Der 865. Münchner Stadtgeburtstag – das bietet das Stadtgründungsfest 2023
München feiert den 865. Stadtgeburtstag am Samstag, 17. Juni und Sonntag, 18. Juni 2023 mit einer Erlebnismeile in der Altstadt. Diesmal unter dem Motto „Mit Blumen und Trompeten“ mit Pop-up-Gärten und einem abwechslungsreichen Musikprogramm.

München feiert den Stadtgeburtstag 2023: Erlebnismeile „mit Blumen & Trompeten“

Zwischen Odeonsplatz und Sendlinger Straße verwandelt sich die Altstadt am Samstag, 17. Juni und Sonntag, 18. Juni in eine Erlebnismeile mit Live-Musik und Tanz auf mehreren Bühnen, Informationen und Aktionen, Biergarten, Kunsthandwerkermarkt, Familienprogramm, Stadtführungen und vielem mehr. Straßenkünstler*innen und -musikant*innen unterhalten die Besucher*innen.
Auch 2023 steht der Stadtgeburtstag unter einem übergreifenden Motto: „Mit Blumen & Trompeten“ – in diesem wörtlichen Sinn zeigt sich das Motto des Stadtgeburtstages in all seinen Angeboten. Am Marienplatz und Rindermarkt gibt es grüne Facetten in den verschiedenen Pop-Up-Gärten zu sehen. Ein abwechslungsreiches Musikprogramm bietet Unterhaltung für Jung und Alt.
Veranstaltungszeit
- Samstag, 17. Juni 2023, 10.30 – 23.00 Uhr
- Sonntag, 18. Juni 2023, 11.00 – 21.30 Uhr
Auftakt am Marienplatz und Odeonsplatz
- Samstag 17. Juni,
Marienplatz: 11.15 Uhr — Eröffnung des 865. Stadtgeburtstags mit Oberbürgermeister Dieter Reiter und der Münchner Stadtwache und Böllerschützen, Verabschiedung des alten und Begrüßung des neuen Münchner Kindls - Odeonsplatz: 12.55 Uhr — Münchner Bläserbuben, das Münchner Original
- 13.00 Uhr — Eröffnung des Handwerkerdorfs und der Schaustellerei durch Oberbürgermeister Dieter Reiter, Franz Xaverl Peteranderl (Präsident Handwerkskammer München), Claudius Wolfrum (Bürgermeister Handwerkerdorf) und Peter Bausch (Geschäftsführer des Verbands Münchner Schausteller)
Handwerkerdorf am Odeonsplatz
In Schauwerkstätten zeigen Handwerker*innen sowie Auszubildende von rund 20 Innungen ihr Können. Auch in diesem Jahr können die Besucher*innen wieder an vielen Ständen selbst aktiv werden. Vom Hobeln über das Schmieden, der farbigen Gestaltung bis zum Federkielsticken und Weben gibt es wieder viele Möglichkeiten.
Organisation und Leitung: Claudius Wolfrum, Handwerkerdorf
Odeonsplatz: Volksfestvergnügen für die ganze Familie

Die Kleinen drehen ihre Runden im Karussell. Rundherum locken Stände mit typischen Spezialitäten, Süßwaren sowie Kaffee und Prosecco für die Erwachsenen.
Odeonsplatz
- Samstag, 17. Juni, 10.30 – 23.00 Uhr
- Sonntag, 18. Juni, 11.00 – 21.30 Uhr
Organisation und Leitung: Veranstaltungsgesellschaft Münchner Schausteller GmbH (VMS)
Marienplatz: Das Programm auf der VolXmusik-Bühne

