Neuheiten auf dem Oktoberfest 2023

Das ist dieses Jahr neu auf der Wiesn

Das 188. Oktoberfest läuft: Von 16. September bis 3. Oktober 2023 ist wieder Wiesn. Und wie jedes Jahr gibt es ein paar Neuheiten, wir stellen hier die wichtigsten vor.

Aussicht auf die Theresienwiese während dem Oktoberfest
FooTToo / Shutterstock.com

Beitrag auf Instagram ansehen.

Wiesn 2023 in Zahlen

Zunächst ein paar Zahlen zur diesjährigen Wiesn: 474 Betriebe sind dieses Jahr auf der Theresienwiese dabei, darunter 140 aus der Gastronomie, 138 Schaustellergeschäfte, 196 Marktkaufleute sowie mehrere Servicebetriebe. Hinzu kommen 39 Betriebe auf der Oidn Wiesn. In den 17 Festhallen gibt es rund 120.000 Sitzplätze, die Maß kostet dieses Jahr zwischen 12,60 und 14,90 Euro.

Sebastian Lehner

Neues Tausch-Portal und mehr Infostände

Es gibt in diesem Jahr zwar keine neuen Wirte oder Zelte, dafür aber zum ersten Mal ein offizielles Portal, auf dem nicht genutzte Reservierungen verkauft oder getauscht werden können. Bereits 20 gastronomische Mittel- und Großbetriebe sind beim Portal Oktoberfest-Booking.com dabei. Zudem gibt es auch keinen Menüzwang mehr beim Reservieren.

Ein zusätzlicher Service für Wiesnbesucher*innen sind die drei neuen Infostände, die in der Nähe des Haupteingangs, in der Schaustellerstraße und an der Matthias-Pschorr-Straße zu finden sein werden.

Das sind die neuen Fahrgeschäfte auf der Wiesn

Heuer sorgen auf dem Oktoberfest ein neues Fahrgeschäft und zwei neue Laufgeschäfte für Abwechslung. Beim rasanten „Mr. Gravity“ rotieren die Fahrgäste in Gondeln über eine Drehscheibe. Das Laufgeschäft „Crazy Outback“ entführt die Wiesnbesucher*innen nach Australien mit Koala-Waschanlage und Känguru-Boxschule – ein Spaß für die ganze Familie. Verrückt wird es auch beim zweiten neuen Laufparcours „Crazy Island“, denn hier geht es auf fünf Etagen in eine karibische Abenteuerlandschaft.

Ökologische Aspekte auf der Wiesn

Sebastian Lehner

2023 werden bereits 15 der großen Festzelte mit Ökostrom betrieben. Zudem setzen acht Zelte auf Wasser-Recycling. Klimaneutral sind drei Zelte, darunter auch Kufflers Weinzelt. Das Weinzelt arbeitet in einer Kooperation mit „United Against Waste e.V.“ zudem gegen Lebensmittelverschwendung.

Was auf der Oidn Wiesn neu ist

Sebastian Lehner

Erstmals können auf der Oidn Wiesn Schmalzgebäck, Auszogne oder Apfelschnecken im neuen Zirkuswagencafé genossen werden. Im Inneren des restaurierten Zirkuswagens von 1970 finden 20 Gäste Platz, im Außenbereich gibt es noch einmal 30 Plätze. Die Fahrgeschäfte auf der Oidn Wiesn kosten dieses Jahr 1,50 Euro. Der Eintritt kostet wie im Vorjahr 4 Euro pro Person (ab 21 Uhr Eintritt frei).

Mehr Wiesn gibt's hier