Traditionelle Faschingsveranstaltung am Viktualienmarkt
Tanz der Marktweiber 2026
Der Höhepunkt des Münchner Faschings: Der Tanz der Marktweiber am Viktualienmarkt findet wieder am Faschingsdienstag, 17. Februar 2026 statt. Ab 10 Uhr morgens beginnt das offizielle Bühnenprogramm, bei dem die Marktfrauen in aufwendig gestalteten Kostümen ihre einstudierten Tänze präsentieren.
Weitere Aktionen
Die wichtigsten Infos zum Marktfrauentanz auf einen Blick
- Jedes Jahr am Faschingsdienstag füllt sich der Münchner Viktualienmarkt vormittags mit vielen feierfreudigen Faschingsfans.
- Als Höhepunkt des Programms ziehen die Marktfrauen um ca. 11 Uhr auf die Bühne und zeigen neu einstudierte Tänze in bunten Kostümen.
- Die Kostüme repräsentieren den Stand: Die Kleider für den Auftritt werden so ausstaffiert, dass man erkennen kann, wer am Markt was verkauft - ob Bäckerin, Metzgerin oder Blumenhändlerin.
- Nach dem Bühnenprogramm geht die Feier mit Musik an den Ständen des Marktes weiter
- Die Besucher*innen werden dringend gebeten, keine Glasflaschen und Gläser mitzubringen.
- 2025 fiel der Tanz wegen des tödlichen Anschlags auf eine ver.di-Demo aus
Seit wann tanzen die Marktweiber?
Um ihren schlechten Ruf als „grantelnde Marktweiber“ aufzupolieren, begannen Marktfrauen vor über 100 Jahren zur Faschingszeit zwischen den Ständen herumzutanzen. Der Tanz, die Faschingsmusik und nicht zuletzt der Gratis-Schnaps ließ manch grantelnde Marktfrau ihren sonst üblichen Zwist mit der Nachbarin vergessen.
In den 1950er- und 1960er-Jahren war der Tanz der Marktweiber noch ein Geheimtipp, wurde aber nach und nach zu einer großen Traditionsveranstaltung, bis die Tänzerinnen schließlich den gepflasterten Bereich des Biergartens in Beschlag nahmen und seit 1987 unter großem Medieninteresse auf einer Bühne am Maibaum/Biergarten tanzen.
Im Laufe der Jahre wurden sowohl Darbietung als auch die Kostüme der Damen immer professioneller. Die Proben beginnen schon viele Monate im Voraus und werden von einem ausgebildeten Tanzlehrer geleitet. Für ihr Kostüm ist jede Marktfrau selbst zuständig. Einige setzen sich selbst an die Nähmaschine, andere beauftragen einen Schneider. Im „richtigen Leben“ arbeite(te)n viele tanzende Damen beispielsweise als Bäckerin, Honigverkäuferin oder Blumenhändlerin auf dem Viktualienmarkt.
Termine
-
Di. , 17. Februar 2026
10:00
Viktualienmarkt