Infos, Videos und Bilder vom Stadtgeburtstag in München

So schön war der Stadtgeburtstag 2023: Die Highlights des Stadtgründungsfests

München feierte seinen 865. Geburtstag! Hier gibt es die Highlights, Bilder und Videos vom Stadtgründungsfest am 17. und 18. Juni in der Münchner Altstadt. Unser Liveticker zum Nachlesen.

Riesenrad am Wittelsbacher Platz am Abend
Anette Göttlicher
Riesenrad am Wittelsbacherplatz

Zum Stadtgründungsfest 2023 verwandelte sich Münchens Altstadt in eine große Geburtstagsparty. Hier tickerten wir das ganze Wochenende über die Highlights des 865. Münchner Stadtgeburtstags. 

Die besten Bilder, Videos und Infos rund um den Stadtgeburtstag findet ihr auf Instagram und Facebook.

Video: München hat gefeiert – So schön war der 865. Stadtgeburtstag

Beitrag auf Instagram ansehen.

21:30 Uhr: Der 865. Stadtgeburtstag ist zu Ende

Stadtgeburtstag: Rathausbalkon
Anette Göttlicher

Aus is und gar is, und schad is, dass's wahr is! Das 865. München Stadtgründungsfest in der Altstadt unter dem Motto „Mit Blumen & Trompeten" ist zu Ende. Auch beim Riesenrad auf dem Wittelsbacherplatz gehen so langsam die Lichter aus. Zwei Tage lang feierten Münchner*innen und Gäste den Geburtstag der Stadt München bei wunderschönem Wetter und ausgelassener Stimmung. Zu den Höhepunkten zählten neben der Premiere des Riesenrads, die Vorstellung des neuen Münchner Kindls, das Handwerkerdorf am Odeonsplatz und die Live-Musik auf den Bühnen am Marienplatz und Rindermarkt. Aber natürlich gab es viel mehr zu erleben! 

Mit einer Verbeugung der Unterbiberger Hofmusik vor dem Publikum auf dem Marienplatz endet das Live-Musik-Programm auf der VolXmusik-Bühne. Zum Schluss tanzten und klatschten die Zuschauer*innen noch einmal im Biergarten zu bayerischen Klängen.

19:30 Uhr: The Clouds Munich am Rindermarkt

Stadtgeburtstag: The Clouds Munich
Gunnar Jans

Unvergängliche Rock-Klassiker am leider vergänglichen Stadtgeburtstag gibt's zum Abschluss am Rindermarkt: Seit 19:30 Uhr spielt dort die altbewährte Formation The Clouds Munich. Die Band zählte bereits zur legendären Schwabinger Rock-Szene der 60er Jahre und liefert Oldies von den Beatles, Deep Purple und Steppenwolf.

19:00 Uhr: Das große Finale zum Stadtgeburtstag

Unterbiberger Hofmusik
Gunnar Jans
The Clouds Munich am Rindermarkt

Da Rocka und da Waitler haben das Publikum auf dem Marienplatz angeheizt für den Schlussakkord: Gegen 19:00 Uhr übernimmt die Unterbiberger Hofmusik die Bühne mit ihrem begeisternden Mix aus Bayern, Brass und Balkan. Am Rindermarkt unterhalten The Clouds Munich mit Klassikern des Rock. Überall in der Altstadt herrscht noch ausgelassene Stimmung. Und bis 21:30 Uhr dreht sich das Riesenrad am Wittelsbacherplatz. Noch lohnt es sich vorbeizuschauen.

18:00 Uhr: Live beim Da Rocka und da Waitler am Marienplatz

Beitrag auf Instagram ansehen.

Mega-Stimmung auf dem Marienplatz: Seit 16:30 Uhr gibt's ein Quetschn-Crossover mit Da Rocka und da Waitler. Rockröhre und Akkordeon fusionieren für eine energetische Liveshow. Das Duo bringt das Publikum mit ihrer Stadt-Hymne „Hey Monaco“ sogar zum Springen. Beim The-Clash-Klassiker „Should I stay or should I go“ mischt sich Sänger Florian Pfisterer unter die mitsingende Menge. Und am Ende tanzen alle zu „Gehma steil" einen immer schneller werdenden Sirtaki.

