Der Trachten- und Schützenzug zum Oktoberfest 2022

Oktoberfest-Highlight: Die Trachtler ziehen durch die Münchner Innenstadt zur Wiesn
Beim Trachten- und Schützenzug am ersten Wiesnsonntag ziehen Gruppen durch die Altstadt auf die Theresienwiese. Der Termin für 2022 fällt auf den 18. September.
Der Trachten- und Schützenzug auf einen Blick
- Wann? Immer am ersten Sonntag der Wiesn. 2022 am 18. September.
- Was? Über 9.000 Teilnehmner von Trachtengruppen und Schützenvereinen ziehen durch die Münchner Innenstadt - zu Fuß, in Kutschen und Wägen
- Wo? Der Zugweg führt von der Maximilianstraße durch die Altstadt zur Theresienwiese
- Seit wann? 1835 war die Premiere, seit 1948 gibt's den Umzug jährlich, nur 2020 fiel der Umzug aus. Organisiert wird der Umzug vom Festring München e.V.
- Und was muss man noch wissen? Der Zug erreicht eine Länge von rund 7 Kilometern. Das Zuschauen ist kostenlos, für die Plätze auf Tribünen gibt es Tickets im Vorverkauf.
Teilnehmer: Wer ist beim Trachten- und Schützenzug mit dabei?

- Etwa 9.000 Teilnehmer aus Trachten- und Schützenvereinen, Musikkapellen und Spielmannszügen aus ganz Europa sind mit von der Partie - und jede Gruppe trägt historische Kostüme, die auf ihre ganz eigene Art wunderschön sind.
- Vor allem bayerische und deutsche Gruppen, aber auch Gäste aus Österreich, Südtirol, Italien, Schweiz, Ungarn, Bulgarien, Kroatien, Slowenien sowie Bosnien und Herzegowina reihen sich in den Zug ein.
- Das Münchner Kindl Viktoria Ostler reitet voran. Auch der Münchner Oberbürgermeister Dieter Reiter, der bayerische Ministerpräsident Markus Söder sowie Wiesnchef Clemens Baumgärtner nehmen in Festkutschen teil.
- Mittendrin fahren Prachtgespanne der Brauereien und Kutschen mit verschiedenen traditionellen Handwerksgruppen.
Wo geht's lang? Der Zugweg des Trachtenzugs

Startpunkt des festlichen Umzugs ist voraussichtlich das Max-II-Denkmal in der Maximilianstraße.
Von dort aus bewegt sich der Zug über Residenzstraße - Odeonsplatz/Feldherrnhalle - Ludwigstraße - Briennerstraße - Promenadeplatz - Lenbachplatz - Karlsplatz - Sonnenstraße - Schwanthalerstraße und Paul-Heyse-Straße zur Theresienwiese.
Die Zuschauer können Tickets für die Tribünen im Vorverkauf erwerben. Das Zuschauen ist natürlich frei. Der BR überträgt den Umzug live.
Geschichte: Wie lang gibt's den Trachten- und Schützenzug?
Fast so lang wie die Wiesn selbst: Er fand erstmals 1835 zu Ehren der Silberhochzeit von König Ludwig I. und Therese von Bayern statt - gleichzeitig feierte man das 25-jährige Bestehen des Oktoberfests.
Anfangs waren die Festzüge nur zu besonderen Anlässen unterwegs, etwa 1910 zum 100. Jubiläum des Oktoberfests oder 1935.
Erst seit 1948 findet der Trachten- und Schützenzug jährlich statt. Längst hat er sich als nicht mehr wegzudenkender Teil des größten Volksfests der Welt etabliert - und das weit über die Grenzen Münchens hinaus.