Der 864. Münchner Stadtgeburtstag – so schön war das Stadtgründungsfest 2022

München feierte den 864. Stadtgeburtstag am Sonntag, 19. Juni von 10 bis 21 Uhr mit einer Erlebnismeile in der Altstadt. Diesmal als „Mottogeburtstag“ im Jahr des 50. Jubiläums der Olympischen Spiele in München. Hier zum nachlesen (und nachfeiern): die Höhepunkte des Stadtgründungsfestes.

Morisken Kasper 2022
Christian Kasper

Im Auftrag des Referats für Arbeit und Wirtschaft

Dieser Beitrag über den 864. Münchner Stadtgeburtstag ist vom Referat für Arbeit und Wirtschaft der Landeshauptstadt beauftragt. Die Inhalte wurden zwischen Auftraggeber und muenchen.de, dem offiziellen Stadtportal, abgestimmt.

Das Stadtgründungsfest in der Übersicht

Stadtgeburtstag, Plan
muenchen.de
1 Marienplatz | 2 Sendlinger Straße | 3 Odeonsplatz | 4 Kunsthandwerkermarkt | 5 Rindermarkt | 6 Bennofest | 7 Kinderprogramm | 8 Tanzvergnügen | 9 München entdecken

Veranstaltungszeit und -ort: Sonntag, 19. Juni 2022, 10 bis 21 Uhr, Odeonsplatz bis Marienplatz, Residenzstraße und Alter Hof bis Max-Joseph-Platz, Rindermarkt und Sendlinger Straße

Anfahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln

  • S1-S8, U3, U6 bis Marienplatz,
  • U3, U4, U5, U6 bis Odeonsplatz

Tourist Information am Marienplatz: Sonderangebote zum Stadtgeburtstag, Informationen, Rundgänge, Rundfahrten und verlängerte Turmauffahrt

Stadtgründungsfest barrierefreiwww.muenchen-tourismus-barrierefrei.de

Veranstalter und Organisation: Landeshauptstadt München, Referat für Arbeit und Wirtschaft, Geschäftsbereich Tourismus, Veranstaltungen, Hospitality

München feierte den Stadtgeburtstag 2022: Eine Erlebnismeile in der Altstadt

Zwischen Odeonsplatz und Sendlinger Straße verwandelte sich die Altstadt am Sonntag, 19. Juni in eine Erlebnismeile mit Live-Musik und Tanz auf mehreren Bühnen, Informationen und Aktionen rund um das Olympia-Jubiläum, Biergarten, Sportangeboten, Familienprogramm, Stadtführungen und vielem mehr! Straßenkünstler*innen und -musikant*innen unterhielten die Besucher*innen und die historische Stadtwache der Würmesia war ebenfalls unterwegs.

Erstmals stand der Stadtgeburtstag unter einem übergreifenden Motto, über das auch künftig bedeutende Ereignisse der Stadtgeschichte vermittelt werden. Für 2022 wurde als Motto das 50. Jubiläum der Olympischen Spiele 1972 festgelegt, in enger Kooperation mit dem Kulturreferat der Landeshauptstadt München, das Ausrichter der Veranstaltungsreihe „Jubiläum 50 Jahre Olympia“ ist.

Grußworte der Münchner Stadtspitze

Oberbürgermeister Dieter Reiter
Presseamt / Nagy

Oberbürgermeister Dieter Reiter: "München kann endlich wieder seinen Stadtgeburtstag feiern. In diesem Jahr wird die Stadt 864 Jahre alt. Nach zwei Jahren Corona-Pause wird die Altstadt für einen Tag zur Erlebnismeile für Alt und Jung. Das große Thema für diesen Sonntag verbindet Geschichte und Gegenwart: Die Gründung unserer Stadt im Jahr 1158 und die Impulse, die die Olympischen Spiele von 1972 für unser heutiges München gesetzt haben."

Wirtschaftsreferent Clemens Baumgärtner: "Wenn zwei kurz nacheinander Geburtstag haben, schmeißen sie gerne mal ein gemeinsames Fest. Nach zwei langen und stillen Corona-Jahren freuen wir uns ganz besonders auf diese Party. Endlich können wir auch wieder Gäste aus nah und fern in unserer Stadt begrüßen. Feiern wir gemeinsam – Happy Birthday München!"