17:30 Uhr: Trachtler*innen auf der Festmeile

Anette Göttlicher

Anlässlich des 140-jährigen Jubiläums des Bayerischen Trachtenverbands gab's um 15:30 Uhr auf der Bühne am Marienplatz waschechte Trachtler*innen zu sehen! Noch bis 18 Uhr treten an den gekennzeichneten Plätzen auf der Festmeile immer wieder verschiedene Trachtenvereine auf. In ihren schmucken Outfits zeigen sie euch die bayerische Kultur: Mit Musik, Tanz, Schuhplattlern und vielem mehr.

16:30 Uhr: Kurze Pause im Pop-Up-Garten

Anette Göttlicher

Der 865. Münchner Stadtgeburtstag steht unter dem Motto „Mit Blumen und Trompeten“. Für den blumigen Part sorgen die beiden Pop-Up-Gärten am Marienplatz und auf dem Rindermarkt. Die kleine grüne Oase am Marienplatz (Foto) bietet Platz zum Chillen zwischen Blumen und Pflanzen und ein Bastelprogramm für Kinder. Am Rindermarkt könnt ihr Inspiration für den eigenen naturnahen Topfgarten mit nach Hause nehmen.

15:30 Uhr: Rock am Rindermarkt mit der Peter Maffay Showband

Gunnar Jans

Am Rindermarkt hat am Nachmittag das „Revival-Programm“ die Bühne übernommen: Die Peter Maffay Showband nimmt euch bei ihrer Tribute-Show mit auf eine Reise durch die Musik aus 50 Jahren Maffay-Hits!

Das Highlight für alle Volksfestfans ist natürlich das Riesenrad am Wittelsbacher Platz. Die Aussicht aus 50 Metern auf die Stadt ist an diesem Standort einmalig  fast, als würdet ihr an der Theatiner- und Frauenkirche vorbeischweben.

Gemeinsam mit Wirtschaftsreferent Clemens Baumgärtner durften wir eine Runde drehen und haben dabei nicht nur den traumhaften Rundblick genossen, sondern auch viele spannende Fakten über das Riesenrad, den Stadtgeburtstag und die Münchner Volksfeste erfahren. Schaut rein oder fahrt bis 21 Uhr noch selber mit!

14:00 Uhr: Tolle Stimmung im Handwerkerdorf am Odeonsplatz

Handwerkerdorf am Odeonsplatz
Michael Hofmann

Am Odeonsplatz und Wittelsbacher Platz sind gleich zwei Highlights geboten:

  • Im Handwerkerdorf zeigen rund 20 Innungen ihr Können: Vom Hobeln über das Schmieden bis zum Weben – und an vielen Ständen kann man auch selber aktiv werden. 
  • Highlight beim Volksfest auf dem Odeonsplatz und Wittelsbacher Platz sind die Karussells und das 50 Meter hohe Riesenrad mit 36 Gondeln. Rundherum locken am Sonntag noch bis 21:30 Uhr die Stände mit typischen Spezialitäten, Süßwaren, Kaffee und Prosecco.

Am Odeonsplatz mit Wirtschaftsreferent Clemens Baumgärtner

Beitrag auf Instagram ansehen.

13:30 Uhr: Acapella mit der Chaingang auf dem Marienplatz

Gunnar Jans

Die Acapella-Formation aus dem Raum Rosenheim (Foto oben) gibt Stücke von Blas- und Volksmusik, über Gospel, bis Rock und Pop zum Besten. Übrigens stehen am Marienplatz heute noch zwei Konzerte auf dem Programm: Um 16:30 Uhr spielen Da Rocka und da Waitler und um 18:30 Uhr die Unterbiberger Hofmusik.

13:30 Uhr: Spaziergang über den Kunsthandwerkermarkt

Stefanie Schwenda

Der Kunsthandwerkermarkt lädt heute noch bis 20:30 Uhr zum Flanieren, Entdecken und Kaufen ein. 100 Künstler*innen und Kunsthandwerker*innen präsentieren ihre Objekte vom Odeonsplatz über Residenz- und Weinstraße bis hinein zum Schwerpunkt in der Sendlinger Straße. Alles ist liebevoll mit der Hand gearbeitet und so manchem Kunstschaffenden könnt ihr bei der Arbeit auch über die Schulter schauen.

