Grünfläche und Treffpunkt in Giesing wird erweitert und umgestaltet
Giesinger Grünspitz: Das ist geplant
Nach über zehn Jahren erfolgreicher Zwischennutzung gibt es große Pläne für den Giesinger Grünspitz an der Tegernseer Landstraße. Ab 14. Oktober 2024 beginnt das Baureferat Gartenbau mit umfangreichen Baumaßnahmen zur Erweiterung und Neugestaltung der öffentlichen Grünfläche. Ab Sommer 2025 ist der Grünspitz wieder für alle zugänglich - größer, moderner und weiterhin ein Ort für die Giesinger Nachbarschaft und alle Gäste aus nah und fern.

Weitere Aktionen
Fragen und Antworten zum Grünspitz-Projekt
Welche Veränderungen sind am Grünspitz geplant?
Die Fläche im Süden und Südosten wird um rund 380 Quadratmeter erweitert, sodass eine zusammenhängende Nutzfläche von etwa 1.300 Quadratmetern entsteht. Der offene, multifunktionale Charakter des Grünspitzes wird erhalten. Insgesamt sind verschiedene Sitzgelegenheiten geplant, die den Aufenthaltsort für alle noch attraktiver machen.
Wie „grün“ bleibt der Grünspitz?
Der alte Kastanienbestand bleibt bestehen. Außerdem wird eine artenreiche Wiese angelegt und ein weiterer Baum gepflanzt. Eine Hecke und Staudenpflanzungen entlang der Martin-Luther-Straße sollen den Grünspitz von der stark befahrenen Straße abschirmen.
Welche neuen Angebote sind vorgesehen?
Es entsteht ein neuer Treffpunkt: Ein große Treppenanlage mit Sitzdecks im Kreuzungsbereich zur Martin-Luther-Straße. Als weitere Neuerung sind zwei Tischtennisplatten geplant.
Welche Maßnahmen zur Barrierefreiheit werden getroffen?
Ein barrierefreier Zugang wird an der Tegernseer Landstraße geschaffen, damit der Grünspitz für alle zugänglich bleibt. Das Bauvorhaben wurde in enger Abstimmung mit dem Beraterkreis Barrierefreies Planen und Bauen entwickelt.
Wie hat sich der Grünspitz entwickelt?
Die Fläche, die früher von einem Autohändler genutzt wurde, ging 2014 in städtischen Besitz über. Seitdem entwickelte sich der Grünspitz im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ zu einem beliebten Nachbarschaftsprojekt mit Veranstaltungen, Hochbeeten, Kunstprojekten und Kiosk. Im Oktober 2024 ging die Zwischennutzung nach über zehn Jahren zurück an die Stadt, die nun durch die Abteilung Gartenbau des Baureferats die umfassende Neugestaltung vorantreibt. Die Änderungsvorschläge wurden bereits 2022 in einer Informationsveranstaltung vorgestellt und stießen auf breite Zustimmung.
Wie wird das Projekt gefördert?
Das Baureferat hat für die Neugestaltung des Grünspitz Unterstützung im Rahmen des Bund-Länder-Städtebauförderungsprogramms „Sozialer Zusammenhalt“ erhalten, um die Umsetzung der geplanten Maßnahmen zu gewährleisten.