Lesen in München: Bibliotheken, Ausstellungen, Orte
München für Bücherfans: Tolle Orte für Literatur in München
Ihr liebt Bücher und wollt mehr über die Münchner Literaturwelt erfahren? Geht mit uns auf eine literarische Entdeckungstour durch München: Entdeckt Münchens Bibliotheken, seht spannende Ausstellungen oder wandelt auf den Spuren von berühmten Autoren.

More actions
In ganz München: Kostenlose Bücherschränke zum Schmökern
Schrank auf, Buch nehmen, Schrank zu - fertig. Großartig für alle, die schnell und unkompliziert an neuen Lesestoff gelangen wollen. Münchens erster offener Bücherschrank wurde vor dem Nordbad aufgestellt, mittlerweile folgten ihm über 30 in vielen Stadtteilen nach. Projektpaten kümmern sich darum, dass die Schränke sauber gehalten werden und dass nur Bücher in gutem Zustand darin lagern. Ihr könnt natürlich auch selbst ausgelesene Romane hineinstellen. Also: Schaut vorbei und genießt die Überraschungs-Regale.
Monacensia: Das literarische Gedächtnis unserer Stadt

Die Monacensia im Hildebrandhaus ist mehr als das Literaturarchiv der Stadt München: Sie zeigt Ausstellungen, etwa über die Münchner Literaturszene zur Zeit Thomas Manns. Ein absolutes Highlight für Bücherfans sind aber die rund 150.000 Bände in der Bibliothek. Der Schwerpunkt liegt dabei natürlich auf Münchner Autor*innen. Bei schönem Wetter könnt ihr euch in den wunderschönen Innenhof der Künstlervilla setzen und euch wie ein Dichter zur Jahrhundertwende fühlen.
Tipp: Aktuell ist die Ausstellung "Frei leben! Die Frauen der Boheme 1890-1920" zu sehen: Junge Münchner Künstlerinnen begehrten damals gegen die konservative Gesellschaft auf. Ein riskanter Lebensentwurf! - Mehr Infos
Münchner Stadtbibliothek: Millionen Medien zum Ausleihen

Bücher im Regal schmücken ungemein, doch ausleihen ist auf Dauer günstiger: Die Münchner Stadtbibliothek mit ihren über 20 Standorten in den Stadtteilen hat mehr als 2 Millionen Medien im Programm - passt eh nicht alles in eine Wohnung. Derzeit gibt es sogar zwei Zentralen mit einem riesigen Angebot zum Stöbern vor Ort: Die Halle E im Sendlinger Interims-Gasteig HP8 (Schwerpunkte: Musik, Lebenslanges Lernen, Sprachen) und das Motorama in Haidhausen (Schwerpunkte: Familien, Gaming, digitales Lernen). Praktisch für Berufstätige: Die Filialen haben auch samstags geöffnet.
Münchner Literaturhaus: Hier trifft sich die literarische Szene

Im Literaturhaus schlägt Münchens literarisches Herz: Hier trifft sich die Szene bei Lesungen und Kulturevents rund ums Buch. So gibt es regelmäßig Sonderausstellungen zu ganz großen Autor*innen wie Thomas Mann, Simone de Beauvoir oder Oskar Maria Graf. Im Erdgeschoss versprüht eine Brasserie Wiener Kaffeehaus-Atmosphäre.
Wunderbare Lese-Orte: Es kann, muss aber nicht immer der Park sein

Die Sonne scheint? Mit einem guten Buch auf eine Parkbank setzen oder im Englischen Garten auf der Decke ausbreiten geht immer: Doch es gibt in München viele schöne Plätze, wo ihr euch zum Schmökern hinpflanzen könnt. Auf den Treppen vor der Staatskanzlei wird mit Blick auf den Hofgarten selbst ein dröges Sachbuch zum Lesevergnügen. Ein Klassiker fürs entspannte Lesen sind die Stufen vor der Feldherrnhalle. Auch auf der Terrasse unter dem Friedensengel lässt es sich mit Buch bestens aushalten. Selbiges gilt für die Isar-Staustufen unter dem Maximilianeum mit dem Sound des rauschenden Flusses. Aber sagt nicht, wir hätten euch nicht gewarnt, wenn plötzlich ein halber Tag wie im Flug vergangen ist.
Internationale Jugendbibliothek im Schloss Blutenburg: Geschichte hautnah

