Serbien bei der UEFA EURO 2024 zu Gast in München
So viel Serbien steckt in München: Balkantage, Meistermacher und ein Tennis-Star
Serbien gastierte für zwei Spiele der UEFA EURO 2024 in München. Doch auch abseits der EM prägen serbische Kultur, Küche und Persönlichkeiten das Münchner Stadtbild. Hier erfahrt ihr, wie serbisch München ist - von serbischer Tradition zum Oktoberfest bis zu Münchner Meistermachern vom Balkan.

Weitere Aktionen
Im Auftrag des Referats für Bildung und Sport
Dieser Beitrag über die UEFA EURO 2024 in der Host City München, eine von 10 Gastgeber-Städten der Fußball-EM in Deutschland, ist vom Referat für Bildung und Sport (RBS) beauftragt. Die Inhalte wurden zwischen dem RBS und muenchen.de, dem offiziellen Stadtportal, abgestimmt.
Serbien gastierte für zwei EM-Spiele in München
Dobrodošli u Minhen! Zu Deutsch: Herzlich Willkommen in München!
Serbien gastierte als einzige Nation während der Gruppenphase der UEFA EURO 2024 gleich zweimal in München. Am 20. Juni 2024 traf Serbien in der Münchner Arena auf Slowenien (1:1). Fünf Tage später, am 25. Juni, bestritt Serbien sein letztes Gruppenspiel der EM gegen Dänemark (0:0).
Tausende serbische Fans waren in München. Doch nicht nur zur EM sind in München die serbischen Farben präsent. Entdeckt mit uns Serbien mitten in München!

Serbien: Fakten rund um den EM-Gast
- Fläche: 88.499 km²
- Einwohner: 6,8 Millionen
- Hauptstadt: Belgrad (775 km von München entfernt)
- Serbische Staatsangehörige in München: 14.668 (Stand: 31.12.2023)
Serbisches Generalkonsulat in München
Böhmerwaldplatz 2, 81679 München
Website
Serbische Kultur: Staunt auf den Münchner Balkantagen
Knapp 15.000 serbische Staatsangehörige leben in München und tragen ihren Teil zur bunten Münchner Kulturszene bei.
Eines der kulturellen Highlights könnt ihr schon vom 1. März an in München erleben: Dann steigen bis zum 6. Juli die Balkantage, in denen ihr Theater, Literatur, Film und Musik der Region für euch entdecken könnt. Und natürlich ist auch Serbien mit von der Partie:
- So war etwa die serbische Autorin und Aktivistin Marija Ratković am 9. März beim Literaturtag im Saal X des Gasteig HP8 zu Gast.
- Am 14. März lief im Rahmen der Balkanfilmtage der Film „Lost Country“ des serbischen Regisseurs Vladimir Perisic in der Halle E des Gasteig HP8.
Auch in der Bayerischen Staatsbibliothek könnt ihr serbische Kultur entdecken. Dort ist mit dem Serbischen Psalter das Hauptwerk mittelalterlicher Buchmalerei in Serbien zu finden.
Serbische Tradition: Auch auf dem Oktoberfest dahoam
Oktoberfest-Tracht bedeutet Lederhose und Dirndl? Von wegen! Auch serbische Tracht gehört zum größten Volksfest der Welt. Am traditionellen Trachten- und Schützenzug durch Münchens Altstadt trägt der serbische Kulturverein Kud Soko München e.V. stolz die farbenfrohe serbische Volkstracht.
Auch die Serbische Orthodoxe Kirche hat in München ein Zuhause: In Neuperlach stehen euch die Türen der Kirche des Heiligen Jovan Vladimir (Putzbrunner Straße 49) offen, wenn ihr mehr über orthodoxen Glauben oder serbische Kultur erfahren möchtet.
Serbisch für Anfänger
Deutsch | Serbisch* |
---|---|
Hallo! | Cao! |
Guten Tag! | Dobar dan! |
München | Minhen |
ja | da |
nein | ne |
Bitte! | Molim! |
Danke! | Hvala! |
Wie ist dein Name? | Kako se zoveš? |
Mein Name ist [...] | Zovem se [...] |
Wo geht es zum Stadion? | Gde je stadion? |
Gutes Spiel! | Dobra igra! |
Tor | Gol |
Bis später! | Vidimo se kasnije |
*In Serbien wird als offizielle Schrift das kyrillische Alphabet genutzt. Zum leichteren Verständnis für deutschsprachige User*innen wird hier die lateinische Schrift verwendet.
Serbische Schmankerl: Pljeskavica und Ćevapčići auf Münchnerisch

Ihr wollt euch vor den EM-Spielen Serbiens mit klassisch serbischer Küche stärken? Kein Problem: Denn auch in München findet ihr in zahlreichen Restaurants Nationalgerichte wie Pljeskavica mit gegrilltem Hackfleisch und Beilagen wie Zwiebeln, Ajvar oder Pommes. Auch Klassiker wie Ćevapčići (gegrillte Fleischröllchen) oder das geschmorte Reisfleisch Đuveč könnt ihr in Münchens Balkan-Restaurants probieren.
Ihr mögt es lieber vegetarisch? Dann gönnt euch die serbische Bohnensuppe Pasulj oder das Blätterteiggebäck Gibanica.
Anzeige
Serbische Persönlichkeiten: Meistermacher für München

