Obermenzing: Alle Infos zum Münchner Stadtteil

Blutenburg, Würm, Wohnviertel: Das ist Obermenzing in München
Obermenzings Herz schlägt im malerischen Wasserschloss Blutenburg. Heute befindet sich in dem herrschaftlichen Sitz die Internationale Jugendbibliothek. Neben der Blutenburg ist das Viertel mit seiner Lage direkt am Fluss Würm bei Münchnern besonders beliebt. Wir verraten, was es in Obermenzing noch zu entdecken gibt.

Das Wasserschloss Blutenburg ist das prägendste und bekannteste Gebäude in Obermenzing. Die Ursprünge gehen auf eine Wasserburg aus dem 13. Jahrhundert zurück, ihr heutiges Aussehen bekam die Blutenburg aber erst ab dem 15. Jahrhundert. Lange diente die Blutenburg als Jagdschloss. Ab dem Jahr 1980 wurden weitreichende Sanierungsarbeiten an dem inzwischen baufälligen Gebäude durchgeführt. Heute ist die Blutenburg ein beliebtes Ausflugsziel und wird regelmäßig für Veranstaltungen, etwa für das Blutenburger Weinfest oder den Christkindlmarkt genutzt.
Seit dem Jahr 1983 befindet sich auch die Internationale Jugendbibliothek in der Blutenburg, die mit mehr als 600.000 Werken die größte ihrer Art weltweit ist. Die Blutenburg beherbergt mehrere Literaturmuseen, darunter das Michael Ende-Museum mit vielen Stücken aus dem Nachlass des berühmten Schriftstellers.
- Mehr zum Wasserschluss Blutenburg


Obermenzing ist mit seiner malerischen Lage am Fluss Würm – insbesondere wenn man die Bausubstanz in ihrer Gesamtheit betrachtet – sicher einer der schönsten Stadtteile Münchens. Ob in der Alten Alle, in der Apfelallee, in der Lützow- oder Hofmüllerstraße, überall stehen wundervolle Häuser. Viele der Gebäude tragen die Handschrift August Exters, der somit das Bild Obermenzings entscheidend mitbeeinflusst hat und 1933 auch hier verstorben ist.
- Noch mehr zur Würm
Obermenzing kurios
Zwei Schlösser auf einen Blick – diese Aussichtsmöglichkeit hat man nicht alle Tage. In Obermenzing war dies allerdings jahrhundertelang möglich. Man hatte ein perfektes Sichtfeld vom Schloss Blutenburg zum Nymphenburger Schloss. Ab dem Jahr 1957 wurden hier allerdings Einfamilienhäuser gebaut, sodass die Sicht von der Blutenburg zu den Nymphenburger Schlössern nicht mehr möglich war. Wie diese Siedlung heißt? Treffenderweise „Am Durchblick“…

Neben der St. Georg Kirche solltet Ihr Euch die Pfarrkirche Leiden Christi in der Grandlstraße ansehen, wenn Ihr in Obermenzing seid. Der dreischiffige Bau im gotischen Stil beeindruckt in der Außenansicht vor allem durch seinen mächtigen Zwiebelturm. Innen solltet Ihr einen Blick auf die Orgel werfen. Was ebenfalls sehenswert in Obermenzing ist, sind die zahlreichen schönen Wonhäuser, die sich hier in großer Häufigkeit finden. Einfach einmal die Apfelallee, die Marschner- oder die Hofmillerstraße entlang spazieren und staunen – Freunde der Architekturkunst kommen auf jeden Fall auf ihre Kosten.
- Im Schloss Blutenburg gibt es mehrere Zimmer, die an große deutsche Künstler erinnern: Das Erich-Kästner-Zimmer, der James-Krüss-Turm und das Binette-Schroeder-Kabinett. Hier kann man Stücke aus dem Nachlass der beiden berühmten Schriftsteller und der Illustratorin bewundern.
- Wer den Stadtteil einmal genauer kennenlernen möchte, sollte sich auf den KulturGeschichtsPfad begeben.
- Ihr sucht einen leckeren Restaurant-Tipp? Im benachbarten Allach könnt Ihr in der Allacher Schießstätte (Anzeige) richtig zünftig bayerisch schlemmen

Gut zu erreichen von Obermenzing ist das Westbad im zum Bezirk gehörenden Stadtteil Pasing. Ein Besuch lohnt sich im Sommer und im Winter, denn es ist sowohl Frei- als auch Hallenbad. Ein Highlight ist auf jeden Fall der Strömungskanal. Wer dagegen eher auf Sport steht, hat mit dem 25 Meter langen Schwimmerbecken unter der Glaskuppel perfekte Bedingungen. Im Sommer lockt das Freibad mit drei Becken, den Beachvolleyballfeldern und einem Erlebnisspielplatz für Kinder.
- Mehr Informationen zum Westbad
Erste Spuren einer Besiedlung des Gebiets des heutigen Obermenzing gehen bereits in das 12. und 11. Jahrhundert v. Chr. zurück. Das Gebiet von Ober- und Untermenzing war bis zum 14. Jahrhundert n. Chr. noch als Menzing bekannt und wurde in damaligen Dokumenten nicht unterschieden. Erst 1315 taucht der Name Obermenzing in einer Diözesanbeschreibung auf. In den folgenden Jahrhunderten war das Gebiet Obermenzings wechselweise in weltlichem und geistlichem Besitz. 1818 wurde Obermenzing dann mit den Ortsteilen Blutenburg und Pipping zur eigenständigen Gemeinde erhoben. Obwohl der Gemeinderat geschlossen dagegen stimmte, wurde Obermenzing im Jahr 1938 nach München zwangseingemeindet.

Obermenzing liegt westlich von Nymphenburg und nördlich von Pasing. Insgesamt grenzt Obermenzing gar an acht Stadtteile. Mitten durch den Stadtteil führen die Zubringer zur Autobahn A 8 München-Stuttgart. Obermenzing ist direkt über die S-2 Richtung Petershausen an das städtische Verkehrsnetz angebunden.
- Mehr zu den angrenzenden Vierteln Nymphenburg und Pasing
Die Stadtteile Obermenzing und das südlich gelegene Pasing bilden zusammen den Stadtbezirk 21. Deshalb beziehen sich die folgenden Angaben auf den gesamten Bezirk.
Obermenzing, Stadtbezirk 21, in Zahlen:
- Einwohner des Stadtbezirks: 74.625
- Einwohnerdichte des Stadtbezirks je Hektar: 45
- Fläche in Hektar: 1.649,78
(Zahlen: Statistisches Amt 2019)