Zwischennutzung bis Ende 2023 geplant - Interimsquartier Gasteig HP8 in Sendling
Das städtische Kulturzentrum Gasteig in Haidhausen
Das städtische Kulturzentrum Gasteig in München wird vor der Sanierung bis Ende 2023 zwischengenutzt. Für die Institutionen des Gasteigs wurde ein Interimsquartier in Sendling gebaut, der Gasteig HP8.

Kulturelle Zwischennutzung bis Ende 2023 von "Fat Cat"
Bis zum Beginn der Sanierung wird der Gasteig in Haidhausen zwischengenutzt. In der gemeinnützigen „Fat Cat“ GmbH ("Fette Katze") haben sich Barbara Bergau (Bellevue di Monaco), Till Hofmann (u.a. Lustspielhaus), Michi Kern (Kulturveranstalter) und Nepomuk Schessl (MünchenMusik) zusammengeschlossen und werden als Hauptnutzer den Gasteig bespielen lassen. Der Vertrag mit dem Gasteig läuft bis Ende 2023.
Derzeit laufen noch die Planungen: Der Gasteig soll vor allem als Veranstaltungsort der freien Szene dienen und offen für kulturelle Angebote und soziale Initiativen sein sowie Ateliers und Proberäume für Kreative bieten.
Interimsquartier Gasteig HP8 in Sendling
Wegen der geplanten Sanierung sind Institutionen wie die Philharmoniker, die Volkshochschule und die Hochschule für Musik und Theater sowie die Stadtbibliothek bis zur Fertigstellung in das Interimsquartier Gasteig HP8 nach Sendling gezogen. Mehr zum Gasteig HP8
Das städtische Kulturzentrum Gasteig im Überblick
Lage: In Haidhausen unweit des Rosenheimer Platzes
Angebote und Initiativen: derzeit in Sendling: Münchner Stadtbibliothek, Münchner Philharmoniker, Münchner Volkshochschule
Besonderheiten: Europas größtes und erfolgreichstes Kulturzentrum mit mehr als 1,8 Millionen Besucher*innen jährlich
Geschichte: 10.11.1985 Einweihung des Gasteigs; 2018 Beschluss des Stadtrats, dass der Gasteig saniert wird. 2021/22 Umzug ins Interimsquartier Gasteig HP8 in Sendling. Zwischennutzung bis Ende 2023.
Träger: Für den Betrieb des Gasteig und des Gasteig HP8 zeichnet die städtische Gasteig München GmbH unter der Leitung ihres Geschäftsführers Max Wagner verantwortlich.
Zentrum des kulturellen Lebens in München

Seit seiner Eröffnung im Jahre 1985 hatte sich der Gasteig zu einem Zentrum des kulturellen Lebens in München entwickelt. Im Gasteig gab es bis März 2022 Veranstaltungen.
Fast zwei Millionen Menschen haben das Kulturzentrum am Isarhochufer jedes Jahr besucht. Auf rund 80.000 qm Fläche bot der Gasteig Plätze in verschiedenen Veranstaltungssälen mit unterschiedlicher Ausstattung und Atmosphäre.
Beeindruckende Architektur aus den 70er Jahren

Die Architektur des Gasteig vereint äußere Geschlossenheit durch klare Linien und Kanten mit innerer Offenheit und Vielgliedrigkeit der Raumgestaltung. Auf dem 23.000 qm großen Areal erhebt sich ein beeindruckender Gebäudekomplex, dessen ziegelverkleidete Schauseite durch einen 32 Meter hohen Glasrisalit strukturiert wird.
Mit 445.000 Kubikmeter umbautem Raum, der sich in zahlreiche Säle, Arbeitsräume und Foyerflächen aufteilt, ist Münchens Kultur- und Bildungszentrum eine vielseitige Begegnungsstätte. Das Konzept stammt von den Architekten Raue, Rollenhagen, Lindemann und Grossmann, die den 1975 ausgeschrieben Wettbewerb für das neue Kultur-und Bildungszentrum gewannen. Es gilt als eines der komplexesten und ehrgeizigsten Bauprojekte der Stadt.
Die Philharmonie war bis zur Sanierung der größte Konzertsaal Münchens für bis zu 2.500 Zuschauer*innen, der aufgrund seiner Form an ein Amphitheater erinnerte und somit ideale Sicht- und Hörverhältnisse auf allen Plätzen bot.
Auf einen Blick
Kulturzentrum Gasteig
Rosenheimer Str. 581667 München
Tel:
+4989480980
Fax:
+4989480981000
Barrierefreier Zugang
Barrierefreiheit im Gebäude
Barrierefreiheit - weitere Information