13:00 Uhr: Ein Besuch beim Kinderprogramm im Alten Hof

Anette Göttlicher

Werdet aktiv: Zum Stadtgeburtstag können Kinder beim historischen Kriminalspiel „Mit Speck fängt man Mäuse" mitmachen. Ihr bekommt einen Spielbogen ausgehändigt und müsst einen Betrugsfall lösen, der sich im 19. Jahrhundert tatsächlich zugetragen hat.

Beim Infopoint im Alten Hof gibt's – passend zum Stadtgeburtstags-Motto – Origami-Blüten-Falten und Kinder-Blumen-Schminken.

12:15 Uhr: Mittagsgebet am Marienplatz

Gunnar Jans

Um 12:15 Uhr wird am Marienplatz traditionell ein Mittagsgebet gesprochen. Ein Posaunenchorensemble sorgt für die musikalische Begleitung. Als nächste Highlights spielt am Marienplatz dann um 13:30 Uhr die Acapella-Gruppe Chaingang. Um 15:30 Uhr seht ihr ein Trachtlerensemble und Clemens Baumgärtner verkündet die Gewinner*innen der städtischen Wiesntisch-Verlosung.

11:30 Uhr: „Bayerisch am Morgen“ am Rindermarkt

Anette Göttlicher

Von Tanzlmusik bis Jazz auf bayerisch, so startet der Sonntag auf dem Rindermarkt. Ergänzt wird die griabige Stimmung von den Auftritten der Trachtler. Die Goaßlschnalzer und Schuhplattler vom Trachtenverein Rottau (Foto) sind extra aus dem Chiemgau angereist. Das kracht!

Beitrag auf Instagram ansehen.

11:00 Uhr: Frühschoppen mit Weißwurst für 1,50 Euro

Stefanie Schwenda

Guten Morgen, München! Die Party geht auch am Sonntag von früh bis spät weiter und wie könnte man besser in den Tag starten, als mit einem zünftigen Frühschoppen? Mit dem Glockenspiel um 11 Uhr am Rathausturm beginnt heute das traditionelle Weißwurstfrühstück im großen „Marienplatz-Biergarten“: Frische Weißwürste gibt's bis 12 Uhr für nur 1,50 Euro pro Stück, dazu spielt eine Kapelle bayerische Blasmusik. 

+++ Das war am Samstag alles los beim Stadtgeburtstag +++

21:30 Uhr: Ausklang beim Riesenrad auf dem Wittelsbacher Platz – am Sonntag geht's weiter!

Anette Göttlicher

Was für ein Fest, in der Altstadt ist noch richtig Stimmung! Wir lassen den Tag am Wittelsbacher Platz ausklingen, denn das Riesenrad fährt bis 23 Uhr und leuchtet abends ganz besonders schön.

Am Sonntag ab 11 Uhr geht es weiter, den ganzen Tag von früh bis spät. Live vor Ort in der Stadt und natürlich auch hier im muenchen.de-Liveticker, damit ihr kein Highlight verpasst. Wir freuen uns auf euch!

Anette Göttlicher

20:30 Uhr: San2 & His Soul Patrol – Konzert auf dem Marienplatz

Anette Göttlicher

Ein toller Tag geht zu Ende. Der Auftakt beim Stadtgeburtstag war ein großartiges Fest: Mit Konzerten, Mitmach-Aktionen, Schmankerln, Karussells, und vielem mehr. Als letzter Höhepunkt spielen San2 & His Soul Patrol ein exklusives Konzert auf den Marienplatz. Genießt den Abend!

19:30 Bennofest rund um die Frauenkirche

Anette Göttlicher

Zum Münchner Stadtgeburtstag feiert die Erzdiözese München und Freising ihr traditionelles Bennofest. Nach der Rock-Coverband „Once in a while“ (Foto) könnt ihr heute Abend noch ein weiteres Highlight auf der Bühne vor dem Münchner Dom erleben: Ab 20 Uhr spielen Fenzl & Bäänd mit dem Ausnahmemusiker und Kontrabass-Akrobaten Michael Fenzl.