Kulturreferent Anton Biebl warf schon einen Blick voraus: "Bis heute prägen die Olympischen Sommerspiele 1972 unsere Stadt. Zahlreiche Veranstaltungen beleuchten dies. Von 1. bis 9. Juli wird es ein großes Festival des Spiels, des Sports und der Kunst im Olympiapark geben. Ich lade Sie herzlich dazu ein!"

Besucher*innen ersteigerten Wiesn-Tische bei den Charity-Auktionen

Marstall Festzelt Besucher
München Tourismus/Tommy Lösch

Zum Stadtgeburtstag hattet ihr die Möglichkeit, an begehrte Wiesnplätze zu kommen: Direkt vor Ort auf dem Stadtgründungsfest gab es Versteigerungen von Wiesntischen in den Festzelten zugunsten der Ukraine-Solidarität. Am Marienplatz, in der Sendlinger Straße und am Rindermarkt wurden insgesamt 28 Wiesntische für 6 bis 10 Personen an die Höchstbietenden vergeben.

Olympia und Sport: Informieren und Mitmachen

Sportprogramm
Lukas Barth

Jubiläum Olympische Spiele 1972: Ein Stand des Kulturreferats informierte zum Programm des 50. Jubiläum in München – mit einer Ausstellung und als Gästen den beiden Olympiasiegern Klaus Wolfermann und Lars Riedel.

Organisation und Leitung: Kulturreferat München

Die European Championships Munich 2022 von 11. bis 21. August sind das sportliche Highlight des Sommers. Beim Stadtgeburtstag präsentierte sich München 2022 mit sportlichen Aktivitäten u.a. mit Bouldern und Tischtennis.

Organisation und Leitung: European Championships Munich 2022

Erzählcafé „München 72“  beim Kaufhaus Beck am Marienplatz: Für ein Ausstellungsprojekt zu den Olympischen Sommerspielen 1972 suchte das Münchner Stadtmuseum nach Erinnerungsstücken und Erinnerungen.

Organisation und Leitung: Eine Kooperation von Münchner Stadtmuseum,
Münchner Stadtbibliothek und Münchner Volkshochschule

Marienplatz: Musik, Tanz, Biergarten und die Stadt der Zukunft

Moriskentänzer
Tobias Hase

Das Programm auf der VolXmusik-Bühne

Marienplatz
Auf der "VolXmusik-Bühne" am Marienplatz gab es ein großes Programm und Schmankerl im großen Biergarten. Bis zum Mittagsläuten waren dort Weißwürste für 1 Euro erhältlich. Es moderierte: Uli Florl von Radio Arabella

  • Schöffeldinger Musikanten – bayerische Blasmusik
  • Die Münchner Moriskentänzer
  • Oberbürgermeister Dieter Reiter eröffnete den 864. Stadtgeburtstag mit der Münchner Stadtwache
  • Gebet für die Stadt
  • Dieter Reiter & The Paul Daly Band
  • Verlosung zum Wiesn-Anstich 2022 im Schottenhamel-Festzelt
  • Die Großstadt Boazn – alpenländische Volksmusik und Pop
  • Spui ́maNovas – VolXmusik vom Feinsten
  • Oansno – „Die Bruckn brennt“. Bayerisch rockig mit dem Song zum Stadtgeburtstag

Dackel-Spectacular und Stadt der Zukunft: Ideen von und für Bürger*innen

Dackel-Spectacular am Marienplatz
München Tourismus

Beim Alten Rathaus

Erinnerungen und Wünsche an Stellwänden
Besucher*innen waren eingeladen, ihre Erinnerungen an die Olympischen Spielen 1972 zu hinterlassen - und Wünsche für die „Stadt der Zukunft“ der nächsten 50 Jahre zu formulieren.

Urban Art am Bauwagen
Er war beliebt für Selfies: Der bemalte Bauwagen mit dem Motiv zu „50 Jahre Olympische Spiele München“ von Graffiti-Pionier Loomit.

