Kostenloser Workshop „Der produktive Blick“
Abgussmuseum: Workshop für Kinder und Jugendliche
Selbst mit Ton und Plastilin modellieren? Im Museum für Abgüsse ging das am 17. September unter der fachkundigen Anleitung der Künstlerin Birgit Eiglsperger. Der Workshop war kostenlos und für alle Kinder und Jugendlichen zwischen 6 bis 18 Jahren geeignet.

Weitere Aktionen
Infos zum Workshop auf einen Blick
- Wann: 17. September, 14 – 16 Uhr
- Wo: Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke, Katharina-von-Bora-Str. 10
- Anfahrt: U2 oder Bus 100 bis Königsplatz, S-Bahn bis Karlsplatz
- Anmeldung unter: reservierung-veranstaltung@abgussmuseum.de
- Der Workshop ist kostenlos.
Kostenloser Workshop am 17.9. – worum es ging:

Zeichnen und modellieren lernen leicht gemacht: Am 17. September stand im Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke kostenlos der Workshop „Der produktive Blick“ für Kinder und Jugendliche auf dem Programm! Gemeinsam mit der Künstlerin Birgit Eiglsperger, deren Werke gerade in der Sonderausstellung „Menschenbilder" zu sehen sind, experimentierten die Teilnehmer*innen dabei mit Zeichenstift, Ton und Plastilin und fanden neue Formen.
Im Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke in München stehen rund 2.000 Abgüsse und Repliken griechischer und römischer Skulpturen und Reliefs in voller Größe! Inspiriert von den Skulpturen im Museum und der Kunst von Birgit Eiglsperger tauchten die Teilnehmer*innen in das Thema „Menschenbilder“ ein: Es ging um antike Menschenbilder, aber auch um unser eigenes Bild vom Menschen. Durch das Gestalten mit unterschiedlichen Materialien erfuhr und erlebte man den Zusammenhang von Ursache und Wirkungen.
Im Anschluss fand eine Familienführung „Streifzug durch die Sonderausstellung“ statt, zu der alle Teilnehmer*innen und ihre Familien herzlichen eingeladen waren.
In Kooperation mit dem Kulturreferat und den Museen
Dieser Beitrag über die Münchner Museen wird vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München gefördert und ist in Kooperation mit der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern konzipiert worden. Die Inhalte wurden zwischen den beteiligten Museen und muenchen.de, dem offiziellen Stadtportal, abgestimmt.