Die Sportstadt München hat Serbien so einiges zu verdanken. So war es ein Serbe, der eine fast 60-jährige Durststrecke beendete: Der Basketball-Trainer Svetislav Pešić heuerte 2012 beim FC Bayern Basketball an – und führte die Münchner 2014 zur ersten deutschen Meisterschaft nach 59 Jahren. Pesic blieb noch bis 2016 in München. Inzwischen ist er Trainer der serbischen Basketball-Nationalmannschaft und coachte sie zu WM-Silber 2023 – ausgerechnet hinter Deutschland. Sein Sohn Marko Pešić leitet als Geschäftsführer den FC Bayern Basketball.
Im aktuellen Team des FC Bayern Basketball ist Serbien durch Nationalspieler Vladimir Lučić vertreten. Der gebürtige Belgrader ist einer der Leistungsträger der Mannschaft. Überhaupt sind die Basketballspiele der Euroleague in München ein regelmäßiger Treffpunkt für serbische Sportfans. Wenn Roter Stern Belgrad oder Partizan in München zu Gast sind, sorgen die basketballverrückten Anhänger*innen regelmäßig für Spektakel im und rund um den BMW Park.
Auch im Fußball hinterließen Serben in München ihre Spuren: Die Belgrader Torwartlegende Petar Radenković spielte von 1962 bis 1970 bei 1860 München und wurde mit den "Löwen" Deutscher Meister (1966) und Pokalsieger (1964). Noch heute leuchten beim Namen Radenković die Augen alteingesessener Sechzig-Fans. Mit seinem Song „Bin i Radi, bin i König“ stürmte er die deutschen Charts - die Platte verkaufte sich über 400.000 Mal.
Ganz aktuell sorgt der deutsch-serbische Mittelfeldspieler Aleksandar Pavlović beim FC Bayern für Furore. Der gebürtige Münchner hat serbische Eltern, wurde vom deutschen Bundestrainer Julian Nagelsmann im März 2024 erstmals für die A-Nationalmannschaft nominiert und steht auch im deutschen EM-Aufgebot.
Mit dem SK Srbija gibt es in Münchens Amateurfußball sogar einen serbischen Klub. Er ist in Perlach-Ost in Münchens Südosten daheim.
Beispielhaft für gute serbisch-münchnerische Beziehungen stehen die serbische Tennis-Ikone Ana Ivanović und der einstige Bayern-Leistungsträger Bastian Schweinsteiger. Die French-Open-Siegerin von 2008 heiratete den Fußball-Weltmeister im Jahr 2016 und ist seitdem regelmäßig in München zu Gast. Vielleicht läuft sie euch ja bei der EM in der Münchner Altstadt über den Weg?
Serbische Partnerschaft: So münchnerisch ist Serbien
Auch die Stadt München ist in Serbien engagiert: Seit 2000 ist München mit der nordserbischen Kommune Subotica partnerschaftlich verbunden. Jedes Jahr im Sommer lädt das Sozialreferat Schülerinnen und Schüler aus Subotica zu einem mehrwöchigen Ferienaufenthalt in München und Umgebung ein.
Künstler*innen aus Subotica präsentieren ihre Arbeiten auf den Münchner Balkantagen und eine serbische Jugendmannschaft nimmt regelmäßig an internationalen Straßenfußballturnieren von „bunt kickt gut“ teil. Das Turnier fand auch schon in Subotica statt.
Seit 2017 beteiligen sich die Städte gemeinsam mit dem Berliner Stadtviertel Treptow-Köpenick an dem Programm „Kommunale Nachhaltigkeitspartnerschaften“, um die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 zu fördern. Der Schwerpunkt liegt auf den Bereich Bildung und Inklusion von Roma in Subotica.
So lange dauert eine Reise von Belgrad nach München
- Mit dem Flugzeug: 90 Minuten (Direktflug)
- Mit dem Auto: ca. 10 Stunden
- Mit dem Fernbus: ca. 15 Stunden (mit Zwischenstopps in Novi Sad und Subotica)
- Mit dem Zug: ca. 21 Stunden
- Zu Fuß: ca. 9 Tage
Serbischer Fußball: UEFA EURO 2024 als Premiere einer Fußballnation

Hättet ihr es gewusst? Die EM 2024 war für Serbien der erste Auftritt bei einer Europameisterschaft als eigenständiges Team. Zuvor nahm Serbien lediglich als Teil der Nationalmannschaften Jugoslawiens beziehungsweise Serbien und Montenegro bei EM-Endrunden teil. Als Teil Jugoslawiens wurde Serbien 1960 und 1968 Vize-Europameister. Die größten Stars im Team 2024 von Nationaltrainer Dragan Stojković waren Stürmer Dušan Vlahović (Juventus Turin) und Mittelfeldspieler Sergej Milinković-Savić (Al-Hilal). Mit Filip Kostić (Juventus Turin) und Luka Jović (AC Mailand) haben zudem zwei namhafte serbische Spieler einst mit Eintracht Frankfurt in Deutschland Erfolge gefeiert.
Die EM-Qualifikation sicherte sich Serbien mit einem zweiten Platz hinter Ungarn in ihrer Quali-Gruppe vor Montenegro, Litauen und Bulgarien. Bei der EM war dann allerdings mit nur zwei Punkten schon in der Gruppenphase Schluss.
Ihr EM-Quartier bezog die serbische Nationalmannschaft in Augsburg.
Serbiens Gruppenspiele bei der EM 2024:
- 16.6., 21 Uhr in Gelsenkirchen: Serbien – England 0:1
- 20.6., 15 Uhr in München: Slowenien – Serbien 1:1
- 25.6., 21 Uhr in München: Dänemark – Serbien 0:0