformance „Umarmung“ mit Harfe und Akkordeon, ein Kammer-Buch-Konzert mit „Graphic Music" der Münchner Philharmoniker, der neue Poesieautomat samt Schreibworkshop mit Matthias Göritz sowie ein gemeinsamer Geburtstagssong von Kokonelle & Guests. Ihr könnt auch selbst aktiv werden, bei der Hip-Hop Open Stage performen, im Sprachcafé neue Sprachen ausprobieren, im Community Lab eigene Magazine erstellen oder in der „Auszeit" Momente der Stille genießen. 

Durch den Abend führen die Improspielerinnen Hülya Weller und Şahika Tetik – und natürlich ist der Eintritt frei. 

MKO Inside - mit den Musiker*innen auf der Bühne

Mit dem Orchester auf der Bühne sitzen: MKO Inside
Florian Ganslmeier

Bei „MKO Inside“ öffnet das Münchener Kammerorchester die Bühne der Isarphilharmonie für ein außergewöhnliches Hörerlebnis. Ihr sitzt mitten im Orchester, schaut den Musiker*innen über die Schulter, verfolgt ihr Zusammenspiel aus nächster Nähe und erlebt den Klangprozess unmittelbar mit. Musik wird nicht nur gehört, sondern auch gesehen und gespürt.

Wie beim MKO üblich, trifft Musik aus einem früheren Jahrhundert auf zeitgenössische Komposition – in diesem Fall C. P. E. Bachs Sinfonie in G-Dur und Auszüge aus Enno Poppes „Wald“. Geleitet wird das Konzert von Xandi van Dijk, moderiert von Ulrich Habersetzer (BR Klassik), der das Publikum mit einem Hörleitfaden begleitet und zum Austausch einlädt. (20:00–21:00 Uhr, Isarphilharmonie, max. 60 Plätze).

Umarmung der HMTM - Halle E

Umarmung der HMTM
Hochschule für Musik und Theater München

Wie werden Fremde zu Vertrauten? Unter dem Titel „Umarmung“ gestalten Studierende des Fachbereichs Musikvermittlung der Hochschule für Musik und Theater München ein außergewöhnliches Klangexperiment: Ein musikalischer Dialog zwischen Yotam Arie Einstein (Akkordeon) und Emma Longo Valente (Harfe), der die Grenzen zwischen Nähe und Distanz, Harmonie und Dissonanz auslotet. In Echtzeit formen die beiden Klangräume, die zum Nachdenken über Verbindung, Zusammensein und Trennung anregen.

Auf dem Programm stehen „Prelude and fugues with variations“ von César Franck, eine Improvisation sowie eine moderne Bearbeitung der Arie „Intorno all’idol mio“ von Antonio Cesti. Die "Umarmung" entstand im Rahmen des Fachs Konzertdesign und Konzertpädagogik unter der musikalischen Leitung von Hanni Liang.  (Halle E, 20 Uhr). 

„Graphic Music“ mit den Münchner Philharmonikern

Was geschieht, wenn Musik, Literatur und Bild zusammenkommen? Das neue Konzertformat „Graphic Music“ verbindet fein abgestimmte Kammermusik mit zeitgenössischer Graphic Novel und schafft so ein einzigartiges Zusammenspiel von Klang, Wort und Bild - ein Kammer-Buch-Konzert. Musiker*innen der Münchner Philharmoniker – Bernhard Metz (Violine), Giulia Scilla (Violine), Jannis Rieke (Viola) und Friederike Arnholdt (Violoncello) – präsentieren gemeinsam mit Katja Amberger als Rezitatorin Auszüge aus der Graphic Novel „Über Tyrannei. Zwanzig Lektionen für den Widerstand“ von Timothy Snyder, illustriert von Nora Krug. (Saal X, 20:00-21:00 Uhr)

Kokonelle mit einem Geburtstagssong

Kokonelle
Clara Hellinger

Die Sängerin, Rapperin und Songwriterin Kokonelle bringt mit ihrem unverwechselbaren Mix aus Hip-Hop, RnB, Afropop und Soul Schwung in die Halle E. Für den Gasteig hat sie eigens einen Geburtstagssong komponiert, den sie gemeinsam mit John Dash, Martin Lando, Momo Novus und ROPA. performt – mitsingen ausdrücklich erwünscht! (19:30 Uhr, Halle E) 

Poesieautomat mit Schreibworkshop von Matthias Göritz

Matthias Göritz
Nina Tetri

Der Dichter, Übersetzer und Romancier Matthias Göritz ist der kreative Kopf hinter dem neuen Poesieautomaten, der in der Halle E beim Lesecafé Deli eröffnet wird. Der Retroautomat spendet statt Minzbonbons Gedichte zeitgenössischer Autor*innen wie Elfriede Jelinek – eine wachsende, vielsprachige Anthologie der Gegenwartslyrik. Mit jeder gezogenen Poesie für 50 Cent unterstützt ihr neue Schreibworkshops und poetische Projekte im Gasteig HP8. Die Eröffnung findet um 19:00 Uhr statt – mit Gebärdensprachdolmetschung.

