Spannende Ausstellungen in München - Tipps aus den Museen


Corona: Lockdown-Verlängerung bis mindestens 31. Januar
Veranstaltungen jeder Art sind weiterhin untersagt. Die Bayerischen Staatstheater (Staatsoper, Gärtnerplatztheater, Staatsschauspiel, Theaterakademie) bleiben bis mindestens 28. Februar 2021 geschlossen.
Was Ihr jetzt in den Münchner Museen sehen könnt
Maya Schweizers experimentelle Streifen in der Villa Stuck, ein Konzeptkünstler im Haus der Kunst oder Kandinsky und Münter "unter freiem Himmel": Wir verraten, was Ihr in den Münchner Museen anschauen könnt.

Kandinsky und Münter: "Unter freiem Himmel" im Lenbachhaus

Zwei der wichtigsten Künstler des Blauen Reiter in einer Werkschau: Die Ausstellung „Unter freiem Himmel“ im Lenbachhaus zeigt vom 12.10.2020 bis 6.6.2021 Werke von Wassily Kandinsky und Gabriele Münter - aus der Zeit bevor sie der Künstlergruppe beitraten. Vor allem gegenseitige Zeichnungen von ihren gemeinsamen Reisen.
Mehr Infos zur Ausstellung
"Stimmen" von Maya Schweizer in der Villa Stuck

Bewegte Bilder in der Villa Stuck: Das Museum zeigt vom 22.10.2020 bis 24.1.2021 unter dem Motto „Stimmen“ elf experimentelle Kurzfilme von Maya Schweizer. Geschichte, Identität und Erinnerung sind die zentralen Motive, um die sich Maya Schweizers Filme immer wieder drehen. Sie montiert die Bilder ihrer Streifen kunstvoll aneinander, in der Regel bestehen sie aus einer eleganten Mischung von Inszenierungen, dokumentarischen Elementen, Textstücken und Soundschnipseln.
„Lucy McKenzie – Prime Suspect“ im Museum Brandhorst

Die in Brüssel lebende schottischen Künstlerin Lucy McKenzie gilt als einzigartige künstlerische Stimme ihrer Generation. 80 Werke aus der Zeit von 1997 bis heute zeigen ihre beeindruckende Entwicklung in allen bedeutenden Werkgruppen. Angefangen bei frühen Gemälden, die sich auf Popmusik und die Olympischen Spiele beziehen bis zu großformatigen Gemälden, die auf Grundlage von historischen Baustilen entstanden.
"Welt im Umbruch. Von Otto Dix bis August Sander" im Stadtmuseum

Die Ausstellung „Welt im Umbruch. Von Otto Dix bis August Sander – Kunst der 20er Jahre“ widmet sich der vielleicht spannendsten Kunstperiode des vergangenen Jahrhunderts. Die gezeigten Malereien und Fotos schwanken zwischen Trauma, Hoffnung und der düsteren Vorahnung, dass sich die nächste Katastrophe bereits abzeichnet. Unbedingt anschauen!
Sonderausstellung im FCB-Museum: Kaiser 75

Eine größere Ikone als Franz Beckenbauer gibt es im deutschen Fußball sicher nicht und wie die meisten wahrscheinlich mitgekriegt haben, ist der Kaiser kürzlich 75 Jahre alt geworden. Die Sonderausstellung im Museum der Allianz Arena zeichnet die spektakuläre Karriere Beckenbauers noch einmal nach – nicht nur für Fußball-Nostalgiker ein Pflichtbesuch. Die Ausstellung „KAISER 75“ ist bis ca. September 2021 zu den normalen Öffnungszeiten im Museum der Allianz Arena zu sehen.
Ausstellung „Michael Armitage. Paradise Edict“

Michael Armitage gilt als einer der spannendsten jungen Künstler der Gegenwart Er verwebt in seinen Ölgemälden zahlreiche Einflüsse – von Tagespolitik über Popkultur bis zu persönlichen Erfahrungen. Das Ergebnis sind mythisch aufgeladene Bilder, die viel Spielraum für Interpretationen lassen. Im Haus der Kunst sind seine Arbeiten nicht nur zum ersten Mal in Deutschland zu sehen, es ist auch die umfassendste Werkschau des 1984 geborenen Künstlers überhaupt.
Christopher Makos: "From A New Yorker's Perspective"

Christopher Makos (*1948) ist zum einen natürlich einer der besten Fotografen der jüngeren Gegenwart und arbeitete mit Andy Warhol zusammen. Zum anderen bieten seine hier gezeigten Promi-Aufnahmen sowohl intime Einblicke in das Leben von Prominenten wie John Lennon oder Liz Taylor und sind trotzdem gleichzeitig ein Stück Zeitgeschichte. Die Ausstellung "From A New Yorker's Perspective" läuft noch bis 31.1.2021 im Amerikahaus.
Der Eintritt ist frei, die Öffnungszeiten der Ausstellung findet Ihr hier.
Franz Erhard Walther. Shifting Perspectives im Haus der Kunst

Der deutsche Bildhauer und Konzeptkünstler Franz Erhard Walther stellte dem klassischen Verständnis von Skulptur und Malerei seit den 60er Jahren seinen neuen Werkbegriff gegenüber, der den Betrachter als Akteur mit einbezieht. So können Exponate auch betreten werden! Bis 29.11.2020 zeigt das Haus der Kunst in der Retrospektive über 250 Arbeiten aus den zentralen Schaffensphasen des Künstlers. Mehr Infos zur Ausstellung