Der 867. Münchner Stadtgeburtstag – das war beim Stadtgründungsfest 2025 geboten
München feierte den 867. Stadtgeburtstag am Samstag, 14. Juni und Sonntag, 15. Juni 2025 mit einer Erlebnismeile in der Altstadt. Diesmal unter dem Motto „Glanz, Gloria und Genuss“.

Weitere Aktionen
Rückblick zum Stadtgeburtstag 2025
Highlights, Bilder und Videos rund um den Stadtgeburtstag 2025 gibt es hier im Rückblick zum Stadtgründungsfest.
Erlebnismeile zum Stadtgeburtstag mit Glanz, Gloria und Genuss

Zwischen Wittelsbacherplatz, Odeonsplatz und Sendlinger Straße verwandelte sich die Altstadt am 14. und 15. Juni 2025 von vormittags bis in die Nacht wieder in eine Erlebnismeile mit Live-Musik und Tanz auf mehreren Bühnen, Informationen und Aktionen, Biergarten, Riesenrad, Volksfestgaudi, Handwerkerdorf und Kunsthandwerkermarkt, Familienprogramm, Stadtführungen und vielem mehr.
Große Bühne am Marienplatz mit Biergarten

Von bayerischer Musik bis hin zu Rock und Pop – für jeden Geschmack war auf der großen Musikbühne am Marienplatz etwas dabei. Auch die Kulinarik kam nicht zu kurz. Der große Biergarten auf dem Marienplatz vor dem Rathaus bot Platz zum gemütlichen Verweilen und Schmausen. Speziell zum Stadtgeburtstag gab es am Sonntag eine Weißwurst für 1,50 Euro.
Zum Stadtgeburtstags-Motto „Glanz, Gloria und Genuss“ verwandelte sich der überdachte Loungebereich am Marienplatz in ein königliches Parkett: Weinprinzessinnen, Hopfen-, Honig-, Rosen-, Spargel- und Apfelköniginnen aus ganz Bayern sowie schillernde Drag Queens rund um Vicky Voyage gaben sich die Ehre. In persönlichen Gesprächen und bei Autogrammstunden kamen sie mit ihren Fans ins Gespräch – charmant, nahbar und mit viel Glamour.
Das war das Bühnenprogramm am Marienplatz
Samstag, 14. Juni 2025 – Bühne Marienplatz
- 10.30 Uhr | Blasmusik mit der Isartaler Blasmusik
- 11.00 Uhr | Glockenspiel am Rathausturm
- 11.15 Uhr | Eröffnung des 867. Stadtgeburtstags mit Bürgermeister Dominik Krause, der Münchner Stadtwache, den Böllerschützen, Produkt-Hoheiten, Drag Queens und Marktfrauen
- 12.00 Uhr | Glockenspiel am Rathausturm
- 12.15 Uhr | Tanz der Morisken
- 13.30 Uhr | What’s up Brass Band – Blech modern aus Pop, Rock und Soul
- 15.00 Uhr | Paul Daly Band – mit Hits von Dire Straits bis Bob Dylan
- 17.00 Uhr | Glockenspiel am Rathausturm
- 17.15 Uhr | Heischneida – authentische Volxxmusik mit treibenden Beats aus dem Chiemgau
- 19.00 Uhr | Jazoum – frischer Funky-Sound, „eine wahre Freude“ (Bayern 3)
- 20.30 Uhr | Da Rocka & da Waitler – Chucks trifft Haferlschuh, Gitarre auf Akkordeon
Moderation: Uli Florl, Radio Arabella
Ende: 22 Uhr
Sonntag, 15. Juni 2025 – Bühne Marienplatz
- 11.00 Uhr | Glockenspiel am Rathausturm
- 11.00 Uhr | Biergartenauftakt mit den Oberlinger Musikanten und traditionellem Weißwurstfrühstück
- 12.00 Uhr | Glockenspiel am Rathausturm
- 12.30 Uhr | Akkordeonorchester der Städt. Sing- und Musikschule unter Karin Renner-Kiese
- 13.00 Uhr | Mittagsgebet beim Stadtgeburtstag gemeinsam mit dem Akkordeonorchester
- 15.00 Uhr | Wiesn-Tisch-Verlosung mit Wirtschaftsreferent Dr. Christian Scharpf sowie König Ludwig I. und Königin Therese von Bayern
- 15.30 Uhr | Tune Circus – melodiöser Rock und Pop, erstmals in München
- 17.00 Uhr | Glockenspiel am Rathausturm
- 17.45 Uhr | Cagey Strings – Rock ’n’ Roll durch alle Jahrzehnte
- 19.30 Uhr | MerQury – Queen-Tribute-Show mit den größten Hits
Moderation: Uli Florl, Radio Arabella
Ende: 21 Uhr
Wittelsbacherplatz mit Riesenrad

