
Botanischer Garten
Top-Sehenswürdigkeiten | Neuhausen-NymphenburgBotanischer Garten
Menzinger Str. 6580638 München
Fax: (089) 17861324
Ihr habt Lust auf einen Trip in tropisches Klima? Dann haben wir einen Ort, an dem Ihr mitten in München exotische Pflanzen und Tiere entdecken könnt. Auch im Sommer blüht es, wo Ihr hinschaut, in den Gewächshäusern warten das ganze Jahr über fantastische Kakteen und Orchideen auf Euch - und ein nettes Café gibt es auch.
Kurzurlaub: Im Botanischen Garten ist immer Blütezeit

Wer denkt, dass die schönste Blütezeit im Frühjahr ist, hat nicht immer Recht: Auch im Hochsommer lohnt sich ein Besuch im weitläufigen Botanischen Garten ganz besonders. Das wunderbare Blumenmeer ist ein Erlebnis auch für Leute, die glauben, keinen grünen Daumen zu besitzen. Zu Zierkirschen, Magnolien, Narzissen und Tulpen gesellen sich blühende Fuchsien, Rosen, Rhododendren und Orchideen. Der Botanische Garten punktet außerdem mit ein paar weiteren Vorteilen: Wenn das Sommerwetter mal nicht mitspielt und es kräftig regnet, seid Ihr in den Gewächshäusern immer trocken. Selbstverständlich gilt das auch für das nette hauseigene Café...
Ein Kurzurlaub zwischen Blumen und Gewächshäusern

Im Botanischen Garten könnt Ihr eine Pflanzenvielfalt entdecken, für die Ihr normalerweise wochenlang die ganze Welt bereisen müsstet. Auf Euch warten tolle Schaugewächshäuser mit 4.500 Quadratmetern Fläche, die die Flora feuchttropischer Gebiete, heißer Wüsten und kühltropischer Bergwälder imitieren.
Stöbert durch 2000 Orchideenarten, schaut Euch skurrile Wasserpflanzenarten in 15 Aquarien an oder fühlt Euch im Tropenhaus wie im Urlaub - umgeben von Leguanen, Fröschen und anderem Getier. Im Palmenhaus atmet Ihr Urwaldluft und auch das große Kakteenhaus wartet rund ums Jahr mit witzig geformten Kugel- und Säulenkakteen und Agaven auf. In den Außenanlagen könnt ihr ganzjährig blühende Landschaften beobachten.
Bilder: Entdeckt heimische und exotische Gewächse!

Der Botanische Garten hat das ganze Jahr über geöffnet. Im Winter ist der Eintritt zum Freiland des Gartens kostenlos. In der saisonalen Hochzeit im Frühjahr und Sommer wachsen rund 14.000 verschiedene Pflanzenarten auf der 21,20 Hektar großen Gartenanlage - darunter fleischfressende Dschungelpflanzen und heimische Walnussbäume. Der Außenbereich wird im Frühjahr zu einem Blütenmeer, im Arboretum spenden Bäume Schatten.
Und hier leben nicht nur Pflanzen: Ihr lernt allerlei Vogelarten und Insekten kennen. Mit seinen Blüten leistet der Botanische Garten einen wichtigen Beitrag zum Erhalt bedrohter Wildbienen. Frösche und Kröten tummeln sich an den Teichen und in den Gewächshäusern trefft Ihr Wasserschildkröten.
Drinnen und Draußen: Von bunten Beeten bis Wasserpflanzen

Die Gartenanlage ist zum denkmalgeschützten Gebäude der Botanischen Staatsanstalten hin ausgerichtet. Das altehrwürdige Haus beherbergt die Botanische Staatssammlung München und das Institut für systematische Biologie der Ludwig-Maximilians-Universität.
Den Rosengarten erkennt man natürlich schon am Duft - hier gibt es alte und neue Züchtungen. Ein hübscher Baumgarten ist das Arboretum mit Laub- und Nadelhölzern aus aller Welt. Auch Beete mit Nutz- und Arzneipflanzen wie Obst und Gemüse, Kräutern und Gewürzen gibt es hier.
In den insgesamt 15 Gewächshäusern (drei größere Hallen und zwölf kleinere Häuser) sind Pflanzen sämtlicher Breitengrade vertreten. Ein Besuch im Orchideenhaus ist Pflicht, doch auch Kakteen- und Palmenhalle haben faszinierende Gewächse. Reichlich (Selfie-)Motive finden sich auch am Seerosenteich im Victoriahaus. Und rund um die Aquarien macht Ihr eine internationale Reise durch die Welt der Wasserpflanzen.