Zuschauen, Genießen, Entdecken – für jeden Geschmack ist auf der großen VolXmusik-Bühne am Marienplatz etwas dabei. Auch die Kulinarik kommt nicht zu kurz: Der große Biergarten auf dem Marienplatz vor dem Rathaus bietet Platz zum gemütlichen Verweilen und Schmausen. Moderation: Uli Florl, Radio Arabella.
Bühne am Samstag 17. Juni, 10.30 – 22.00 Uhr
- 10.30 Blasmusik mit den Münchner Oktoberfest Musikanten und Wolfgang Grünbauer
- 11.00 Glockenspiel am Rathausturm
- 11.15 Eröffnung des 865. Stadtgeburtstags mit Oberbürgermeister Dieter Reiter und der Münchner Stadtwache und Böllerschützen, Verabschiedung des alten und Begrüßung des neuen Münchner Kindls
- 12.00 Glockenspiel am Rathausturm
- 12.15 Tanz der Morisken
- 13.00 Kopfeck
- 15.00 Dieter Reiter & The Paul Daly Band
- 16.30 Groove Department
- 18.30 Funkzahn
- 20.30 San2 & His Soul Patrol
Bühne am Sonntag, 18. Juni, 11.00 – 21.00 Uhr
- 11.00 Glockenspiel am Rathausturm mit Blasmusik und dem traditionellen Weißwurstfrühstück. Speziell zum Stadtgeburtstag gibt es bis 12 Uhr 1 Weißwurst für 1,50 Euro
- 12.00 Glockenspiel am Rathausturm
- 12.15 Mittagsgebet
- 13.30 Chaingang
- 15.30 Wiesn-Tisch-Verlosung mit Wirtschaftsreferent Clemens Baumgärtner und einem Trachtlerensemble des Bayerischen Trachtenverbands
- 16.30 Da Rocka und da Waitler
- 18.30 Unterbiberger Hofmusik
Pop-Up-Gärten
Zum Stadtgeburtstag wird das stadtweite Flower-Power-Festival besonders gefeiert – mit Pop-Up-Gärten auf dem Marienplatz und am Rindermarkt.
Pop-Up-Garten am Marienplatz
Die kleine grüne Oase im Herzen der Stadt bietet Platz zum Chillen und ein Bastelprogramm für Kinder.
- Samstag, 17. Juni, 10.30 – 23.00 Uhr
- Sonntag, 18. Juni, 11.00 – 21.30 Uhr
Organisation und Leitung: Anna Kleeblatt, Petra Pintscher
Pop-Up-Blühpakt Bayern am Rindermarkt
Ran an die Erde! Am Rindermarkt können Besucher*innen grüne Rückzugsorte entdecken und Inspiration für den eigenen naturnahen Topfgarten mit nach Hause nehmen.
Organisation und Leitung: Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, www.bluehpakt.bayern.de
Rindermarkt: Das Bühnenprogramm

Am Rindermarkt kommen alle Fans von Biergarten, Kulinarik, Gartenflair auf ihre Kosten – mit der Musik der 70er Jahre sowie Revivals und rockigen Klängen. Moderation: Kim Annabelle Orth, Radio Charivari.
Bühne am Samstag 17. Juni, 10.30 – 22.00 Uhr
- 10.30 Ammertaler Alphornbläser
- 11.00 Oberlinger Musikanten
- 13.00 Gleich Töne
- 14.30 Kirschkernespucken
- 16.30 Hot Stuff
- 18.30 SoN unplugged
- 20.30 Henry Caddie Band
Bühne am Sonntag 18. Juni, 10.30 – 22.00 Uhr
- 11.00 Bayerisch am Morgen – von Tanzlmusik bis Jazz auf bayerisch
„Das Revival-Programm“
- 14.30 Udo Lindenberg-Double
- 15.30 Peter Maffay Show Band
- 17.30 Noisepollution Rockrevue
- 19.30 TheCloudsMunich
Kunsthandwerkermarkt: Handwerk und Shoppen

Der Kunsthandwerkermarkt lädt ganztägig zum Flanieren, Entdecken und Kaufen ein. 100 Künstler*innen und Kunsthandwerker*innen präsentieren ihre Objekte und Gebrauchsgegenstände, die liebevoll mit der Hand gearbeitet sind. So manchem Kunstschaffenden kann man bei der Arbeit auch über die Schulter schauen.
Theatiner-, Residenz-, Wein- und Sendlinger Straße
- Samstag, 17. Juni, 10.30 – 22.00 Uhr
- Sonntag, 18. Juni, 11.00 – 20.30 Uhr
Organisation und Leitung: Jens Höpke, www.lebeninbronze.de
Kinderprogramm: Historisches Spektakel im Alten Hof

