So schön war der Volkstanz im Englischen Garten 2025

Kocherlball am Chinesischen Turm in München

Der Kocherlball am Chinesischen Turm hat in München Tradition. Am 20. Juli 2025 tanzten dort die Münchner*innen bayerische Volkstänze in den frühen Morgenstunden.

Datum und Veranstaltungsort

Chinesischer Turm

Kocherlball im Englischen Garten
Exithamster

Reel: So wurde am Kocherlball 2025 getanzt

Beitrag auf Instagram ansehen.

Bayerische Tänze und Musik – Tanzmeister*innen tanzten vor

Ein Paar in Tracht tanzt beim Kocherlball am Chinesischen Turm
Mde / Mónica Garduño

Zum Sonnenaufgang verwandelt sich München beim Kocherlball jedes Jahr in eine Stadt der Frühaufsteher: Tausende trafen sich auch 2025 im Morgengrauen zum Tanzen und Feiern am Chinesischen Turm im Englischen Garten. Ein stimmungsvolles Fest: In Lederhosen, Dirndln oder in historischen Kostümen warteten die Gäste an mit Kerzen geschmückten Tischen auf den Beginn des Kocherlballes.

Um 6 Uhr ging's dann endlich los, vier Stunden lang standen bayerische Volkstänze auf dem Programm: Landler, Zwiefacher, Polka, Walzer und die legendäre Münchner Francaise. Die Tänze wurden vorgestellt, sodass jede*r mitmachen konnte.

Die Geschichte des Kocherlballs

muenchen.de / Mónica Garduño

Um 1880 hatte man als Hausangestellter nicht viel Freizeit – darum trafen sich die Bediensteten schon im Morgengrauen um vor Beginn der täglichen Arbeit zu tanzen und zu feiern. Bis zu 8000 Dienstmädchen, Hausdiener, Soldaten, Köchinnen und Köche schwangen damals ihr Tanzbein beim Kocherlball. Wegen angeblicher "mangelnder Sittlichkeit" wurde der Ball 1904 verboten.

Erst 1989 wurde die Tradition wieder aufgenommen, zur 200-Jahr-Feier des Englischen Gartens. Seitdem gibt es den Kocherlball einmal jährlich an einem Juli-Sonntag.

Veranstalter

Das Kulturreferat der Landeshauptstadt München ist Mitveranstalter des Kocherlballs.

Das könnte auch interessieren

Termine

Keine Termine vorhanden