Olympiastadion: Konzerte, Programm, Shows und Events

Olympiastadion: Alle Infos zur Top-Location im Olympiapark

Das Olympiastadion ist eines der spektakulärsten Bauwerke Münchens - und gleichzeitig Veranstaltungsort für Konzerte von Weltstars und Sportevents wie den München-Marathon.

Adresse und Öffnungszeiten

Spiridon-Louis-Ring 21 , 80809 München

Olympiastadion Innenansicht
Michael Hofmann

Sanierung des Olympiastadions bis voraussichtlich 2029

Aktuell laufen Sanierungsarbeiten im Olympiastadion. Bis September 2025 finden die Arbeiten im Stadion bei laufendem Betrieb statt, bevor dann das gesamte Stadiongebäude ab Oktober 2025 in die Phase der Komplettsperrung übergeht. Erste Großveranstaltungen sind wieder für den Sommer 2028 zwischen Juli und Mitte September avisiert, bevor die Sanierung des Olympiastadions im April 2029 endgültig fertiggestellt werden soll.

Aufgrund bisheriger Erkenntnisse aus der bereits laufenden Sanierung werden die Arbeiten mehr Zeit beanspruchen als ursprünglich geplant. Gründe dafür sind unter anderem der unerwartet schlechte Zustand der Bausubstanz und erhöhte Altlastenvorkommen, etwa gebundener Asbest in Betriebsräumen. Dies führt zu einer Vielzahl an notwendigen Sonderlösungen und Schadstoffsanierungen und damit zu einer erheblichen Vergrößerung des zeitlichen Aufwands. 
 
Bereits abgeschlossen sind:

  • die Erneuerung der Flutlichtanlage
  • die Sanierung der sanitären Anlagen im Bereich der Gegentribüne
  • erste Außenbauwerke mit zugehörigen Erdarbeiten

Die wichtigsten Infos zum Olympiastadion auf einen Blick

  • Besucherzahl: Bis zu 72.000
  • Veranstaltungen: Konzerte und Sport-Events
  • Eröffnung: 1972
  • LageOlympiapark
  • Besonderheiten: Geschichtlich bedeutsames Stadion mit einzigartiger Zeltdach-Konstruktion
  • Träger: Das Olympiastadion wird betrieben von der Olympiapark GmbH, einer hundertprozentigen Beteiligungsgesellschaft der Landeshauptstadt München

Geschichte: Olympische Spiele als Startschuss

Blick vom Olympiaturm auf das Olympiastadion
Anette Göttlicher

Das Stadion wurde am 26. Mai 1972 mit einem Fußballspiel zwischen Deutschland und der UdSSR offiziell eröffnet. Am 26. August 1972 zogen die Athleten stolz in das damals hochmoderne Stadion ein und feierten die Eröffnung der XX. Olympischen Spiele in München.

Über Jahrzehnte diente das Olympiastadion als Fußballspielstätte. Spätestens am 7. Juli 1974 begann der Mythos: WM-Finale Deutschland gegen Holland, über 80.000 Fans zitterten im Olympiastadion mit und feierten anschließend den zweiten deutschen WM-Titel. Bereits seit 1972 trugen der FC Bayern München und der TSV 1860 München – letzterer mit Unterbrechungen – bis 2005 ihre Heimspiele hier aus.

Bei Top-Konzerten ist Platz für bis zu 72.000 Besucher*innen.

Architektur: Das weltberühmte Zeltdach

Zeltdachtour auf dem Dach des Olympiastadions
Olympiapark München GmbH

Die Architektur des Olympiastadions ist auch heute – rund ein halbes Jahrhundert nach seiner Eröffnung – immer noch beeindruckend, weil sie so zeitgemäß wirkt. Die Architektengruppe Olympiapark und Frei Otto wollten ein Stadion bauen, das nicht aus der Landschaft heraussticht, sondern sich in sie einbettet.

Mit der Zeltdachkonstruktion und dem baulichen Kniff, das Olympiastadion teilweise als „Erdstadion“ anzulegen, ist ihnen dieses schwierige Unterfangen geglückt. Das Zeltdach ist übrigens fast 75.000 Quadratmeter groß. Wer sich das einmal genauer ansehen möchte, hat bei den angebotenen Zeltdachführungen Gelegenheit dazu.

Auf einen Blick

Olympiastadion

Spiridon-Louis-Ring 21
80809 München

Tel: +498930670

1 - 1 von 1 Veranstaltungen