Die Blutenburg ist ein echtes Bücherschloss: Sie beherbergt nämlich seit 1983 die Internationale Jugendbibliothek. Diese sammelt Kinder- und Jugendliteratur aus aller Welt. Das Tolle: Ihr findet die Bücher dort in über 20 Sprachen meist in Originalsprache und in deutscher Übersetzung. Für Fantasyfreunde lohnt sich ein Blick ins Michael-Ende-Museum im Dachgeschoss. Und gebildet werdet ihr auch, bei Lesungen und Ausstellungen rund um die internationale Jugendliteratur.
Tipp: Die Kinderbibliothek ist Montag bis Freitag von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Das Michael-Ende-Museum mittwochs bis sonntags (außer feiertags) von 14 - 17 Uhr.
Literaturfest mit Bücherschau: Das literarische Highlight der Stadt München

Jeden Herbst steigt das wichtigste literarische Event in München mit Ausstellung, Lesungen, Gesprächen und Events: Das Literaturfest verbindet die Münchner Bücherschau, das Forum internationaler Autoren und das Festprogramm des Literaturhaus in einem gemeinsamen Festival rund ums Buch. 2023 findet die Bücherschau vom 16.11. bis 3.12. erstmals im Haus der Kunst statt. Dort könnt ihr kostenlos in tausende Neuerscheinungen und Verlagshighlights hineinschnuppern.
Paul Heyse und Thomas Mann: Auf den Spuren der Münchner Literaturnobelpreisträger

- Heute nahezu vergessen und ungelesen, zählte Paul Heyse (1830-1914) zu den bedeutendsten deutschen Autoren und galt als der Münchner "Dichterfürst": 1910 erhielt er sogar den Literaturnobelpreis für sein Lebenswerk. Das Grab von Heyse könnt ihr auf dem Münchner Waldfriedhof besuchen (Nummer: 43-W-27a/b) oder seine Künstlervilla in der Luisenstraße 22 (nur von außen zu besichtigen). Einen Abstecher zur bekannten Paul-Heyse-Unterführung in der gleichnamigen Straße empfehlen wir nicht.
- In Bogenhausen steht die rekonstruierte Thomas-Mann-Villa - allerdings wurde nur die Fassade 1:1 nach dem Original gestaltet. Im abgerissenen Vorgängerbau lebte und arbeitete der berühmte Schriftsteller von 1914 bis zu seinem Gang ins Exil 1933. Das Privathaus in der Thomas-Mann-Allee 10 ist nur von außen zu betrachten. Infos über Thomas Mann findet ihr in der Dauerausstellung der Monacensia oder ihr macht einen Abstecher ins Literaturhaus: Im Treppenhaus des 3. Obergeschosses begrüßt euch das Familienmaskottchen der Manns, ein ausgestopfter Braunbär. Den musste Thomas Mann bei seiner Ausreise zurücklassen.
Open-Air-Bücherfest: StadtLesen am Odeonsplatz

Der Odeonsplatz als riesige Bücherinsel: Einmal im Jahr treffen sich Münchens Bücherfans beim StadtLesen. Dabei verwandelt sich der Odeonsplatz in eine kostenlose Leseoase (2023 war der Termin vom 3. bis 6. August). Schnappt euch einfach ein Buch aus dem Bücherturm, macht es euch in einem der Sitzsäcke gemütlich und taucht in literarische Welten ab. Ihr könnt aus rund 3.000 Werken auswählen.