Der Botanische Garten veranstaltet regelmäßig Lesungen, Vorträge und Führungen unter Anleitung promovierter Biologen und Botaniker. Auch ein Audioguide mit 60 Hörstationen lohnt sich. 20 Hörstationen richten sich speziell an Kinder.
Auch Sonderausstellungen finden immer wieder statt - mal geht's um duftende Rosen, mal um spannende Pilze. Sogar tropische Schmetterlinge gastieren bisweilen im Botanischen Garten. Ein Highlight sind die Abendführungen in den Schaugewächshäusern (unregelmäßig zwischen Juli und September). Für Musikfans sind die sonntäglichen Chormatineen in den warmen Monaten einen Besuch wert.
Ein weiterer Tipp: Der Planetenweg. Dort werden Euch die enormen Distanzen in unserem Sonnensystem bewusst. Im Maßstab 1:8.000.000.000 (1 cm entspricht 80.000 km) beginnt seine Route mit Neptun in der Heide im Westteil und führt bis zur Sonne am Pavillon im Osten der Anlage. Am Ende des Weges seid Ihr statt 4,5 Milliarden Kilometer nur knapp 600 Meter gegangen.
Auch gibt es ein einladendes Café mit großen Fenstern und Terrasse. Es schließt 30 Minuten früher als der Botanische Garten.
Eine kleine "Bergwanderung" gefällig? Das Alpinum

Das Alpinum westlich des Arboretums ist die Nachbildung einer hügeligen Alpenlandschaft mit Blick auf den großen Teich. Es versammelt Alpenpflanzen aus aller Welt, die nach geographischen Gesichtspunkten sortiert sind.
Den Alpenpflanzen widmet sich der Botanische Garten schon seit mehr als 100 Jahren zusätzlich mit einem Garten auf dem Schachen im Wettersteinmassiv. Durch seine Lage auf 1.860 Höhenmetern konnte man hier mehr als 1.000 Pflanzenarten aus Hochgebirgen anbauen, die aus verschiedenen Gebieten von den heimischen Alpen bis zum fernen Himalaja stammen.

Schon seit 1809 gibt es einen Botanischen Garten in München. Zunächst befand er sich zwischen dem Stachus und dem Hauptbahnhof. Heute trägt diese Parkanlage den Namen Alter Botanischer Garten. Bald wurde es in der Innenstadt jedoch zu eng und die Luftverschmutzung zu stark. Eine neue grüne Lunge auf größerer Fläche sollte geschaffen werden.
Der neue, mit 21,20 Hektar wesentlich größere Botanische Garten wurde 1914 in Nymphenburg angelegt. Seit 1966 sind die beiden Gärten, die auf dem gleichen Gelände gelegenen Botanische Staatssammlung und das Institut für Systematische Botanik der Ludwig-Maximilians-Universität unter gemeinsamer Leitung. Der Botanische Garten ist auch eine wichtige Ausbildungsstätte für Gärtnerlehrlinge und Studenten.

Der Hintereingang des Botanischen Gartens schließt direkt an den Nymphenburger Schlosspark an, der eine der weitläufigsten und bedeutendsten Gartenanlagen Deutschlands ist.
Es bietet sich also an, dass Ihr Euren Gartenbesuch noch um eine Stunde im Park und eventuell eine Schlossbesichtigung erweitert.
Eintrittspreise
- Tageskarte 5,50 Euro, ermäßigt 4 Euro, gilt für Gewächshäuser und Sonderausstellungen.
- Kombiticket mit dem Museum Mensch und Natur: 7,50 Euro, ermäßigt 5 Euro (während laufender Sonderausstellungen fällt bei Nutzung der Kombikarte ein Zuschlag an).
- Freien Eintritt haben Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren. Diese Regelung gilt nicht während der Sonderausstellungen und bei Sonderveranstaltungen. Dann haben Kinder unter 12 Jahren freien Eintritt und Jugendliche unter 18 Jahren zahlen ermäßigten Eintritt.
Die Top Sehenswürdigkeiten in München
Die schönsten Schlösser, die beeindruckendsten Museen, die besten Plätze. Das müssen Sie unbedingt gesehen haben. Die Top Sehenswürdigkeiten in München