Den Frühling in München genießen: Plätze, Gärten und viele bunte Blumen

München blüht auf - Orte für den Frühling

Am Montag ist Frühlingsanfang und München blüht allmählich auf – die Vorfreude auf die wärmere Jahreszeit steigt: Auf den Straßen und Plätzen könnt ihr bei schönem Wetter die Frühlingssonne genießen, in den Parks und Gärten erfreuen die ersten Blumen das Auge. Wir zeigen euch hier Orte, wo ihr den Frühling jetzt schon erleben oder bald entdecken könnt.

Kirschblüte im Olympiapark
Michael Hofmann
Im Olympiapark kommen bereits die ersten Kirschblüten hervor

Kirschblüten blühen im Olympiapark

Ein Hauch von Japan weht in den nächsten Wochen durch den Ostteil des Olympiaparks: Während der Kirschblüte erstrahlen dort die Kirschbäume in rosa Farben. Ein wunderbares Schauspiel, das die Münchner*innen zum Picknicken, Staunen und Fotografieren anlockt. Bereits jetzt kommen aus den Knospen schon an manchen Zweigen die ersten Blüten hervor.

Die Exemplare sind ein Geschenk der japanischen Partnerstadt Sapporo und wurden 1972 im Jahr der Olympischen Spiele gepflanzt. Manchmal kann es sogar passieren, dass die zarten Blüten von Eis und Schnee bedeckt werden. Was wir dieses Jahr natürlich nicht hoffen.

Frühlingsblumen in der Innenstadt bewundern

Frühlingsblumen in der Innenstadt
Baureferat

Rechtzeitig zum Frühlingsanfang stellt das Baureferat über 480 Pflanzgefäße an 37 Standorten auf und setzt Frühjahrsblumen und -zwiebeln in die Beete: Jetzt blüht es auch auf den Straßen und Plätzen in München und es lohnt sich eine Schnuppertour. Stiefmütterchen, Krokusse oder Märzenbecher erfreuen die Münchner*innen. Neu in diesem Jahr sind die hochwachsenden Kaiserkronen. Und das verdanken wir den fleißigen städtischen Gärtner*innen. Fast 350.000 Blumenzwiebeln haben sie im Winter herangezogen, die sie zwischen März und Mitte Mai in ganz München verteilen – dabei wird auf Artenvielfalt für Bienen und Hummeln, harmonische Farben und die passende Abfolge der Blühzeit geachtet.

Unser besonderer Tipp sind die Blumenkästen mit bienenfreundlichen Blüten rund um die Mariensäule am Marienplatz! Wegen der Renovierung der Mariensäule im März kommen die heuer etwas später.

Frühjahrsflor 2023 in Zahlen

So viele Blumen setzen die Gärtner*innen des Baureferats in diesem Frühling aus:

347.000 Zwiebelpflanzen gesamt, davon:
- 51.000 Zwiebelpflanzen für die mobilen Pflanzgefäße
- 98.000 Zwiebelpflanzen für die Wechselflor-Beete
- 198.000 Zwiebelpflanzen für Schulen, Friedhöfe und Parkanlagen

Außerdem:
- 180.000 frühjahrsblühende Pflanzen
- 482 mobile Pflanzgefäße an 37 Standorten
- 3.829 Quadratmeter Fläche für Wechselflor-Beete an 26 Standorten

Botanischer Garten: Wunderschön anzuschauen und lehrreich

Botanischer Garten im Frühling
Michael Hofmann

Was blüht denn da so schön? Im Botanischen Garten in Nymphenburg duftet es nicht nur nach Frühling, die heimischen und exotischen Pflanzen werden auf Schildchen auch mit Namen vorgestellt. Bei über 19.000 vertretenen Arten kann man schließlich nicht jede kennen. Dieser Ausflug in die Sonne ist also auch noch lehrreich. Und wenn der Frühling mal schwächelt, locken die tropischen Gewächshäuser nach drinnen.

Tipp:  Bis einschließlich 6. April 2023 ist das Freiland noch kostenfrei zugänglich. So könnt ihr sehen, wie weit der Frühling in München ist und die ersten Blumen umsonst bewundern.

Englischer Garten: Lange Spaziergänge und kleine Küken

Schwabinger Bach im Englischen Garten
Michael Hofmann

Münchens weltberühmter Park bekommt allmählich sein saftiges Grün zurück – vielseitig ist er jetzt schon. Im Englischen Garten könnt ihr lange Spaziergänge machen, auf den Wiesen Sport treiben, vom Monopteros die Aussicht in der Sonne genießen oder in den Biergärten bei Bier- und Brotzeit schlemmen, plaudern und verweilen.

