Von Tennis bis Tauziehen: Sportfestival mit sechs olympischen Disziplinen

Münchner Sportspiele '22: Das war beim Sportfestival geboten

Tauziehen, Schwimmen, Tennis, Beachvolleyball, Skateboard und 3x3-Basketball: Bei den Münchner Sportspielen '22 traten Freizeitsportler*innen in einer oder mehreren von sechs olympischen Disziplinen an.

Finale im Beachvolleyball
Rico Güttich
Finale im Beachvolleyball

Im Auftrag des Referats für Bildung und Sport

Dieser Beitrag über die Münchner Sportspiele 22, eine Veranstaltung des Referats für Bildung und Sport (RBS) in Kooperation mit der Olympiapark München GmbH, einer Tochtergesellschaft der Landeshauptstadt München, ist vom RBS beauftragt. Die Inhalte wurden zwischen dem RBS und muenchen.de, dem offiziellen Stadtportal, abgestimmt.

Finale der Münchner Sportspiele im Olympiapark

Medaillen der Sportspiele
Rico Güttich

„Teilnehmen ist wichtiger als Siegen!“ – unter diesem Motto traten die Münchner Freizeit- und Hobbysportler*innen bei den Münchner Sportspielen '22 in sechs olympischen Disziplinen gegeneinander an und gaben ihr Bestes. Das Besondere? Jeder konnte mitmachen!

Das große Finale stieg am 2. und 3. Juli 2022 im Olympiapark. Für die Gewinner*innen gab es Medaillen, dazu Mitmachangebote für alle. Zuvor wurden die Teilnehmer*innen für die Wettkämpfe in verschiedenen Qualifikationswettbewerben ermittelt.

Die offizielle Eröffnung fand am 2. Juli auf dem Dach der Kleinen Olympiahalle statt. Die Siegerehrungen wurden vor Ort an der Spielstätte durchgeführt.

Auf Instagram: Eindrücke von den Münchner Sportspielen

Beitrag auf Instagram ansehen.

Finale im Olympiapark: Sport zum Mitmachen – auch für die Zuschauer*innen

Auch die Besucher*innen des Finales mussten nicht untätig bleiben: „Sei dabei und werde selbst aktiv“ hieß es bei den sportlichen Mitmachangeboten des Referats für Bildung und Sport, der TU München (TUM) und externen Anbietern: Auf und vor dem Dach der kleinen Olympiahalle hatte der städtische FreizeitSport ein vielseitiges Programm für Kinder zusammengestellt. Bei der TU München gab es mit Bumball, Ring über die Schnur, Netzball oder Mini-Pentathlon eher ungewöhnliche Angebote.

Auf der Tennisanlage des TU Campus gab's an beiden Tagen ein Schnuppertennisangebot. Besonderes Highlight: Peter Seidl, 19-facher Deutscher Meister, stellte seine Sportart Rollstuhltennis vor.

Gegenüber des Sealife-Eingangs wurden Skateboard-Workshops für Kids und Jugendliche angeboten. Und bei Slackline, Parkour, Teqball, Klettern und weiteren Bewegungssportarten konnten Besucher*innen ihre eigene Fitness und Technik kostenlos testen und verbessern. So wie beim Münchner Sportfestival, das voraussichtlich am 2. Juli 2023 wieder auf dem Königsplatz stattfinden wird. Ein Kamerateam mit Moderator*innen stellte die Sportarten vor und führte Interviews mit den Teilnehmer*innen.

Video: So lief die Quali für die Sportspiele '22 ab – Bilder vom Beach

Beitrag auf YouTube ansehen.

Mehr zur Festwoche im Olympiapark

Das Finale der Münchner Sportspiele gehörte zum Programm des „Festivals des Spiels, des Sports und der Kunst“ vom 1. bis 9. Juli 2022 anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Olympischen Spiele von 1972 mit einer Eröffnungsfeier, einer großen Parade, zeitgenössischer Kunst rund um den Olympiasee und Aktionen in den Stadtvierteln.

