Werke von Praetorius und Schein im Antiquarium
Residenzwoche | Abschlusskonzert: Musenkuss im Garten der Terpsichore
Zum Abschluss der Residenzwoche 2025 wartet am 19. Oktober noch einmal ein ganz besonderes Konzert: Im Antiquarium werden Werke aus der Terpsichore von Michael Praetorius und der Musica boscareccia von Johann Hermann Schein von einem großen Ensemble aufgeführt.

Weitere Aktionen
Aufführung mit teils historischen Instrumenten
Die Terpsichore ist eine Sammlung von höfischer Musik, die von Michael Praetorius (1571/72 – 1621) zur Zeit von König Heinrich IV. komponiert wurde und nach der gleichnamigen Muse aus der griechischen Mythologie benannt ist. Hierbei handelt es sich größtenteils um französische Melodien, die von Praetorius für Instrumentalensemble vier- und fünfstimmig arrangiert worden sind.
Sein Komponisten-Kollege, Thomaskantor Johann Hermann Schein (1586 – 1630), sorgte mit seiner Musica boscareggia für eine Wiederbelebung der Antike, die für die Renaissance nicht untypisch ist. Entstanden ist ein Kammermusikwerk mit kunstvollen Gesangspartien, das dennoch auch einfach zugängliche Vokalpassagen beinhaltet, die damals zu seiner Popularität wesentlich beigetragen haben.
Aufgeführt werden die Stücke teilweise mit historischen Instrumenten wie Zinken, Lauten oder Viole de Gamba.
Das Ensemble beim Abschlusskonzert
- Franz Vitzthum (Countertenor)
- Ensemble Interchange: Matija Chlupacek & Friederike Vollert (Blockflöten), Matthijs Lunenburg & Núria Sanromà Gabàs (Zinken), Claudius Kamp (Dulcian); Robert Schlegl & Cas Gevers (Posaunen), Sara Roque Coroado & Luke Challinor (Viole da Gamba), Felix Ritter (Laute / Theorbe), Tung-Han Hu (Cembalo)
- Matthijs Lunenburg & Matija Chlupacek (Künstlerische Kuratierung)
In Kooperation mit der Bayerischen Schlösserverwaltung
Dieser Beitrag über die Residenzwoche ist in Kooperation mit der Bayerischen Schlösserverwaltung konzipiert worden. Die Inhalte wurden zwischen der Schlösserverwaltung und muenchen.de, dem offiziellen Stadtportal, abgestimmt.
Termine
-
So. , 19. Oktober 2025
19:00
Antiquarium der Residenz