Spectacular auf dem Marienplatz
Eine riesige Dackel-Figur zum Fotografieren. Die Skulptur erinnert an das Olympia-Maskottchen "Waldi" und wirbt für das Jubiläumsprogramm zu 50 Jahre Olympia und für die European Championships (11. bis 21.8.). Und bleibt bis zum 29.8.2022 dort stehen.

Organisation und Leitung: Referat für Arbeit und Wirtschaft, wirtschaftsfoerderung@muenchen.de;
Ausstellung „50 Jahre Olympiapark“: Referat für Stadtplanung und Bauordnung, plantreff@muenchen.de

Sendlinger Straße: Live-Musik von 1972 bis 2022

Bühne Sendlinger Straße
Eine musikalische Zeitreise mit Bands und deren Sounds aus 1972 sowie Bands mit dem Sound von 2022. Es moderierte: Natascha Zillner, Radio Arabella

  • Café Voyage – Jazz, Weltmusik und Chanson
  • stadtMUCke – der Song für deine Stadt
  • Black Bottom Skiffle Group – Bluegrass, Country und Rockabilly.
  • JBs First –  Funk, Pop, Rock
  • RoxxDoxx – Hits von 72-22

Odeonsplatz: Volksfestvergnügen für die ganze Familie

Kinderprogramm
Christian Kasper

Odeonsplatz
Die Kleinen drehten ihre Runden im Karussell, der Kettenflieger zog alle Generationen an. Rundherum lockten Stände mit typischen Spezialitäten, Süßwaren sowie Kaffee und Prosecco für die Erwachsenen.

Organisation und Leitung: Veranstaltungsgesellschaft Münchner Schausteller GmbH (VMS)

Kunsthandwerkermarkt: Handwerk und Shoppen

Kunsthandwerkermarkt auf dem Stadtgründungsfest
Lukas Barth

Theatiner-, Residenz-, Wein- und Sendlinger Straße
Der Kunsthandwerkermarkt lud ganztägig zum Flanieren, Entdecken und Kaufen ein. 100 Künstler*innen und Kunsthandwerker*innen präsentierten ihre Objekte und Gebrauchsgegenstände, die liebevoll mit der Hand gearbeitet sind. So manchem Kunstschaffenden konnte man bei der Arbeit auch über die Schulter schauen.

Organisation und Leitung: Jens Höpke, www.lebeninbronze.de

Rindermarkt: Food-Truck-Festival und Bühne

GoSingChoir beim Stadtgründungsfest
Pius Neumaier/GoSingChoir
Mitsingen beim GoSingChoir ab 14 Uhr

Rindermarkt

Alle Fans von StreetFood kamen hier auf ihre Kosten. Mit Biergarten, Musik, Dance-Flashmobs, Kinderschminken und abends einem DJ-Programm.

Programm auf der Bühne:

  • Ein bunter Musik-Mix u.a. mit Alphornbläsern
  • Go Sing Choir feat. Roland Hefter
  • Das Energy Team feiert mit vielen Überraschungen

Bennofest am Münchner Dom

Silberbüste des Heiligen Benno
EOM/Robert Kiderle

Frauenkirche
München feierte seinen Stadtpatron – den Heiligen Benno unter dem Motto "Schlüssel zu unseren Herzen":

  • Gottesdienst im Dom mit Erzbischof Kardinal Reinhard Marx
  • anschließend Frühschoppen am Domvorplatz mit Blasmusik
  • Vesper im Dom mit Weihbischof Rupert Graf zu Stolberg und feierliche Prozession mit der Silberbüste des Heiligen Benno

Organisation: Weihbischof Rupert Graf zu Stolberg, Seelsorgsregion München

Kinderprogramm: Spiel und Spaß im Mittelalter

Kinderprogramm
Bernd Rommelt

Alter Hof
Beim kostenfreien Geschichtsforscherspiel „Von Müll, Verkehr und Pflasterzoll“ lernten Kinder, Jugendliche und Familien viel über das Leben im mittelalterlichen München. Los ging es im Alten Hof und weiter durch die Altstadt, wo die Spielteilnehmer*innen immer wieder auf Personen trafen, die sehr anschaulich von den Zuständen in der mittelalterlichen Stadt erzählten.

