Der Viktualienmarkt: Münchnerisch und gesund einkaufen, Sehenswertes, Take-away

Der Viktualienmarkt in München: Markt in historischem Ambiente
Eine Sehenswürdigkeit, die für die Münchner einen überaus praktischen Wert hat: Das ist der Viktualienmarkt im Herzen der Stadt. Zwischen den Figurenbrunnen mit Karl Valentin, Liesl Karlstadt & Co. spazieren und Obst, Gemüse, Fisch und Fleisch von höchster Qualität kaufen, die Mittagspause mit einer Mahlzeit zum Mitnehmen verbringen oder nach dem Einkauf bei den gut 100 Standln im Sommer im Schatten des Biergartens ein Helles genießen: Hier ist alles möglich.
Der Viktualienmarkt liegt im Zentrum der Münchner Altstadt, nur wenige Schritte vom Marienplatz, dem Alten Peter und dem Rathaus entfernt.
- Geschichte: 1807 wurde ein Teil des Münchner Stadtmarkts am heutigen Marienplatz auf das Gelände des heutigen Viktualienmarkts verlegt: Der damalige Schrannenplatz am Rathaus war zu klein geworden.
- Biergarten: Die gut 100 Händler-Standln gruppieren sich um den zentralsten Biergarten Münchens, in dem abwechselnd die Biere aller sechs Münchner Brauereien ausgeschenkt werden.
- Gastronomie: Auf dem Viktualienmarkt und drum herum gibt es viele Essens-Stände und Lokale. Vom Kaffeestand über die Suppenküche bis zum Pschorr an der Schrannenhalle.
- Highlights: Das Einkaufen auf dem Markt und die Unterhaltungen mit den Marktleuten, die Pause im Biergarten, die Figurenbrunnen (Karl Valentin, Ida Schumacher, Weiß Ferdl & Co.) und die prächtige Heilig-Geist-Kirche.
- Wie sieht das Hygienekonzept der Märkte aus?
Es gilt das Schutz- und Hygienekonzept der Markthallen München (MHM) u.a. mit FFP2-Maskenpflicht - Welche Stände haben während des Lockdowns normal geöffnet?
Lebensmittelhändler und die Gastronomie mit Essen und Trinken zum Mitnehmen. - Wann hat der Viktualienmarkt geöffnet?
Generell: Montag bis Samstag von 8 bis 20 Uhr. Montags haben einige Standl geschlossen.
Händler, Gastro, Vitamine, Rezepte, Tipps: Alle Infos
- Bayerische Grundnahrungsmittel: Seit Ende März gibt es Münchner Quinoa, bayerischen Reis, seltene Getreidesorten, Öle, Honig, Bio-Eier und mehr bei „satt & gut“ auf dem Viktualienmarkt. Alles regional und auf Wunsch unverpackt. Die Idee dahinter und wo man den neuen Laden findet: alle Infos »»
- Neues Infostandl: Gute Nachricht in schwierigen Zeiten: Erstmals seit 2016 ist der Viktualienmarkt wieder voll belegt. Das letzte freie Standl hat die Marktaufsicht bezogen: eine zentrale Anlaufstelle für Händler und Besucher. Was der Info-Stand bietet, wer im März noch dazukommt und was sonst noch neu ist: mehr hier »»
- Kombucha auf dem Markt: Seit Mitte Februar gibt es einen neuen Stand auf dem Viktualienmarkt: Bei „First8 Kombucha“ kann man fermentierten Tee in mehreren Sorten kaufen oder das Zubehör zum selber Ansetzen bekommen. Mehr zu First8 Kombucha, wo ihr den Stand findet und wann er geöffnet hat: hier entlang »»

Am Gründonnerstag gibt's eine Grüne Sauce, Karfreitag kommt Fisch auf den Tisch, der Karsamstag ist traditionell Backtag und am Ostersonntag und -montag darf's für viele ein gutes Stück Fleisch sein. Ein bunter Osterstrauß oder Palmkätzchen gehören natürlich auch zu Ostern daheim. Vom „Bädasui“ bis zum passenden Wein:
Video: Oster-Einkäufe auf dem Viktualienmarkt

Wir nehmen euch mit auf einen Bummel über die gepflasterten Wege und durch die verwunschenen Höfe des Viktualienmarkts. Zeigen euch die saisonalen Gemüsesorten und wo's vitaminreiches Obst gibt. Für Fleisch besuchen wir die Metzgerzeile und den alten Ganserlmarkt. Lieber Fisch? Dann gehen wir dahin, wo es Austern und Saibling gibt. Brot und Süßes entdecken wir ebenso wie Käse und Wein, und was wäre ein Essen ohne Gewürze und Kräuter? Honig, Senf und Feinkost dürfen auch nicht fehlen.