Im Anschluss lädt Matthias Göritz selbst zum Schreibworkshop „Poesie ist ein Lebenselixier“ ein. Hier können Teilnehmende direkt zur Feder greifen und unter seiner professioneller Anleitung eigene Texte entstehen lassen. (19:30–21:00 Uhr, Kulturvermittlungsraum, 1. OG)

Und was gibt es noch? Mitmachen bei der Party

Volksmusik für alle im Gasteig HP8
Benedikt Feiten/Gasteig

Wer beim Gasteig-Geburtstag nicht nur zuschauen, sondern selbst aktiv werden möchte, hat unzählige Möglichkeiten:

  • Bei „Aufplopp-Musik hautnah – im Spiel & Gespräch“ eröffnen kurze Stücke auf Streich-, Blas- oder Schlaginstrumenten den Austausch mit Musiker*innen der Münchner Philharmoniker und der Hochschule für Musik und Theater München. Anschließend gibt es Gelegenheit, Fragen zu stellen und mehr über Instrumente, Probenalltag und das Leben als Berufsmusikerin zu erfahren. (17:00-21:00 Uhr, Halle E)
  • Ihr seid kreativ mit Worten und Texten? Im Community ZineLab könnt ihr euer eigenes (Maga-)Zine gestalten – mit vielen Techniken und ganz ohne kreative Grenzen. Einfach vorbeikommen, ausprobieren und loslegen – das Material zum Basteln liegt bereit. (17:00-21:00 Uhr, Halle E, Generator 1. OG)
  • Zum 40. Gasteig-Geburtstag entsteht ein gemeinsames Geburtstagslied – und alle können mitmachen! Ob mit Gesang, Instrument, Rhythmus oder Textidee: Jede*r ist eingeladen, das große Ständchen mitzugestalten. Ihr könnt beim offenen Mitmachprojekt „Endless Birthday Song“ von 17:00 bis 20:00 Uhr im MusikLab (1. OG) der Halle E mit eurer Stimme beitragen!
  • Stimmt auch beim Offenen Singen und Tanzen zu bayerischer Volksmusik mit ein. Unter der Leitung von Maria Anna Weigl und Studierenden der Hochschule für Musik und Theater München erklingen Jodler, Walzer, Polka oder Dreher – und wer mag, tanzt gleich mit.
  • Auf der Hip-Hop Open Stage sorgt Boshi San vom Team 5elements für Beat und Flow – hier darf frei gerappt, getanzt und gebattelt werden, spontan oder vorbereitet.
  • Im Saal X lädt das Mini-Pubquiz der Münchner Volkshochschule dazu ein, spielerisch Wissen rund um den Gasteig zu testen.
  • Wer Ruhe sucht, findet sie in der Auszeit – einem Raum für Stille mitten im Festtrubel, ganz ohne Handy, dafür mit viel Zeit zum Durchatmen und Nachdenken. Außerdem kann im Sprachcafé über Geburtstagsrituale in aller Welt gesprochen werden.

Tipp: Die Gasteig-Führung

Wer den Gasteig HP8 einmal aus einer neuen Perspektive erleben möchte, sollte die Kurzführung um 19:15 Uhr nicht verpassen. Das Gasteig-Team zeigt euch die beeindruckende Halle E aus dem Jahr 1926 und gewährt spannende Einblicke in die Isarphilharmonie – Treffpunkt ist am Infoschalter in der Halle E (EG).

Wer führt durch das Programm?

Durch das vierstündige Programm führen Hülya Weller und Şahika Tetik – beide sind erfahrene Improspielerinnen und hosten gemeinsam den Podcast „Çay mal ehrlich“. Damit wirklich alle mitfeiern können, werden einzelne Programmpunkte zusätzlich von Gebärdensprachdolmetscher*innen begleitet. 

Das Programm zum Fest haben die Institute des Gasteigs zusammengestellt - die gemeinsam unter einem Dach Kultur für alle bieten: die Münchner Volkshochschule, die Münchner Stadtbibliothek, die Münchner Philharmoniker, das Münchener Kammerorchester und die Hochschule für Musik und Theater München und der Gasteig als Kulturvermittlung gasteigXchange.

„Vier Jahrzehnte geballte Kultur und Bildung für München sind ein wichtiger Grund zum Feiern. Und weil der Gasteig ohne seine Institute nicht der Gasteig wäre, feiern wir alle zusammen – mit vielen Überraschungen. Wir feiern das, was den Gasteig ausmacht, was er lebt: Kultur für alle zu ermöglichen, indem man die großen Institute für Kultur und Bildung in München sowie die Veranstaltungssäle mit ihrem fantastischen Angebot unter einem Dach vereint. Das Konzept begeistert und bewegt immer wieder!“

Stephanie Jenke – Gasteig-Geschäftsführerin
Stephanie Jenke Gasteig-Geschäftsführerin

Warum wird eigentlich gefeiert? Die Geschichte

Gasteig - Open-Air-Kulturbühne
Matthias Schönhofer
Der Gasteig in Haidhausen

Am 10. November 1985 wurde der Gasteig in Haidhausen mit einem Festkonzert der Münchner Philharmoniker unter der Leitung von Sergiu Celibidache in Anwesenheit von Bundespräsident Richard von Weizsäcker eröffnet. Seither entwickelte sich der Gasteig zu einem einzigartigen Umschlagplatz für Kultur und Bildung in München und mit mehr als 1800 Veranstaltungen und bis zu zwei Millionen Besuchenden pro Jahr zu Europas größtem Kulturzentrum. Seit vier Jahren residiert er im Interimsquartier Gasteig HP8 in Sendling, bis das Stammhaus in Haidhausen saniert ist.

Im Auftrag des Gasteig HP8

Dieser Beitrag zu 40 Jahre Gasteig wurde vom städtischen Kulturzentrum Gasteig HP8 beauftragt. Die Inhalte wurden zwischen Auftraggeber und muenchen.de, dem offiziellen Stadtportal, abgestimmt.

Termine

  • Mi. , 12. November 2025

    17:00

    Gasteig HP8