Beim kostenfreien historischen Kriminalfall sind Detektiv*innen und Spürnasen gefragt - ein dramatisches Aktionsspiel. Zum Mitmachen und Mitspielen: Ihr seid eingeladen in den Werkstätten
und Ateliers altbewährte Techniken selbst auszuprobieren.
Alter Hof
- Samstag, 17. Juni und Sonntag, 18. Juni, 11.00 – 18.00 Uhr
Organisation und Leitung: Spielaktion von Kultur & Spielraum e.V., Stadtjugendamt/ Jugendkulturwerk in Zusammenarbeit mit MPZ-Museums Pädagogisches Zentrum und der Musikgruppe EX-ING.
Tanzt das Rathaus: Musik und Tanz zum Mitmachen

Im Festsaal des Alten Rathauses bringt Tanzmeisterin Katharina Mayer in Begleitung des Salonorchesters Karl Edelmann allen die legendäre „Münchner Francaise“ bei. Die Kurse sind kostenlos.
Tanzkurse im Alten Rathaus (Festsaal)
- Sonntag, 18. Juni
- Tanzkurs 1: 14.00 – 15.30 Uhr und
- Tanzkurs 2: 16.00 – 17.30 Uhr
In Kooperation mit dem Kulturreferat der LH München – Abt. 3 Kulturelle Bildung, Internationales, Urbane Kulturen/Volkskultur. www.volkskultur-muenchen.de
Straßenmusik auf der Festmeile
Anlässlich des 140-jährigen Jubiläums des Bayerischen Trachtenverbands treten verschiedene Trachtenvereine und Trachtengaue an mehreren Plätzen der Münchner Innenstadt auf und präsentieren die bayerische Kultur.
An gekennzeichneten Plätzen auf der Festmeile
- Sonntag, 18. Juni, 10.30 – 18.00 Uhr
Organisation und Leitung: Bayerischer Trachtenverband e.V. gemeinsam mit dem Festring München e.V., Andreas Hilger und Barbara Schweyer
München entdecken: Kostenfreie Stadtführungen
Altstadtrundgänge:
Vor der Tourist Information am Marienplatz gibt es Altstadtrundgänge zu jeder vollen Stunde.
- Sa. 17. Juni, ab 11.30 Uhr, So. 18. Juni ab 11.30 Uhr
Themenrundgänge:
- Sa. 17. Juni und So. 18. Juni, 14.30 Uhr: "Die Gärten der Residenz“- Hofgarten und Kabinettsgarten, Treffpunkt: am Hofgartentor (Odeonsplatz)
- Sa. 12.00 Uhr und So. 11.00 Uhr: Musik liegt in der Luft, Treffpunkt: Marienplatz am Stand vor der Tourist-Info
Organisation und Leitung: Münchner Gästeführer Verein e.V., Renate Bartholomae, r.bartholomae@mgv-muenchen.de, www.mgv-muenchen.de
Bennofest am Münchner Dom

München feiert seinen Stadtpatron – den Heiligen Benno unter dem Motto "Frieden leben" mit Bühnenprogramm und Infoständen
- Musik-Highlights am Abend: Sa. 17. Juni, „Fenzl & Band“; So. 18. Juni, „D`Hundskrippln“
- Festgottesdienst im Dom mit Erzbischof Kardinal Reinhard Marx am Sonntag um 10 Uhr sowie feierliche Vesper um 17.15 Uhr
Frauenkirche
- Samstag, 17. Juni, 11.00 – 22.00 Uhr
- Sonntag, 18. Juni, 11.00 – 21.00 Uhr
Organisation und Leitung: Erzdiözese München und Freising
Das Stadtgründungsfest in der Übersicht