19:00 Uhr: Bühnenprogramm am Rindermarkt

Anette Göttlicher

Auf dem Rindermarkt läuft seit Samstagvormittag ein buntes Bühnenprogramm. Nach den Alphornbläsern zum Auftakt wechseln die Musikstile der einzelnen Künstler*innen munter zwischen traditionell bayerischer Musik, Swing oder Folk sowie rockigen Klängen. Nach SoN unplugged (Foto) ist um 20:30 Uhr die Henry Caddie Band am Start – schaut vorbei!

18:00 Uhr: Ein Besuch bei den Infoständen am Marienplatz

Anette Göttlicher

Am Marienplatz stehen viele spannende Infostände. Zum Beispiel könnt ihr euch beim Trachtenverband zum Bayerischen Brauchtum, zu Tracht, Traditionen, Mundart und vielem mehr informieren. Nicht weit entfernt zeigen die „Schönen Münchnerinnen“ ihr herrliches Münchner Gwand, das in Handarbeit selbst angefertigt wurde.

Übrigens: Ihr könnt auch bei einer kostenlosen Stadtführung mitmachen. Am Sonntag von 12 bis 16 Uhr werden noch einmal Touren angeboten. Treffpunkt: Am Stand vor der Stadtinformation/Neues Rathaus (Marienplatz)

17:30 Uhr: Riesenrad am Wittelsbacherplatz

Die ganze Stadt feiert - und ihr könnt den Trubel von ganz oben überblicken. Denn dank des Riesenrads auf dem Wittelsbacherplatz schwebt ihr in 50 Metern Höhe und hab die perfekte Aussicht auf die Stadt. Also nix wie hin! Die Fahrt kostet für Erwachsene 8 Euro, für Kinder unter 1,40 Metern Körpergröße 4 Euro.

Beitrag auf Instagram ansehen.

16:30 Uhr: Die ganze Altstadt feiert

Blick aufs Stadtgründungsfest vom Rathausturm muenchen.de/Michael Hofmann

Vom Rindermarkt über den Marienplatz bis zum Odeonsplatz und Wittelsbacherplatz sind nun die Highlights des Stadtgründungsfests für euch geöffnet. Nutzt das tolle Wetter und erlebt Kunst, Kultur und Köstlichkeiten beim Stadtgeburtstag. 

16:00 Uhr: Dieter Reiter und die Paul Daly Band

muenchen.de

Wie schon 2022 sorgt Oberbürgermeister Dieter Reiter auch dieses Jahr selbst für Party-Stimmung auf dem vollgepackten Marienplatz.

Als Gitarrist und Sänger rockt er mit der Paul Daly Band die Bühne mit irischem Folk und internationaler Gitarrenmusik von den Dubliners über R.E.M bis zu den Dire Straits. Als Zugabe gibt es dann noch den Beatles-Klassiker "Let It Be" zum Abschluss.

 

13:30 Uhr: Handwerkerdorf am Odeonsplatz eröffnet

Eröffnung des Handwerkermarkts auf dem Münchner Stadtgeburtstag 2023
Anette Göttlicher

Ein weiteres Highlight des Stadtgründungsfests erwartet euch am Odeonsplatz. Denn dort eröffneten OB Dieter Reiter und der Referent für Arbeit und Wirtschaft, Clemens Baugärtner, am Samstagmittag zu bayerischer Blasmusik das Handwerkerdorf.

Dieter Reiter stellt dabei die Rolle des Handwerks für die Stadt München noch einmal heraus: „Das Ganze könnte gar nicht stattfinden, wenn es kein Handwerk gäbe. Und das gilt nicht nur für dieses Fest, sondern für fast alles, was in dieser Stadt passiert. Ohne Handwerk läuft nichts."

Auf dem Handwerkerdorf zeigen Handwerker*innen und Auszubildende in ihren Schauwerkstätten, was sie drauf haben. Und natürlich könnt auch ihr hier aktiv werden und selbst mit dem Hobel die Späne fliegen lassen, etwas schmieden oder mit dem Federstiel sticken.