Highlight des Stadtgeburtstages war wieder das 50 Meter hohe Riesenrad mit geschlossenen Gondeln am Wittelsbacherplatz. Von oben gab es einen wunderbaren Blick über die Türme der Altstadt hinweg auf ganz München.
Vor dem Riesenrad luden Münchner Tanzschulen auf Münchens größte Open-Air-Tanzfläche zu einer fulminanten Tanzparty mit Shows bis in die Abendstunden ein. Mit kurzen, knackigen Workshops lernten Besucher*innen erste Tanzschritte.
Entlang der Brienner Straße verelief eine Klangmeile: Eine interaktive Klanginstallation des französischen Künstlers Etienne Favre animierte zum Mitmachen. Riesige Instrumente aus recycelten Alltagsgegenständen mit vielversprechenden Namen wie Besen-Rad, Stiefel-Flöte oder Elefantenklavier sorgten für ungewöhnlichen Sounderlebnisse.
Volksfestgaudi am Odeonsplatz

Volksfestgaudi für die ganze Familie bot wieder der Odeonsplatz mit den Kettenflieger und dem Kinderkarussell. Wurfbuden sorgten für Unterhaltung und Kinder durften sich über die wunderschönen Luftballons freuen. Essensstände und Süßwarenbuden lockten zum Schlemmen und Naschen: Deftige Fleisch-, Fisch-, vegetarische und veganen Spezialitäten und Süßwaren wie Liebesäpfel, gebrannten Mandeln, Churros, Schokofrüchte und Eis. Dazu gab es kühle Getränke, Kaffee und auch Prosecco (war ja schließlich ein Geburtstag).
Organisation und Leitung: Veranstaltungsgesellschaft Münchner Schausteller GmbH (VMS)
Urbane Kunst am Odeonsplatz
Der Verein zur Förderung urbaner Kunst e.V. setzt sich für mehr Kreativität im öffentlichen Raum ein – und brachte gemeinsam mit bekannten Künstlerinnen und Künstlern frische Farbe auf den Odeonsplatz. Am Stadtgeburtstags-Wochenende entstanden vor den Augen der Besucher*innen farbenfrohe Kunstwerke: Palisaden wurden zu bunten Blickfängen und Leinwände am sogenannten Art-Spot live gestaltet.
Zum Mitmachen gab es Einsteiger-Workshops für Kinder von 8 bis 14 Jahren – am Samstag und Sonntag jeweils vor Ort. Außerdem standen Kunstschaffende für Gespräche und Autogramme bereit. Mit dabei: Ann Caz.L, Z-Rok, das Broke Today Kollektiv und das Streetart Frauenkollektiv Munich Wallflowers.
Handwerkerdorf am Odeonsplatz

In Schauwerkstätten im Handwerkerdorf auf dem Odeonsplatz zeigten Handwerksbetriebe von 15 Innungen aus München und Umgebung ihr Können: Dachdecker*innen, Metallbauer*innen, Zimmerer*innen und viele andere Gewerke. Für Schulabgänger*innen lohnte sich ein Besuch im Handwerkerdorf, wenn sie eine Ausbildung beginnen wollen. Hier konntet ihr wieder an vielen Ständen selbst aktiv werden. Vom Hobeln und Schmieden über farbenfrohes Gestalten bis hin zum Federkielsticken und Weben gab es wieder viel auszuprobieren. Die offizielle Eröffnung fand am Samstag um 13 Uhr mit Staatsministerin Ulrike Scharf und Wirtschaftsreferent Dr. Christian Scharpf statt.
Organisation und Leitung: Claudius Wolfrum, Handwerkerdorf
Irish-Bayrisches Programm am Rindermarkt

