Münchner*innen konnten rund 50 Sportarten im Olympiapark testen
Outdoorsportfestival 2025 in München
Bei wechselhaftem Wetter sind rund 40.000 Münchner*innen am 28. September 2025 zum 9. Outdoorsportfestival in den Olympiapark gekommen, um sich beim wohl abwechslungsreichsten Aktivprogramm der Stadt sportlich auszutoben. Es wurde geklettert, getanzt, geradelt und balanciert. Es gab über 50 Sport-Angebote – natürlich auch inklusiv für Menschen mit und ohne Behinderung und kostenfrei.

Weitere Aktionen
40.000 Gäste entdeckten ihren Outdoor-Sport
Den „Center Court“ des Outdoorsportfestivals des Referats für Bildung und Sport und der Olympiapark München GmbH bildete wie immer der Hans-Jochen-Vogel-Platz. Aber auch an vielen weiteren Orten im Olympiapark gab es abwechslungsreiche Stationen zum Mitmachen und Ausprobieren. Gemäß dem Motto: „Sei dabei und entdecke Deinen (Outdoor)-Sport“ boten Sportpartner – darunter Vereine, Verbände und Institutionen – Mitmachprogramme, Demonstrationen und Infotainment an, die die Besucher*innen mit Neugier und Eifer nutzten.
Bürgermeisterin Verena Dietl: „Sport bringt Freude, ist gesund und schafft Gemeinschaft – das war beim Outdoorsportfestival wieder einmal zu sehen. Tausende Münchnerinnen und Münchnern waren im Olympiapark in Bewegung, probierten neue Sportarten aus und konnten deren Vielfalt hautnah erleben. Mein Dank gilt allen, die dieses Festival auf die Beine gestellt und den Bürgerinnen und Bürgern aller Altersgruppen einen wunderbaren Sporttag bereitet haben.“
Sportreferent Florian Kraus: „Toll zu sehen, dass unsere Sportfestival-Serie weiterhin so beliebt ist bei den Münchner*innen. Jeder Mensch kann Sport machen – und wir haben in München eine gute, vielfältige Vereinslandschaft, das hat man wieder gesehen. Ich freue mich schon aufs Wassersportfestival im November.“
Sportarten ausprobieren: Was das Festival so besonders macht

Das Outdoorsportfestival wendet sich nicht nur an Sportbegeisterte, sondern auch an solche, die es erst noch werden wollen. Ausprobieren und Mitmachen ist hier Trumpf und dabei spielt es keine Rolle, ob ihr schon Erfahrung in einem Sport habt oder ihn zum ersten Mal macht. Bei allen angebotenen Sportarten stehen euch erfahrene Coaches zur Seite, helfen beim Einstieg und geben euch Tipps. Vereine, Verbände und Institutionen gestalten die Angebote am Hans-Jochen-Vogel-Platz, rund um den Olympiasee, auf der Halbinsel und oben auf dem Olympiaberg.
2025 neu dabei war die Internationale Biathlon Union mit einem Biathlon-Parcours, auf dem ihr eure Ausdauerfähigkeiten und Zielgenauigkeit unter Beweis stellen konntet. Oder ihr konntet den neuen Bobsimulator ausprobieren, der euch die Geschwindigkeit im Eiskanal 1:1 nachempfinden ließ. Inklusion wird auf dem Outdoorsportfestival seit jeher groß geschrieben, 2025 war erstmals das DBS Inklusionsmobil vor Ort, mit dem der Deutsche Behindertensportverband seine Angebote vorstellte und zum Mitmachen einlud, etwa beim Inklusionsfußball oder inklusiven SUP-Paddling.
Das waren weitere Highlights beim Outdoorsportfestival 2025

Das Spannende an diesem Event war, dass ihr Sportarten ausprobieren konntet, die nicht alltäglich sind. Egal ob beim Fußball-Dart, historischen Kampfkünsten oder im Drachenboot auf dem Olympiasee. Auf dem Dach der Kleinen Olympiahalle konntet ihr eine Runde Disc Golf spielen und sogar Gleitschirmfliegen.
Aber auch eher traditionelle Sportarten wie Tennis, Leichtathletik, Gewichtheben, BMX-Fahren oder Bogenschießen standen auf dem Programm. Kletterfans konnten sich im Hochseilgarten, an der Boulderwand oder am Eiskletterturm versuchen. Wer seine Kraft, Beweglichkeit und Koordination testen wollte, konnte sich beim Parkour und Air Track richtig auspowern. Trendsportarten wie Pickleball oder Crossminton fanden sich ebenfalls und wer etwas Entspannung brauchte, machte einfach eine Runde Yoga.
Stände, Shows und Infos zur Olympiabewerbung

Neben den Mitmachangeboten konntet ihr euch zudem an Ständen über zahlreiche Sportangebote, Initiativen und Vereine informieren. Am Stand des Referats für Bildung und Sport ging es um die Münchner Bewerbung für Olympische und Paralympische Sommerspiele. Alle Interessierten hatten dort die Möglichkeit, mehr über das Bewerbungskonzept und den Bürgerentscheid am 26. Oktober zu erfahren.
Im Theatron warteten zudem Kickbox-Shows und Dance Battles und am Luz-Long-Ufer war sogar eine Silent Disco eingerichtet. Da Sport bekanntlich durstig und hungrig macht, war für das leibliche Wohl der Besucher*innen natürlich bestens gesorgt.
Im Auftrag des Referats für Bildung und Sport
Dieser Beitrag zum Outdoorsportfestival ist vom Referat für Bildung und Sport der Landeshauptstadt München beauftragt. Die Inhalte wurden zwischen dem Auftraggeber und muenchen.de, dem offiziellen Stadtportal, abgestimmt.