Der 865. Münchner Stadtgeburtstag – das bot das Stadtgründungsfest 2023
München feierte den 865. Stadtgeburtstag am Samstag, 17. Juni und Sonntag, 18. Juni 2023 mit einer Erlebnismeile in der Altstadt. Diesmal unter dem Motto „Mit Blumen und Trompeten“ mit Pop-up-Gärten und einem abwechslungsreichen Musikprogramm.

More actions
Rückblick zum Stadtgeburtstag 2023
Highlights, Bilder und Videos rund um den Stadtgeburtstag 2023 gibt es hier im Rückblick zum Stadtgründungsfest.
München feierte den Stadtgeburtstag 2023: Erlebnismeile „mit Blumen & Trompeten“

Zwischen Wittelsbacherplatz, Odeonsplatz und Sendlinger Straße verwandelte sich die Altstadt am Samstag, 17. Juni und Sonntag, 18. Juni in eine Erlebnismeile mit Live-Musik und Tanz auf mehreren Bühnen, Informationen und Aktionen, Biergarten, Kunsthandwerkermarkt, Familienprogramm, Stadtführungen und vielem mehr. Straßenkünstler*innen und -musikant*innen unterhielten die Besucher*innen.
Auch 2023 stand der Stadtgeburtstag unter einem übergreifenden Motto: „Mit Blumen & Trompeten“ – dieses Thema spiegelte sich beim Stadtgeburtstag in fast allen Angeboten wider. Am Marienplatz und Rindermarkt gab es grüne Facetten in den verschiedenen Pop-Up-Gärten zu sehen. Ein abwechslungsreiches Musikprogramm bot Unterhaltung für Jung und Alt.
Odeonsplatz und Wittelsbacherplatz: Volksfestvergnügen für die ganze Familie

Highlight beim Volksfestvergnügen für die ganze Familie war das 50 Meter hohe Riesenrad mit 36 Gondeln am Wittelsbacherplatz. Die Kleinen drehten ihre Runden im Karussell. Rundherum lockten Stände mit typischen Spezialitäten, Süßwaren sowie Kaffee und Prosecco für die Erwachsenen.
Organisation und Leitung: Veranstaltungsgesellschaft Münchner Schausteller GmbH (VMS)
Handwerkerdorf am Odeonsplatz

In Schauwerkstätten zeigten Handwerker*innen sowie Auszubildende von rund 20 Innungen ihr Können. Auch 2023 konnten die Besucher*innen wieder an vielen Ständen selbst aktiv werden. Vom Hobeln über das Schmieden, der farbigen Gestaltung bis zum Federkielsticken und Weben gab es wieder viele Möglichkeiten.
Organisation und Leitung: Claudius Wolfrum, Handwerkerdorf
Marienplatz: Das Programm auf der VolXmusik-Bühne

Zuschauen, Genießen, Entdecken – für jeden Geschmack war auf der großen VolXmusik-Bühne am Marienplatz etwas dabei: Z.B. Da Rocka und da Waitler, die Unterbiberger Hofmusik, OB Dieter Reiter mit der Paul Daly Band oder San2. Zur Eröffnung wurde das neue Münchner Kindl Franziska Inselkammer vorgestellt. Auch die Kulinarik kam nicht zu kurz: Der große Biergarten auf dem Marienplatz vor dem Rathaus bot Platz zum gemütlichen Verweilen und Schmausen, mit dem Weißwurstfrühstück am Sonntag.
Pop-Up-Gärten

Zum Stadtgeburtstag wurde das stadtweite Flower-Power-Festival besonders gefeiert – mit Pop-Up-Gärten auf dem Marienplatz und am Rindermarkt.
Pop-Up-Garten am Marienplatz
Die kleine grüne Oase im Herzen der Stadt bot Platz zum Chillen und ein Bastelprogramm für Kinder.
Organisation und Leitung: Anna Kleeblatt, Petra Pintscher
Pop-Up-Blühpakt Bayern am Rindermarkt
Ran an die Erde! Am Rindermarkt konnten Besucher*innen grüne Rückzugsorte entdecken und Inspiration für den eigenen naturnahen Topfgarten mit nach Hause nehmen.
Organisation und Leitung: Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, www.bluehpakt.bayern.de
Kunsthandwerkermarkt: Handwerk und Shoppen

Der Kunsthandwerkermarkt lud ganztägig zum Flanieren, Entdecken und Kaufen ein. 100 Künstler*innen und Kunsthandwerker*innen präsentierten ihre Objekte und Gebrauchsgegenstände, die liebevoll mit der Hand gearbeitet sind. So manchem Kunstschaffenden konnte man bei der Arbeit auch über die Schulter schauen.
Organisation und Leitung: Jens Höpke, www.lebeninbronze.de
Kinderprogramm: Historisches Spektakel im Alten Hof