Irish-Bayrisch hieß es am Rindermarkt: Schließlich haben Iren und Bayern viel gemeinsam, denn sie lieben Musik und Tanz, mögen gutes Bier und Geselligkeit. Ein entsprechendes Programm war auf der Bühne geboten: Highlights des „Irish Bayrisch“-Programms war ein gemeinsamer Tanzabend mit „ScheinEilig“ und der August Ceili Band, der Auftritt der irischen Folkband „Cailíní Lua“ sowie Tanzgruppen aus München und Australien. Musikalisch reichte das Spektrum von Volksmusik bis Rock. Und für den Genuss sorgten irische und bayerische Spezialitäten.
Das war das Bühnenprogramm am Samstag, 14. Juni 2025
- 10.30 Uhr | Greensleeves featuring Alan Burke
- 13.00 Uhr | Rince Na Chroi
- 13.30 Uhr | Urner Musi
- 15.00 Uhr | Rince Na Chroi
- 15.30 Uhr | Caíliní Lua
- 17.00 Uhr | Rince Na Chroi
- 17.30 Uhr | SkillGang und s’geile Blech
- 20.00 Uhr | The Hush
Moderation: Sylvia Schneider, Radio Arabella
Ende: 23 Uhr
Das war das Bühnenprogramm am Sonntag, 15. Juni 2025
- 11.00 Uhr | Münchner Altstadt Musikanten
- 13.00 Uhr | The Waltzing Matildas / Bush Dance
- 13.30 Uhr | Orla Geary & Band
- 14.00 Uhr | Kilians House Band
- 15.30 Uhr | The Waltzing Matildas / Bush Dance
- 16.00 Uhr | Caíliní Lua
- 17.30 Uhr | The Waltzing Matildas / Bush Dance
- 18.00 Uhr | Bayrisch Irish Tanzabend mit Augusta Ceili Band und ScheinEilig
Moderation: Sylvia Schneider, Radio Arabella
Ende: 22 Uhr
Kunsthandwerkermarkt: Handwerk und shoppen

Der Kunsthandwerkermarkt lud ganztägig zum Flanieren, Entdecken und Kaufen ein. Rund 100 Künstler*innen und Kunsthandwerker*innen präsentierten ihre Objekte und Gebrauchsgegenstände, die liebevoll mit der Hand gearbeitet wurden: Schmuck, Skulpturen aus Stein, Metall oder Holz, Keramik, Gefilztes, Genähtes oder Arbeiten aus Leder. In der Sendlinger Straße konntet ihr euch in der Chill-Area auf Liegestühlen zu Musik ausruhen.
Organisation und Leitung: Jens Höpke, organisation@kunsthandwerkermarkt.bayern
Kinderprogramm im Alten Hof

Im historischen Aktionsspielraum für Kinder im Alten Hof standen dieses Jahr die vielfältigen Auswirkungen der Isar auf das Leben in München im Mittelpunkt. In Küche, Kloster, Waschhaus und Werkstätten konnten Kinder und Jugendliche – und auch ihre Eltern – durch praktische Tätigkeiten wie Kochen, Waschen oder Handwerken mehr über historische Lebensumstände erfahren, bei denen die Isar eine prägende Rolle spielte. Dabei ging es um ihre Bedeutung als Wasserstraße, Energielieferant und Lebensraum – und um Ereignisse, die noch heute Redewendungen wie „das Wasser bis zum Hals stehen“ geprägt haben.
Organisation und Leitung: Spielaktion von Kultur & Spielraum e.V., Stadtjugendamt/Jugendkulturwerk in Zusammenarbeit mit MPZ-Museums Pädagogisches Zentrum und der Musikgruppe EX-ING.
Auch der Infopoint Museen & Schlösser in Bayern beteiligte sich wieder am Stadtgeburtstag: „Beziehungen knüpfen – damals wie heute!“ heißt es diesmal: Im Alten Hof konnten Kinder Armbänder und Anhänger für Freund*innen gestalten und dabei historische Techniken ausprobieren. Das Projekt „WIRKSAM“ zeigte, wie fürstliche Frauen im Mittelalter Netzwerke bildeten und Einfluss nahmen. Spannende Einblicke in die Geschichte der ersten Wittelsbacher-Burg bot zudem die multimediale Ausstellung Münchner Kaiserburg im gotischen Gewölbesaal.
Tanzt das Rathaus: Musik und Tanz zum Mitmachen

Im Festsaal des Alten Rathauses brachten Tanzmeisterin Katharina Mayer und der Niederbayerische Musikantenstammtisch am Sonntag allen die legendäre „Münchner Francaise“ und das Zwiefache tanzen bei. Dabei standen sich Tanzpaare in langen Reihen gegenüber und tanzten Figurenfolgen zur schwungvollen Musik aus Johann Strauß’ Fledermaus.
Beim Zwiefachen-Tanzkurs wurde im Wechsel zwischen Zwei- und Dreivierteltakt getanzt – ein bayerisches Vergnügen mit überraschenden Rhythmuswechseln.
In Kooperation mit dem Kulturreferat der LH München – Abt. 3 Kulturelle Bildung, Internationales, Urbane Kulturen/Volkskultur. www.volkskultur-muenchen.de
München entdecken: Kostenfreie Stadtführungen