Organisation und Leitung: Spielaktion von Kultur & Spielraum e.V., Stadtjugendamt / Jugendkulturwerk

Wiedereröffnung der Münchner Kaiserburg

In der Kaiserburg lebte Kaiser Ludwig der Bayer
Lukas Fleischmann

Pünktlich zum Stadtgründungsfest wurde die kostenfreie Ausstellung Münchner Kaiserburg für das Publikum wiedereröffnet. Zuvor war der spätgotischen Gewölbesaal des Alten Hofs wegen Wartungsarbeiten geschlossen, jetzt gibt es wieder spannende Einblicke in die Stadtentwicklung Münchens sowie das Leben und Wirken von Kaiser Ludwig dem Bayern. Rund um die Kaiserburg war zur Feier des Tages ein buntes Programm für die ganze Familie geboten: mit Museums-Tipps im Infopoint Museen & Schlösser in Bayern, einem Bade-Quiz und dem traditionellen Kinderprogramm im Alten Hof.

Tanzt das Rathaus: Musik und Tanz zum Mitmachen

Tanzkurse im Alten Rathaus (Festsaal)
Im Festsaal des Alten Rathauses brachte Tanzmeisterin Katharina Mayer in Begleitung des Niederbayerischen Musikantenstammtischs allen die legendäre „Münchner Francaise“ bei.  Die Kurse waren kostenlos.

In Kooperation mit dem Kulturreferat der LH München – Abt. 3 Kulturelle Bildung, Internationales, Urbane Kulturen - Volkskultur. www.volkskultur-muenchen.de, Facebook: @kulturreferatvolkskultur, Instagram: @urbane_volkskultur_muenchen

München entdecken: Kostenfreie Stadtführungen

Treffpunkt: Vor der Tourist Information am Marienplatz gab es insgesamt sechs  Führungen zu drei Themen, die vorab gebucht werden mussten.

Themenrundgänge:

  • Sprinten und bummeln“: Die Innenstadt im Zeichen der Olympischen Spiele 1972
  • Klassischer Altstadtrundgang
  • „Ohne Frauen geht nix“: Biografien interessanter Münchnerinnen

Organisation und Leitung: Münchner Gästeführer Verein e.V., www.mgv-muenchen.de

Historisches zum Stadtgeburtstag

Das Münchner Kindl auf dem Rathaus
München-Tourismus, Redline Enterprises

Mit dem „Augsburger Vergleich“ vom 14. Juni 1158 konnte Kaiser Friedrich Barbarossa auf dem von ihm einberufenen Reichstag die Streitigkeiten zwischen Herzog Heinrich dem Löwen und dem Bischof von Freising um die Verlegung der Salzstraße beilegen. Mit dem Augsburger Vergleich wurde „Munichen“ erstmals urkundlich belegt. Seit 1988 feiert München mit dem Stadtgründungsfest an einem Wochenende im Juni seinen "Geburtstag".

 

Historisches zu 50 Jahren Olympia

Die XX. Olympischen Sommerspiele 1972 prägten München maßgeblich. Die heiteren Spiele, aber auch das tragische Attentat auf die israelische Olympiamannschaft sind in der kollektiven Erinnerung verankert. Die Stadt erinnert beim 864. Stadtgeburtstag an den demokratischen, ganzheitlichen und visionären Ansatz der Spiele und an die vielfältigen Impulse, die für die Stadtentwicklung damals ausgingen. Diese Einflüsse werden auf die künstlerischen und musikalischen Aspekte in die Programmgestaltung des Stadtgeburtstages einfließen.

Kontakt

Veranstalter und Organisation

Landeshauptstadt München
Referat für Arbeit und Wirtschaft,
Geschäftsbereich Tourismus, Veranstaltungen, Hospitality
Herzog-Wilhelm-Str. 15, 80331 München
Mail: tourismus.hospitality@muenchen.de
Tel. 089 233-30104

einfach München
muenchend.de