Beim kostenfreien historischen Kriminalfall waren Detektiv*innen und Spürnasen gefragt - ein dramatisches Aktionsspiel. Zum Mitmachen und Mitspielen waren Kinder eingeladen, in den Werkstätten und Ateliers altbewährte Techniken selbst auszuprobieren.
Organisation und Leitung: Spielaktion von Kultur & Spielraum e.V., Stadtjugendamt/ Jugendkulturwerk in Zusammenarbeit mit MPZ-Museums Pädagogisches Zentrum und der Musikgruppe EX-ING.
Aktiv werden konnte man beim Origami-Blüten-Falten und Kinder-Blumen-Schminken mit dem Flower Power Festival München als Partner des Infopoint Museen & Schlösser in Bayern. Mehr erfuhr man über das Flower Power Festival im Infopoint und konnte sich die multimediale Ausstellung zur Münchner Kaiserburg im gotischen Gewölbesaal anschauen.
Tanzt das Rathaus: Musik und Tanz zum Mitmachen

Im Festsaal des Alten Rathauses brachte Tanzmeisterin Katharina Mayer in Begleitung des Salonorchesters Karl Edelmann allen die legendäre „Münchner Francaise“ bei. Die Kurse waren kostenlos.
In Kooperation mit dem Kulturreferat der LH München – Abt. 3 Kulturelle Bildung, Internationales, Urbane Kulturen/Volkskultur. www.volkskultur-muenchen.de
Straßenmusik und Trachten auf der Festmeile

Anlässlich des 140-jährigen Jubiläums des Bayerischen Trachtenverbands traten verschiedene Trachtenvereine und Trachtengaue an mehreren Plätzen der Münchner Innenstadt auf und präsentierten die bayerische Kultur.
Organisation und Leitung: Bayerischer Trachtenverband e.V. gemeinsam mit dem Festring München e.V., Andreas Hilger und Barbara Schweyer
München entdecken: Kostenfreie Stadtführungen
Am Stand vor der Tourist Information am Marienplatz startete jede Stunde ein Altstadtrundgang. Außerdem gab es die Themenrundgänge "Die Gärten der Residenz“ und “Musik liegt in der Luft“.
Organisation und Leitung: Münchner Gästeführer Verein e.V., Renate Bartholomae, r.bartholomae@mgv-muenchen.de, www.mgv-muenchen.de
Bennofest am Münchner Dom

München feierte seinen Stadtpatron – den Heiligen Benno unter dem Motto "Frieden leben" mit Bühnenprogramm und Infoständen vor der Frauenkirche. Musik-Highlights an den Abenden waren „Fenzl & Band“ und „D`Hundskrippln“. Am Sonntag gab es einen Festgottesdienst im Dom mit Weihbischof Wolfgang Bischof sowie eine feierliche Vesper mit Generalvikar Christoph Klingan.
Organisation und Leitung: Erzdiözese München und Freising
Das Stadtgründungsfest in der Übersicht

Veranstaltungszeit und -ort:
- Samstag, 17. Juni 2023, 10.30 – 23.00 Uhr und Sonntag, 18. Juni 2023, 11.00 – 21.30 Uhr
- Odeonsplatz und Wittelsbacherplatz bis Marienplatz, Residenzstraße und Alter Hof bis Max-Joseph-Platz, Rindermarkt und Sendlinger Straße
Anfahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
- S1-S8, U3, U6 bis Marienplatz,
- U3, U4, U5, U6 bis Odeonsplatz
Tourist Information am Marienplatz: Sonderangebote zum Stadtgeburtstag, Informationen, Rundgänge, Rundfahrten und verlängerte Turmauffahrt (Sa, So geöffnet 10 bis 18 Uhr)
Stadtgründungsfest barrierefrei: www.muenchen-tourismus-barrierefrei.de
Veranstalter und Organisation: Landeshauptstadt München, Referat für Arbeit und Wirtschaft, Geschäftsbereich Tourismus, Veranstaltungen, Hospitality.
Kontakt: Herzog-Wilhelm-Str. 15, 80331 München, Mail: tourismus.hospitality@muenchen.de
Historisches zum Stadtgeburtstag

Mit dem „Augsburger Vergleich“ vom 14. Juni 1158 konnte Kaiser Friedrich Barbarossa auf dem von ihm einberufenen Reichstag die Streitigkeiten zwischen Herzog Heinrich dem Löwen und dem Bischof von Freising um die Verlegung der Salzstraße beilegen. Mit dem Augsburger Vergleich wurde „Munichen“ erstmals urkundlich belegt. Seit 1988 feiert München mit dem Stadtgründungsfest an einem Wochenende im Juni seinen "Geburtstag".
Im Auftrag des Referats für Arbeit und Wirtschaft
Dieser Beitrag über den 865. Münchner Stadtgeburtstag ist vom Referat für Arbeit und Wirtschaft der Landeshauptstadt beauftragt. Die Inhalte wurden zwischen Auftraggeber und muenchen.de, dem offiziellen Stadtportal, abgestimmt.