Saunen der M-Bäder: München-Tipps zum Entspannen

Sauna in München: Besondere Tipps zur Erholung

Wer eine Sauna-Auszeit in München planen möchte, kann jetzt wieder fast alle Wellnessbereiche der M-Bäder wieder nutzen. Wir verraten, welche Saunalandschaften wieder geöffnet haben und stellen euch wetterfeste Erholungsorte in München mit ihren Highlights vor.

Der Saunabereich in der Olympia-Schwimmhalle
SWM/ Oliver Jung
Die Saunalandschaft der Olympia-Schwimmhalle

Start der Münchner Freibadsaison

  • Diese Freibäder sind geöffnet: Schyrenbad, Michaelibad, Freibad West, Ungererbad, Prinzregentenbad, Warmfreibad Dantebad, Naturbad Maria Einsiedel
  • In diesem Jahr gibt es wieder ein Frühschwimmerangebot.
  • Online-Tickets für die Freibäder, Hallenbäder und Saunen sind im Webshop der SWM erhältlich
  • In den Monaten Juni und Juli öffnen die Freibäder bei schöner Witterung sogar bis 21 Uhr.
  • Für Kinder unter 12 Jahren ist der Eintritt in die Freibäder kostenlos.

Alle Infos zur diesjährigen Freibadsaison

Olympia-Schwimmhalle: Nach der Hitze in den Schnee

Die Schneekabine der Saunalandschaft in der Olympia-Schwimmhalle
SWM/ Oliver Jung
  • Darum lieben wir diese Sauna: Einzigartig ist die Schneekabine, in der ihr euch nach dem Saunagang stilecht mit Winterweiß abkühlen könnt.
  • Die Highlights auf einem Blick: In der 900 Quadratmeter großen Inspirations-Sauna (ca. 80 °C) genießt ihr Entspannungsmusik, in der finnischen Sauna könnt ihr eurem Immunsystem einheizen und in der Dampfgrotte mit Sternenhimmel und Salzpeeling eure Sinne verwöhnen.

Mehr zur Olympia-Schwimmhalle

Michaelibad: Sauna mit Finnland-Ambiente

Ein Pärchen sauniert in der Sauna im Michaelibad
SWM/Kerstin Groh
  • Darum lieben wir diese Sauna: Weil wir uns wie in Finnland fühlen! Die Erd-Loft-Sauna im Außenbereich ist in München einzigartig. Mit 100 Jahre altem, unbehandelten Keloholz aus Finnland wurde die Hütte in einen Erdhügel gebaut. Spätestens, wenn ihr um den großen Steinofen in der Mitte herum sitzt, wisst ihr: Authentischer wird der Saunagang nicht - jedenfalls außerhalb von Skandinavien.
  • Die Highlights auf einen Blick: Die Sauna erstreckt sich über zwei Etagen - die obere steht euch komplett zum Relaxen zur Verfügung. In der Hütte im Außenbereich wartet die Erd-Loft-Sauna (80°C) auf euch. Aber auch der große Bergkristall im Sanarium (60°C) lohnt den Besuch, im Zusammenspiel mit dem wechselnden Licht kommt ihr hier zur Ruhe. Some like it hot: Eine weitere Sauna im Innenbereich heizt bis zu 95°C auf.

Müller'sches Volksbad: Saunagang mit Jugendstil-Flair

Tauchbecken im Müller`schen Volksbad
SWM / Kerstin Groh
  • Darum lieben wir diese Sauna: Wegen der Architektur! Ein stilvolleres Ambiente werdet ihr wohl nirgendwo finden. Eine große Kuppel überwölbt den Hauptbereich, und von überall lacht euch der Jugendstil entgegen. Aus einer Zeit, als das eigene Badezimmer noch seltener Luxus war, stammen die Wannen- und Brausebäder im Volksbad.
  • Die Highlights auf einen Blick: Ihr findet hier unter anderem ein römisch-irisches Schwitzbad mit Kaskadenbrunnen. Aber auch der finnische Klassiker wird im Müller'schen Volksbad angeboten. Danach wird sich erstmal abgekühlt, z. B. in der „eisernen Jungfrau“. Klingt schaurig? Es handelt sich um eine halbkreisförmige Dusche mit Metallröhren, aus denen von unten nach oben kaltes Wasser spritzt.

Mehr zum Müller'schen Volksbad

Nordbad München: Sauna-Vielfalt mit historischem Flair

Ein Tauchbecken mit Wandmosaik in der Saunalandschaft des Münchner Nordbads
SWM/ Felix Steck
  • Darum lieben wir diese Sauna: Der Wellnessbereich unter dem Dach des neoklassizistischen Gebäudes bietet viel Auswahl und macht einen Saunatag gerade im Winter zur Mini-Auszeit.
  • Die Highlights auf einem Blick: Zusätzlich zur Finnischen Sauna versprechen eine Kristallsauna (ca. 60 Grad), das Farblicht-Sanarium (ab 45 Grad) mit verschieden temperierten Warmlufträumen, Sternenhimmel und Vogelgezwitscher sowie ein Dampfbad (ca. 45 Grad) Erholung. Erfrischung bieten kalte und warme Tauchbecken sowie eine Freiluftterrasse mit Außensauna (ca. 95° Grad).

Mehr zum Nordbad in Schwabing 

Südbad in München: Schwitzen unterm Sternenhimmel

Südbad
SWM
  • Darum lieben wir diese Sauna: Im Südbad kommen nicht nur Fitness-Fans im Schwimmbereich mit Pflanzenvorhang auf ihre Kosten, die Saunalandschaft sorgt mit einem stimmungsvoll beleuchteten Sternenhimmel und wechselnden Farblichtern ebenso für gute Laune.
  • Die Highlights auf einem Blick: Die Finnischen Sauna (ca. 95 Grad) mit Sternenhimmel und das Sanarium (min. 60 Grad) mit wechselndem Farblicht können gerade an Schlechtwettertagen euren Organismus stimulieren. Außerdem sorgen ein Dampfbad (ca. 45 Grad), ein Tauchbecken und eine Freiluftterrasse für Abwechslung.

Mehr zum Münchner Südbad

Start der Münchner Freibadsaison

  • Diese Freibäder sind geöffnet: Schyrenbad, Michaelibad, Freibad West, Ungererbad, Prinzregentenbad, Warmfreibad Dantebad, Naturbad Maria Einsiedel
  • In diesem Jahr gibt es wieder ein Frühschwimmerangebot.
  • Online-Tickets für die Freibäder, Hallenbäder und Saunen sind im Webshop der SWM erhältlich
  • In den Monaten Juni und Juli öffnen die Freibäder bei schöner Witterung sogar bis 21 Uhr.
  • Für Kinder unter 12 Jahren ist der Eintritt in die Freibäder kostenlos.

Alle Infos zur diesjährigen Freibadsaison

Das könnte euch auch interessieren