Evangelischer Feiertag am 19.11.2025 – Kinder haben schulfrei
Buß- und Bettag in München
In München feiern die evangelischen Kirchen am Mittwoch, 19.11.2025, den Buß- und Bettag mit Gottesdiensten und Abendandachten. Obwohl er ein normaler Arbeitstag ist, haben alle Kinder schulfrei. Der zentrale evangelische Gottesdienst für Bayern findet in St. Matthäus statt.
Weitere Aktionen
Zentraler evangelischer Gottesdienst in St. Matthäus
Unter dem Motto „Ich bin da, wenn du mich brauchst.“ findet der zentrale Gottesdienst zum Buß- und Bettag am Mittwoch, 19. November 2025, um 10 Uhr in St. Matthäus am Sendlinger-Tor-Platz statt. Dabei wird Kirchenrat Dieter Breit, Beauftragter der ELKB für die Beziehungen zu Landtag, Staatsregierung und für Europafragen, feierlich in den Ruhestand verabschiedet. Ministerpräsident Dr. Markus Söder spricht im Gottesdienst ein persönliches Grußwort, die Predigt hält Landesbischof Christian Kopp.
Zu den Liturg*innen gehören Kirchenrat Dieter Breit, Stadtdekan Dr. Bernhard Liess sowie Pfarrerin Dr. Friederike Bäumer (St. Matthäus). Für die musikalische Gestaltung sorgt der Münchner Motettenchor unter der Leitung von Benedikt Haag.
Bedeutung des Stillen Feiertags
Seitdem der Feiertag 1995 in allen Bundesländern außer Sachsen gestrichen wurde, um durch den wirtschaftlichen Ertrag die Pflegeversicherung zu finanzieren, können lediglich die Schüler befreit vom Alltag reflektieren. Sie haben auch in Bayern schulfrei. Da der Bußtag ein Stiller Feiertag ist, gilt ein Tanzverbot von 2 bis 24 Uhr.
Worum geht es eigentlich beim Buß- und Bettag?
Am Buß- und Bettag steht für evangelische Christinnen und Christen nicht allein das Bitten um Vergebung im Mittelpunkt. Vielmehr lädt dieser Tag dazu ein, das eigene Leben bewusst in den Blick zu nehmen: innezuhalten, Gewohnheiten zu hinterfragen und sich auf das zu besinnen, was wirklich trägt. Im evangelischen Verständnis bedeutet „Buße tun“ nicht Selbstanklage, sondern Umkehr – die Entscheidung, die eigene Richtung zu prüfen und sich neu auf Gott auszurichten. So wird der Bußtag zu einem Moment der Orientierung und Neuorientierung mitten im oft hektischen Alltag.