Tauziehen: Alle ziehen an einem Strang

Tauziehen auf dem Dach der Olympiahalle
Rico Güttich

Kaum zu glauben – Tauziehen war von 1900 bis 1920 sogar olympisch! Zog damals nicht besonders, macht heute aber immer noch viel Spaß: In München zogen lokale Amateure mit Teams von jeweils 6 Personen an einem Strang. Ob Verein, Freunde, Kollegen oder Stammtisch — die Teilnehmer*innen mussten nur mindestens 18 Jahre alt sein. Die Konkurrenz wurde im K.O.-System ausgetragen in den Kategorien Herren, Frauen und Mixed (3 Männer und 3 Frauen).

3x3 Basketball: Schnelle Spielzüge und reichlich Action

Action beim Finale im Basketball
Anette Göttlicher
Action beim Finale im Basketball

3 gegen 3 Basketball ist eine moderne Basketball-Variante, die bei den Olympischen Spielen 2021 in Tokio Premiere feierte. Am 25./26. Juni wurden die Erwachsenenturniere (Ü16 w, m) in der Munich Indoor Basketballhalle (Pelkovenstr. 148) ausgetragen. Bereits am 4./5. Juni konnte sich der Nachwuchs (U16, U18) qualifizieren. Das Finale wurde auf dem historischen Street-Court der Halbinsel im Olympiapark (nahe Sealife) gespielt.

Beachvolleyball: Münchenweite Turnierserie

Anette Göttlicher
Qualifikation im Beachvolleyball

Bis Ende Juni 2022 konnten sich alle Beachvolleyball-Fans auch ohne jegliche Vereins- und/oder Mannschaftszugehörigkeit zur Qualifikation anmelden. Jedes Wochenende im Mai und Juni stieg ein Turnier auf einer anderen Anlage in und um München. Die jeweils 32 bestplatzierten Teams trafen im Olympiapark auf der Beachanlage des Zentralen Hochschulsports aufeinander und spielten um den Sieg in ihrer Kategorie.

Schwimmen: Action im Wasser

OB Dieter Reiter gab das Startsignal in der Olympia-Schwimmhalle
SWM/Astrid Schuhmacher
OB Dieter Reiter gab das Startsignal in der Olympia-Schwimmhalle

Die 30 Zeitbesten jeder Altersklasse hatten sich bei den Wertungen in den M-Bädern für das Finale der Münchner Sportspiele '22 qualifiziert. Die Teilnahmedistanz betrug 50 Meter – man konnte wählen zwischen Freistil oder Brust. Die Wertung erfolgte in verschiedenen Altersklassen, männlich und weiblich getrennt. Die Final-Wettbewerbe fanden in der Olympia-Schwimmhalle (ZHS-Trainingsbecken) statt.

Skateboard: Zwei Contests für Straßen- und Park-Skills

Skateboard
Rico Güttich
Skaten im Stonepark

Die Street- sowie Bowl-Skills der lokalen Skateboarder*innen waren gefordert, um die besten Overall-Skateboarder*innen zu ermitteln. Bei der Qualifikation hieß es in München „Park vs. Street“: Organisiert vom Skateboarding München e.V. zeigten die Teilnehmer*innen ihre Künste auf dem Board entweder auf einem Straßen-Parcours oder auf einer Bowl-Anlage. Zum finalen Contest trafen sich die Teilnehmer*innen im Stonepark des Olympischen Dorfs.

Tennis: Greift zum Schläger in eurer Altersklasse

Tennisschläger
Pexels

Für die Sportspiele wurden Breitensportler*innen aufgerufen, sich in einem zweitägigen Turnier nach Leistungsklassen in Einzelwettkämpfen zu messen. Zum Finale traten auf dem Gelände des Zentralen Hochschulsports im Olympiapark  jeweils 16 Teilnehmer*innen in verschiedenen Altersklassen gegeneinander an.

Das könnte euch auch interessieren