An beiden Tagen bot der Münchner Gästeführerverein e.V. kostenlose Altstadtrundgänge zu jeder vollen Stunde sowie Themenrundgänge zum Geburtstagsmotto an.
Organisation und Leitung: Münchner Gästeführer Verein e.V., Renate Bartholomae, r.bartholomae@mgv-muenchen.de, www.mgv-muenchen.de
Bennofest am Münchner Dom

München feierte seinen Stadtpatron – den Heiligen Benno – mit einem Bühnenprogramm und Infoständen rund um den Münchner Dom: Der Katholikenrat und die Seelsorgsregion München veranstalteten das Bennofest entlang der Kaufinger- und Neuhauser Straße bis hin zum Richard-Strauss-Brunnen. Zahlreiche katholische Vereine und Verbände, muttersprachliche Gemeinden und Einrichtungen der Erzdiözese wirkten bei den spirituellen und unterhaltsamen Angeboten mit.
- Auf dem „Kirchplatz“ bei St. Michael gab es Impulse zu Glaube und Religion sowie eine Bühne mit Musik, Tanz und Akrobatik.
- Der „Marktplatz“ in der Fußgängerzone lud mit Mitmachständen und Aktionen zum Entdecken ein.
- Der „Spielplatz“ vor dem Dom bot Angebote für Groß und Klein – inklusive Hüpfburg und kostenloser Domturm-Besteigung für alle Kinder namens Benno samt Familie.
- Im „Bennogarten“ ließ sich das bunte Treiben bei Schmankerln und einer Brotzeit gemütlich beobachten.
Ein besonderes Highlight am Samstagabend: Der OIMARA brachte mit seinem Hit „Wackelkontakt“ Stimmung auf die Bühne.
Organisation und Leitung: Erzdiözese München und Freising
Ausstellung „want to stay where I have never been“ in der Rathausgalerie
In der Rathausgalerie fand anlässlich des Stadtgeburtstags ein besonderes Programm zur neuen Ausstellung „want to stay where I have never been“ statt – ein Projekt, das die Münchner Kollektive AlmResidency, JET LEG und LongegaProject zusammenbringt. Gemeinsam mit überregionalen und internationalen Künstler*innen gestalteten sie einen Raum des Austauschs, der sich ständig wandelt. Im Mittelpunkt stand das gemeinschaftliche Arbeiten in der Fremde und der kreative Dialog über Grenzen hinweg.
In Kooperation mit der Münchner Volkshochschule (MVHS), Info: rathausgalerie-muenchen.de
Das Stadtgründungsfest in der Übersicht

Veranstaltungszeit und -ort:
- Samstag, 14. Juni 2025, 10.30 – 23 Uhr und Sonntag, 15. Juni 2025, 11 – 21.30 Uhr
- Odeonsplatz und Wittelsbacherplatz bis Marienplatz, Residenzstraße und Alter Hof bis Max-Joseph-Platz, Rindermarkt und Sendlinger Straße
Anfahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
- S1-S8, U3, U6 bis Marienplatz,
- U3, U4, U5, U6 bis Odeonsplatz
Tourist Information am Marienplatz: Sonderangebote zum Stadtgeburtstag, Informationen, Rundgänge und Rundfahrten (Sa, So geöffnet 10 bis 18 Uhr)
Stadtgründungsfest barrierefrei: www.muenchen-tourismus-barrierefrei.de
Veranstalter und Organisation: Landeshauptstadt München, Referat für Arbeit und Wirtschaft, Geschäftsbereich Tourismus, Veranstaltungen, Hospitality.
Kontakt: Herzog-Wilhelm-Str. 15, 80331 München, Mail: tourismus.hospitality@muenchen.de
Pressekontakt: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Tel. +49 (0)89 233 782813, Mail: presse-veranstaltungen.raw@muenchen.de
Grußworte der Stadtspitze
Historisches zum Stadtgeburtstag

Mit dem „Augsburger Vergleich“ vom 14. Juni 1158 konnte Kaiser Friedrich Barbarossa auf dem von ihm einberufenen Reichstag die Streitigkeiten zwischen Herzog Heinrich dem Löwen und dem Bischof von Freising um die Verlegung der Salzstraße beilegen. Mit dem Augsburger Vergleich wurde „Munichen“ erstmals urkundlich belegt. Seit 1988 feiert München mit dem Stadtgründungsfest an einem Wochenende im Juni seinen „Geburtstag".
Im Auftrag des Referats für Arbeit und Wirtschaft
Dieser Beitrag über den 867. Münchner Stadtgeburtstag ist vom Referat für Arbeit und Wirtschaft der Landeshauptstadt beauftragt. Die Inhalte wurden zwischen Auftraggeber und muenchen.de, dem offiziellen Stadtportal, abgestimmt.