Veranstaltungszeit und -ort:
- Samstag, 17. Juni 2023, 10.30 – 23.00 Uhr und Sonntag, 18. Juni 2023, 11.00 – 21.30 Uhr
- Odeonsplatz bis Marienplatz, Residenzstraße und Alter Hof bis Max-Joseph-Platz, Rindermarkt und Sendlinger Straße
Anfahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
- S1-S8, U3, U6 bis Marienplatz,
- U3, U4, U5, U6 bis Odeonsplatz
Tourist Information am Marienplatz: Sonderangebote zum Stadtgeburtstag, Informationen, Rundgänge, Rundfahrten und verlängerte Turmauffahrt (Sa, So geöffnet 10 bis 18 Uhr)
Stadtgründungsfest barrierefrei: www.muenchen-tourismus-barrierefrei.de
Veranstalter und Organisation: Landeshauptstadt München, Referat für Arbeit und Wirtschaft, Geschäftsbereich Tourismus, Veranstaltungen, Hospitality.
Kontakt: Herzog-Wilhelm-Str. 15, 80331 München, Mail: tourismus.hospitality@muenchen.de
Grußworte der Münchner Stadtspitze

Oberbürgermeister Dieter Reiter: „Wenn unsere Stadt Geburtstag feiert, gar den 865., dann ist ein einziger Tag einfach zu wenig. Deshalb dauert die Party heuer wieder ein ganzes Wochenende lang. Zwei Themen bestimmen das Programm der diesjährigen Geburtstags-Sause: Blütenrausch und Blasmusik. Das Thema Flower-Power begleitet uns schon seit Anfang des Jahres und kommt jetzt zur vollen Blüte mit Pop-Up Gärten und Gartenführungen. Schwerpunkt Nummer zwei ist das 140. Jubiläum des Bayerischen Trachtenverbands. Zu diesem Anlass beschert er den Gästen des Stadtgeburtstages Musik und Tanz zum Mitmachen. Ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm, Handwerkerdorf und Schaustellerei fehlen natürlich auch nicht.“
Wirtschaftsreferent Clemens Baumgärtner: „Der Stadtgeburtstag steht in diesem Jahr unter einem speziellen Motto: „Mit Blumen & Trompeten“ starten wir in das fulminante Geburtstagswochenende. München feiert den 865. Geburtstag, da darf man schon einmal auf die Pauke hauen. Es trifft sich daher gut, dass der Bayerische Trachtenverband sein 140-jähriges Bestehen mit uns feiert. Damit rückt bayerisches Brauchtum prominent ins Programm. Freuen Sie sich auf schmucke Trachten, Blasmusik und Schuhplattln in den Straßen und auf den Bühnen. Das Angebot beim Stadtgeburtstag ist bunt wie ein Blumenstrauß, womit wir wieder beim Motto wären. Spannende Programmpunkte rund um Blüten und Gärten, traditionelle Highlights wie das Handwerkerdorf auf dem Odeonsplatz, ein Riesenrad für die gute Aussicht und natürlich Musik, Musik, Musik auf allen Bühnen laden zum gemeinsamen Feiern ein.“
Historisches zum Stadtgeburtstag

Mit dem „Augsburger Vergleich“ vom 14. Juni 1158 konnte Kaiser Friedrich Barbarossa auf dem von ihm einberufenen Reichstag die Streitigkeiten zwischen Herzog Heinrich dem Löwen und dem Bischof von Freising um die Verlegung der Salzstraße beilegen. Mit dem Augsburger Vergleich wurde „Munichen“ erstmals urkundlich belegt. Seit 1988 feiert München mit dem Stadtgründungsfest an einem Wochenende im Juni seinen "Geburtstag".
Anzeige
Im Auftrag des Referats für Arbeit und Wirtschaft
Dieser Beitrag über den 865. Münchner Stadtgeburtstag ist vom Referat für Arbeit und Wirtschaft der Landeshauptstadt beauftragt. Die Inhalte wurden zwischen Auftraggeber und muenchen.de, dem offiziellen Stadtportal, abgestimmt.