Ausstellung zum Klimaherbst bis zum 26. Oktober

Wege in die Zukunft – für Dich und die Welt

Was können wir selbst zum Klimaschutz durch einen nachhaltigeren Lebensstil beitragen? Mit dieser wichtigen Frage beschäftigt sich die neue Ausstellung „Wege in die Zukunft – für Dich und die Welt“, die noch bis zum 26. Oktober 2022 im FRANZI MUCBOOK Clubhaus zu sehen ist.

Datum und Veranstaltungsort

FRANZI MUCBOOK Clubhaus

Ausstellung zum Klimaherbst: „Wege in die Zukunft – für Dich und die Welt“
Charlotte Sattler

Im Auftrag des Referats für Klima- und Umweltschutz

Dieser Beitrag über die Ausstellung „Wege in die Zukunft – für Dich und die Welt“ im Rahmen des 16. Münchner Klimaherbsts ist vom Referat für Klima- und Umweltschutz (RKU) der Landeshauptstadt München beauftragt. Die Inhalte wurden zwischen dem RKU und muenchen.de, dem offiziellen Stadtportal, abgestimmt.

Die wichtigsten Infos zur Ausstellung in der Übersicht

  • Öffnungszeiten: 7. bis 26. Oktober, Di. bis So. 11 – 17 Uhr, Do. 11 – 20 Uhr
  • Ort: FRANZI MUCBOOK Clubhaus, Schwanthalerstraße 57 (rollstuhlgerecht)
  • Eintritt: frei
  • Begleitprogramm: Täglich sind Kooperationspartner*innen der Ausstellung vor Ort und stellen ihre Arbeit in persönlichen Gesprächen vor
  • Führungen: Kostenlose Führungen für Schulklassen auf Anfrage und nach Verfügbarkeit (Anmeldung erforderlich)

Ausstellung wird von Re:think München präsentiert

Ausstellungstafel
Ulrich Wessollek

Im Rahmen des 16. Münchner Klimaherbsts präsentiert Re:think München, die neue Klimaschutzkampagne des Referats für Klima- und Umweltschutz, die Ausstellung „Wege in die Zukunft – für Dich und die Welt“. In sechs Modulen zeigt die Ausstellung, wie jede*r Einzelne zur Umsetzung der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele – also etwa Beseitigung der Armut und dem Schutz der Umwelt – beitragen kann. Die Ausstellung ist eine Leihgabe von RENN.süd bzw. RENN.mitte, den Regionalen Netzstellen für Nachhaltigkeitsstrategien.

Gleichzeitig stellen sich im Rahmen der Ausstellung auch viele Münchner Organisationen vor, die sich im Bereich Nachhaltigkeit und Umweltschutz engagieren. Besucher*innen haben hier die Chance, die Projekte genauer kennenzulernen und mit den Initiator*innen ins Gespräch zu kommen. Das alles findet im FRANZI MUCBOOK Clubhaus statt, das als Zwischennutzungskonzept konzipiert ist und auch noch bis Ende November für andere Events gebucht werden kann.

Themenbereiche Ernährung, Kleidung, Mobilität

Ausstellungstafel
Ulrich Wessollek

Die Ausstellung ist in sechs Themenbereiche aufgeteilt, in denen anhand von Texten, Videos und liebevoll gestalteten Objekten nachhaltige Entwicklung und klimafreundliche Lebensweise anschaulich dargestellt werden.

Ernährung
Hier wird gezeigt, warum es wichtig ist, mehr Bio- und regionale Produkte zu kaufen. Gleichzeitig geht es aber auch darum, wie sich die Lebensmittelindustrie als Ganzes verändern muss.

Kleidung
Nicht selten steht hinter modischer Kleidung eine fragwürdige Produktionskette. Dies wird hier transparent gemacht, gleichzeitig gibt es Tipps, wie man sich nachhaltig kleiden kann.