 

12:30 Uhr: Moriskentänzer auf dem Marienplatz

Moriskentänzer beim Münchner Stadtgeburtstag
Anette Göttlicher

Spektakulär geht es auf der Bühne am Marienplatz zu: Kapriolen und Luftsprünge zu mittelalterlicher Musik zelebriert die Münchner Moriskentanzgruppe der TU München. Der Moriskentanz ist ein ursprünglich maurischer Tanz mit ungewöhnlichen Luftsprüngen, der im 15. Jahrhundert nach München kam. Klar, dass auch er seinen Platz im Kulturprogramm des Stadtgeburtstags hat.

11:30 Uhr: Erster Auftritt des neuen Münchner Kindls Franziska Inselkammer

Franziska Inselkammer ist das neue Münchner Kindl
Anette Göttlicher

Im Rahmen der Eröffnung bekommen die Münchner*innen auf der Bühne am Marienplatz auch erstmals das neue Münchner Kindl zu Gesicht: Franziska Inselkammer übernimmt das Amt als Botschafterin der Stadt von ihrer Vorgängerin Viktoria Kern (geboren Ostler), die immerhin gut sieben Jahre lang das Münchner Kindl war.

Was genau die Aufgaben des Münchner Kindls sind, warum Franziska Inselkammer besonders sich mit Brauchtum auskennt und was hinter der Tradition steckt, erfahrt ihr hier

Münchner Kindl Franziska Inselkammer im Video

Beitrag auf Instagram ansehen.

11:15 Uhr: Eröffnung des 865. Stadtgeburtstags mit OB Dieter Reiter

Gemeinsam mit der Historischen Stadtwache der Würmesia und seiner Frau Petra eröffnet Oberbürgermeister Dieter Reiter die Feierlichkeiten auf der Bühne am Marienplatz.

„Das ist die schönste Geburtstagsfeier, die man sich für eine Stadt vorstellen kann. Wir haben traumhaftes Wetter. Ich glaube, dass München Spaß haben kann und den Geburtstag der Stadt gebührend feiern wird“, so Reiter: „Ein herzliches Dankeschön an alle, die mitgewirkt haben. Wir haben alles, was Kultur bietet, auf dieser Bühne. Von traditioneller Musik bis zu anderen Klängen.“

Am Samstag, um 15 Uhr greift Reiter übrigens selbst in die Saiten und spielt mit seiner Gitarre auf der Bühne auf dem Marienplatz auf.

Für den sprichwörtlichen Startschuss der Feierlichkeiten sorgen dann Böllerschützen vom Kirchturm des Alten Peter und dem Rathausturm. Und nun wird zünftig gefeiert. Schaut vorbei!

Die Eröffnung des Stadtgeburtstags im Re-Live

Beitrag auf Instagram ansehen.

10:45 Uhr: Alphornbläser am Rindermarkt

Alphornbläser beim Münchner Stadtgeburtstag 2023
Anette Göttlicher

Zum Start ins Wochenende geht's am Rindermarkt hoch hinaus: Denn dort sorgen die Ammertaler Alphornbläser aus Dießen am Ammersee für Klänge wie in den Bergen. Ein stimmungsvoller Auftakt zur großen, bunten und lauten Feier.

10:30 Uhr: Auftakt am Marienplatz bei Sonne und Blasmusik

Bayerisch zünftig beginnt der 865. Stadtgeburtstag! Auf der VolXmusik-Bühne auf dem Marienplatz ertönt Blasmusik der Münchner Oktoberfest Musikanten mit Wolfgang Grünbauer. Dazu gibt es bestes Sommerwetter mit im Tagesverlauf bis zu 25 Grad und Sonnenschein.

Um 11:15 Uhr fällt dann auch der offizielle Startschuss für das Stadtgründungsfest auf dem Marienplatz, wenn Oberbürgermeister Dieter Reiter die Feierlichkeiten eröffnet.

Im Auftrag des Referats für Arbeit und Wirtschaft

Dieser Beitrag über den 867. Münchner Stadtgeburtstag ist vom Referat für Arbeit und Wirtschaft der Landeshauptstadt beauftragt. Die Inhalte wurden zwischen Auftraggeber und muenchen.de, dem offiziellen Stadtportal, abgestimmt.