Ein Lieblingsplatz der Münchner während der Mittagspause? Der Viktualienmarkt und seine Gastro-Angebote. Zumindest normalerweise. Wegen der Pandemie haben die Lokale geschlossen, bieten aber ihre Speisen zum Mitnehmen an. Ob Kaffee aus der Kaffeerösterei, eine Suppe von der Münchner Suppenküche, ein italienischer Sandwich von Luigino oder eine der raffinierten Kreationen des Teams von Caspar Plautz – hungern muss auf dem Viktualienmarkt niemand. Und: eine süß-saure Gurke auf die Hand geht immer!
Bleibt's gsund! Vitamine frisch vom Markt

Abwehrkräfte stärken, vitaminreich essen, gesund einkaufen und kochen – momentan besonders wichtig. Die gute Nachricht: Auf dem Viktualienmarkt ist es ganz leicht, gesunde Lebensmittel zu finden.
Ginger Boost, Rosenkohl, Fisch, Hagebutte oder Zitrusfrucht: Wir stellen euch die besten Vitamin-Lieferanten vor und zeigen, wo ihr sie bekommt.
Oster-Rezepte vom Viktualienmarkt

Osterzeit ist Eierzeit! Ob für Gründonnerstag, Ostersonntag oder auch jederzeit danach, wir haben zwei frühlingshafte Rezepte mit frischen Zutaten vom Markt: Eier in Grüner Sauce und Senfeier. Plus: Das Geheimnis des sämigsten Kartoffelpürees, direkt vom Viktualienmarkt-Händler.
Besondere Mitbringsel: Click & Meet oder online

Mitbringsel aus München während einer Pandemie kaufen – klingt unmöglich. Nicht so bei den untouristischen Souvenirs vom Viktualienmarkt. Vom Naturkamm und dem Rasierpinsel über hölzernes Küchenzubehör bis zu mit Liebe entworfenen Münchner Mitbringseln und feinster Patisserie – auf dem Viktualienmarkt gibt's Dinge, die es nur in München gibt. Auch wenn die meisten nicht-Lebensmittel-Läden während des Lockdowns geschlossen haben müssen bzw. nur Click&Collect/Meet anbieten dürfen – wir stellen euch ihre Onlineshops vor!
Das Hygienekonzept des Viktualienmarkts
FFP2-Maskenpflicht für Kunden und Händler, Abstandsregeln, Alkoholverbot und weitere Sicherheitsmaßnahmen: Hier geht's zum Schutz- und Hygienekonzept der Markthallen München (MHM) »»
Corona-Regeln: Notbremse seit 14.4. wieder in Kraft
Da die 7-Tage-Inzidenz für München am 12. April drei Tage in Folge über 100 lag, greift seit dem 14. April die von Bund und Ländern verabschiedete Notbremse. Es gelten jetzt wieder strengere Maßnahmen für Kontakte, Einkaufen, Kultur und Sport sowie eine nächtliche Ausgangssperre.

Im Zentrum des Viktualienmarkts ist, wie könnte es in München auch anders sein – ein Biergarten. Der zentralste der Stadt. Hier treffen sich Münchner, Zuagroaste und Touristen unter Kastanien auf eine Brotzeit oder ein frisches Bier vom Fass.
Und das ist die zweite Besonderheit des Hochreiter-Biergartens: Es gibt nicht nur eine Biersorte, sondern abwechselnd die der sechs Münchner Brauereien: Augustiner, Hacker-Pschorr, Hofbräu, Löwenbräu, Paulaner und Spaten. Welche Sorte gerade aktuell in die Gläser fließt, steht auf einem Schild am Eingang des Biergartens.