Party mit über 15.000 Fans am Marienplatz

So feiert der FC Bayern im Münchner Rathaus und auf dem Meisterbalkon

Grandiose Party des FC Bayern auf dem Marienplatz: Die Frauen und Männer des FCB feierten am Sonntag auf Einladung der Stadt ihre Titel auf dem Balkon des Neuen Rathaus. Über 15.000 Fans sorgten im Münchner Zentrum für ausgelassene Stimmung. Oberbürgermeister Dieter Reiter zeigte sich beim Empfang begeistert, Thomas Müller verabschiedete sich von den Fans – und ein Kakadu war auch dabei.

Datum und Veranstaltungsort

Marienplatz

FCB Meisterfeier
Imago/Sven Simon

OB Reiter: „München ist stolz auf den FC Bayern“

FCB Meisterfeier
IMAGO / Ulrich Wagner
Stürmerstar Harry Kane brachte die Meisterschale mit ins Neue Rathaus, OB Dieter Reiter empfing den Torjäger und das Team im Prunkhof.

„Herzlich willkommen zur jährlichen Meisterfeier“, sagte Dieter Reiter zur Begrüßung im Neuen Rathaus. Traditionell lädt der OB die Teams zunächst kurz in den Sitzungssaal, ehe es dann auf den Balkon geht.

„Es ist mir ein riesiges Vergnügen, die Herren- und die Frauenmannschaft hier zu haben, und wir haben heute sogar drei Titel, die wir feiern können“, so der Oberbürgermeister weiter, da die Frauen nicht nur wie die Männer die Meisterschaft, sondern obendrauf noch den Pokal geholt haben. „Damit ist auch geklärt, welches Team bei den Frauen und Männern in Deutschland die Nummer eins ist. Wir sind stolz in München auf den FC Bayern.“

Video: Meister, Champions, Kakadu

Beitrag auf Instagram ansehen.

99 Treffer! „Jungs, oana war scho no ganga", scherzt der OB

Eine winzige Kleinigkeit nur hatte der OB – scherzhaft – zu bemängeln an Harry Kane & Co., ein einziges fehlendes Tor nämlich: „Souveräne Meisterschaft – mit etlichen Punkten Vorsprung, mit 99 geschossenen Toren", bilanzierte OB Reiter – aber: „Jungs, oana war scho no ganga!“

Herbert Heiner, Präsident des FC Bayern bedankte sich nicht zuletzt bei der Stadt München: „Die Allianz Arena ist unser Wohnzimmer, aber der Marienplatz und das Rathaus sind über die Jahre und Jahrzehnte unser Partykeller geworden“, sagte Herbert Hainer. „Ich möchte daher Dieter Reiter und der Stadt München danken, auch für die jahrelange gute Zusammenarbeit. Es ist unsere Aufgabe, uns mit dem FC Bayern in das Stadtleben einzubringen und das funktioniert immer ganz hervorragend. Ich habe noch einen Wunsch: Lasst uns auch nächstes Jahr wieder hier zusammenkommen, damit die ganze Welt sieht, wo der Erfolg zu Hause ist, nämlich im Herzen der Stadt München.“

Titelsammler Thomas Müller verabschiedet sich: „Kakadu haben wir auch noch!"

„Kakadu haben wir auch noch!" Thomas Müller zeigt OB Reiter die besondere Trophäe
Anette Göttlicher
„Kakadu haben wir auch noch!" Thomas Müller zeigt OB Reiter im Sitzungssaal die besondere Trophäe.

Speziell verabschiedet vom OB wurde natürlich Thomas Müller, die Bayern-Legende. „Lieber Thomas, Time to say goodbye“, setze Dieter Reiter im Sitzungssaal an und zählte auf: „25 Jahre FC Bayern, 13 Mal Meister, 2x Champions League Sieger, 6 x DFB-Pokalsieger, Weltmeister, eine einmalige Karriere.“ Müller, direkt hinter dem OB stehend, grätschte von hinten rein: „Sie haben was vergessen!" – „Weltmeister?!", wiederholte der OB fragend, Müller entgegnete: „Kakadu haben wir auch noch!" Das legendäre Porzellan-Souvenir, das die Bayern-Stars bei ihrer internen Meistersause vor acht Tagen beim Käfer hatten mitgehen lassen und das seitdem bei keiner Meisterfeier fehlt. Müller streckte den Porzellan-Kakadu im Sitzungssaal und auch später auf dem Balkon in die Höhe, ganz als sei's die Meisterschale selbst.  

„Ich bedanke mich, dass ich so oft hier dabei sein durfte“, sagte Thomas Müller dann vor den Gästen im Rathaus, unter ihnen viele Mitglieder des Stadtrats sowie Referenten und Referentinnen. „Ich wünsche euch was – und keine Sorge, ich bleibe euch weiterhin erhalten. Also nicht traurig sein, wir sehen uns wieder!"

Im Reel: Müllers letztes Mal auf dem Balkon

Beitrag auf Instagram ansehen.

So lief die Party auf dem Marienplatz

Thomas Müller küsst den Kakadu auf dem Rathausbalkon
Imago/Sven Simon
Der den Kakadu küsst: Thomas Müller mit der Meisterschale.

Und dann ging es endlich hinaus auf den Balkon, wo die Münchner Fußballstars von über 15.000 Fans und dem Münchner Kindl Franziska Inselkammer euphorisch empfangen wurden. Stadionsprecher Stefan Lehmann holte die Spielerinnen und Spieler nacheinander heraus und alle bekamen von den FCB-Anhängern eine Menge Applaus. Ein besonderer Tag war es für Stürmerstar Harry Kane, denn der Engländer feierte seine erste Meisterschaft und somit war es auch sein erster Besuch auf dem Münchner Rathausbalkon. Als Letzter kam Thomas Müller (natürlich mit Kakadu) heraus, bei dem der Jubel – wenig überraschend – am größten war, schließlich ist dieser Auftritt auch sein Abschied von den Münchner Fans.

Anschließend wurde es dann musikalisch auf dem Marienplatz. Harry Kane sang „Sweet Caroline“, der holländische Gassenhauer „Nar links, nar rechts“ (auf Deutsch) wurde ebenfalls zum Besten gegeben sowie alle Bayern-Hits, vom „Stern des Südens“ bis zu „Deutscher Fußballmeister, FCB“. Sogar live zu erleben war Oimara, der seinen Hit „Wackelkontakt“ gemeinsam mit den Teams und den Fans zum Besten gab.

Ohne Witz: Radio Müllers letzte Ansprache

Auch auf dem Rathausbalkon durfte eine kleine Ansprache von „Radio“ Müller natürlich nicht fehlen: „Schlechte Nachrichten, ich habe heute keinen Witz dabei“, scherzte die Bayern-Ikone, die bei der Meisterfeier in der Arena am Wochenende zuvor spontan einen, nun ja, Schwank übers Stadionmikro zum Besten gegeben hatte. Diesmal blieb er eher ernst: „Ich wollte mich noch einmal für die wunderbaren Jahre bedanken und wünsche mir, dass ihr die Mädels und Jungs die nächsten Jahre weiterhin so grandios unterstützt. Pfiade, Servus, Bye-Bye.“ Zum Abschluss sang Müller dann im Duett mit Hary Kane „Follow me“ von Uncle Kracker und hatte eine letzte Bitte, ehe die Feier auf dem Marienplatz langsam zu Ende ging: „Schaltet auch nächstes Jahr wieder ein, wenn die Bayern am Rathausbalkon stehen.“

Termine

Keine Termine vorhanden