Mobilität
Mobilität ist einer der wichtigsten Faktoren für die Erreichung von Klimazielen: Wie muss sie sich verändern? Wie kann eine nachhaltige Kombination aus öffentlichem Nahverkehr, besseren Fuß- und Radwegen und Sharing aussehen?

Themenbereiche Technische Geräte, Wohnen, Transformation

Ausstellungstafeln "Wege in die Zukunft"
Ulrich Wessollek

Technische Geräte
Jede*r nutzt täglich eine Vielzahl technischer Geräte, ohne sich groß Gedanken darüber zu machen, wie diese hergestellt und später entsorgt werden. Hier gibt die Ausstellung spannende Einblicke und auch Tipps, um das eigene Konsumverhalten anzupassen.

Wohnen
Im Jahr 2050 wohnen voraussichtlich 80 Prozent der Weltbevölkerung in Städten. Wie müssen die urbanen Räume also gestaltet werden, damit sie nachhaltig, umweltfreundlich, aber eben auch bezahlbar sind?

Die große gesellschaftliche Transformation
Für eine lebenswerte Zukunft müssen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zusammenarbeiten – und jede*r Einzelne kann dazu etwas beitragen. Im letzten Modul werden nochmal gute Beispiele von Initiativen und Organisationen gegeben, die den Wandel bereits heute aktiv gestalten.

Wie groß ist unser ökologischer Fußabdruck?
Die Ausstellung bietet neben den Modulen einen Selbstcheck, mit dem die Besucher*innen ihren eigenen ökologischen Fußabdruck einschätzen können und Tipps für eine nachhaltigere Lebensweise bekommen.

Kostenlose Führungen für Schulklassen

Für Schulklassen gibt es die Möglichkeit, sich kostenlos durch die Ausstellung führen zu lassen. Diese Führungen werden von Dienstag bis Freitag (auf Anfrage und nach Verfügbarkeit 8 bis 11 Uhr und Mittwochnachmittag) von OGTS (offene Ganztagsschule) -Koordinator und Tourguide Uwe Pohl (Commit to Partnership e.V.) angeboten. Es gibt zudem eine Auswahl von thematisch passenden Spielen, die in die Ausstellungsführung integriert werden können.

Um einen Termin für die Führung zu vereinbaren, wird um eine E-Mail an anmeldung-schulklassen@gmx.de gebeten.

Kooperationspartner*innen der Ausstellung

Junges Mädchen mit Pflanzen in der Kiste
Shutterstock

Neben der Ausstellung gibt es auch noch ein abwechslungsreiches Programm: Besucher*innen können z.B. beim Lastenrad-Tetris testen, was alles in Lastenrad "Willi" von Lastenradl München e.V. Platz findet oder Sachen beim Plausch&Tausch-Mobil von Kreislaufschränke e.V. eintauschen. Zudem gibt es Beiträge, die in der Spielstadt Mini-München hergestellt worden sind, zu sehen.

Im Rahmen der Ausstellung stellen sich zahlreiche Organisationen vor, die sich – meist ehrenamtlich – für den Umweltschutz oder eine nachhaltigere Lebensweise einsetzen. Wer sich für die Projekte dieser Initiativen interessiert, hat hier die perfekte Gelegenheit für tiefere Einblicke.

Gesprächsrunden zur Ausstellung

Zusätzlich finden täglich thematisch passende Gesprächsrunden zur Ausstellung statt. Mitarbeiter*innen verschiedener Organisationen und Kooperationspartner*innen sind vor Ort, beantworten Fragen und diskutieren mit den Besucher*innen über verschiedene Aspekte ihrer Arbeit: Wie sieht es beispielsweise mit grünen Förderprogrammen in München aus? Ist es in der Stadt überhaupt möglich, sich regional und saisonal zu ernähren? Und was können die Bürger*innen zur Verkehrswende beitragen? All das und noch sehr viel mehr wird von Expert*innen vorgestellt und mit allen Interessierten besprochen.

Das könnte euch auch interessieren