Tipp: Am Kleinhesseloher See watscheln und schwimmen in den nächsten Wochen kleine Küken hinter ihren Gänse- und Schwaneneltern her. Ein niedliches Fotomotiv.

Einfach an der Isar sitzen und nichts tun

Frühling in München an der Isar
muenchen.de / Mónica Garduño

Im Frühling solltet ihr euren Vitamin-D-Haushalt wieder auffrischen und das geht wunderbar, wenn ihr euch an der Isar in die Sonne setzt: An unserem Stadtfluss warten so viele wunderschöne Orte auf euch, wie hier an der Reichenbachbrücke. Oder ihr schaut weiter flußaufwärts zum Flaucher.

Tipp: Nehmt euch einen Picknickkorb und eine Decke mit. In den ausgewiesenen Zonen am Isarufer dürft ihr natürlich schon grillen.

Krokusse, Eichhörnchen und Osterglocken im Alten Südfriedhof

Eichhörnchen im Alten Südfriedhof
Michael Hofmann
Eichhörnchen im Alten Südfriedhof

An sonnigen Tagen lohnt sich im Frühling immer ein Spaziergang für Blumenfreunde durch den  Alten Südfriedhof unweit des Sendlinger Tores. Den Frühling künden Krokusse und Schneeglöckchen hier schon früh an. Zwischen den Gräbern berühmter Persönlichkeiten der Münchner Geschichte wie Carl Spitzweg, Leo von Klenze oder Georg von Hauberrisser breiten sich ab Februar wahre Krokusteppiche aus. Im März kommen weitere Frühjahrsblüher hervor wie Osterglocken oder Blausternchen. Wer aufmerksam ist, entdeckt vorwitzige Eichhörnchen über die Bäume und Wiesen huschen.

Städtische Baumschule Bischweiler mit Rosengarten

Entspannung im Rosengarten
Michael Hofman

Ein Kleinod am Ostufer der Isar ist die städtische Baumschule Bischweiler mit ihrem Rosengarten, der öffentlich zugänglich ist. Auf dem parkartigen Gelände züchtet das Baureferat Zier- und Kletterpflanzen für die städtischen Grünanlagen heran. Hier blühen im Frühling Osterglocken und Magnolienbäume und später im Jahr unzählige Rosenarten und viele weitere heimische Pflanzen. Ein kleiner Giftpflanzengarten führt in die gefährliche Welt von Eisenhut & Co. ein. Schilder an den Beeten informieren darüber, was hier gerade blüht.

Spaziergänge und Schlossbesichtigungen im Nymphenburger Park

Blumen vor Schloss Nymphenburg
Anette Göttlicher

Das Münchner Versailles und sein französisch-englischer Garten gehört zu den immergrünen Treffpunkten im Frühling für die Münchner*innen. Beim Spaziergang durch die Baumalleen und kleinen Wälder macht ihr überraschende Entdeckungen wie ein Hexenhaus oder ein beschauliches Dorfensemble — und in den Lichtungen eröffnen sich weite Blickachsen auf das prächtige Schloss. Eigentlich sind es ja insgesamt fünf: Die geheimnisvolle Magdalenenklause, die kostbare Amalienburg, die prunkvolle Badenburg und die exotische Pagodenburg verteilen sich im Park. Noch schöner machen das Ganze tausende Frühlingsblumen, die die Gärtner*innen in den nächsten Wochen setzen.

Tipp: Ein Gondoliere rudert ab Ostern Verliebte und Romantiker über den Kanal und die vier kleinen Parkschlösschen öffnen im April ihre Tore.

Hofgarten: Königliche Entspannung mitten in der Altstadt

Die Sonne scheint auf den Dianatempel im Hofgarten
muenchen.de / Mónica Garduño

Der Hofgarten der königlichen Residenz ist die herrschaftliche Oase der Ruhe mitten in der Altstadt. Zwischen Odeonsplatz und Staatskanzlei verbringen Münchner*innen gerne ihre Mittagspause oder erholen sich vom Einkaufen. Spaziergänger streifen rund um den Dianatempel, Boulespieler klackern vor den Arkaden mit ihren Kugeln und auf den Grünflächen und Bänken tanken die besonders Geruhsamen einfach nur viel Frühlingssonne. An den Rändern der kleinen Rasenflächen pflanzen die Gärtner*innen niedrigwachsende Blumen wie Stiefmütterchen.

Tipp: Immer wieder schön: Der Blick auf die gelb leuchtende Theatinerkirche. Unbedingt mal reinschauen!