Archäologische Staatssammlung: Wiedereröffnung für Anfang 2024 geplant

Archäologische Staatssammlung München: Infos und Tipps zum Museum

Eine Reise zurück in die Vergangenheit der menschlichen Existenz: Voraussichtlich Anfang 2024 präsentiert die Archäologische Staatssammlung wieder Exponate zu 120.000 Jahren bayerischer Siedlungsgeschichte.

Adresse und Öffnungszeiten

Lerchenfeldstr. 2 , 80538 München

Stierschlüssel-Figur
Archäologische Staatssammlung, Stefanie Friedrich

In Kooperation mit dem Kulturreferat und den Museen

Dieser Beitrag über die Münchner Museen wird vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München gefördert und ist in Kooperation mit der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern konzipiert worden. Die Inhalte wurden zwischen den beteiligten Museen und muenchen.de, dem offiziellen Stadtportal, abgestimmt.

Tipp: Schaut euch die Sonderausstellungen auf der Burg Grünwald an

Die Wiedereröffnung des Museums ist Anfang 2024 geplant. Bis es soweit ist, werden an unterschiedlichen Orten in München, beispielsweise in der Burg Grünwald, Sonderausstellungen gezeigt:

  • Holz macht Sachen (12.5.-15.10.2023): Bereits vor 400.000 Jahren prägte der Rohstoff Holz das Leben der Menschen in wesentlichen Belangen. Bis heute ist er nicht aus unserem Alltag wegzudenken. Im Mittelpunkt der Ausstellung „Holz macht Sachen!“ steht die Beziehung zwischen Menschheit und Natur, insbesondere zwischen Mensch und Holz. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Wert der Bäume für unsere Umwelt. Mehr Informationen zur Sonderausstellung >>

Warum lohnt sich ein Besuch in der Archäologischen Staatssammlung?

Der Entwurf für die neue Archäologische Staatssammlung nach der Sanierung durch nieto sobejano arquitectos, Madrid, Berlin
©nieto sobejano arquitectos, Madrid, Berlin
Der Entwurf für die neue Archäologische Staatssammlung nach der Sanierung durch Nieto Sobejano Arquitectos Madrid, Berlin

Wegen einer Generalsanierung ist die Archäologische Staatssammlung inklusive Museumsshop vorübergehend geschlossen. Die Dauerausstellung wird zur Wiedereröffnung komplett überarbeitet und neu gestaltet.

Was ist geboten? Die Archäologische Staatssammlung ist in fünf Abteilungen untergliedert: Vorgeschichte, Römerzeit, Mittelalter und Neuzeit, die Mittelmeersammlung und Numismatik. Beginnend mit dem Erscheinen der ersten Menschen bis hin zu Karl dem Großen, erzählen verschiedenste Fundstücke und Überreste von Leben und Alltag der Menschen. Zu den Ausstellungshighlights gehören Figuren aus der Alt- und Jungsteinzeit, antike Grabausstattungen, sowie keltischen Münzschätze und die Werke der keltischen Kleinkunst.

Was ist das Besondere? Wechselnde Sonderausstellungen in Kooperation mit anderen Museen legen den Fokus auf einzelne Epochen oder besondere Kunstgattungen.

Archäologische Staatsammlung: Die wichtigsten Infos auf einen Blick

  • Lage: Neben dem Haus der Kunst und dem Bayerischen Nationalmuseum - direkt am Englischen Garten
  • Museums-Kategorie: Kunst und Kultur
  • Empfohlene Aufenthaltsdauer: Ca. 2 Stunden
  • Hinweis: Bis Anfang 2024 wegen Umbau geschlossen
  • Anfahrt: Mit der U4/U5 bis Lehel, Bus 100 oder Tram Linie 18 bis Nationalmuseum

Ausgrabungen, Fundstücke, kulturelle Schätze: Aktuelle Ausstellungsorte

Burgmuseum Grünwald
Archäologische Staatssammlung
Während der Renovierungsarbeiten sind die Exponate an unterschiedlichen Orten in München zu sehen - unter anderem in der Burg Grünwald

Burg Grünwald: Zweigmuseum in München (geschlossen bis 7. Februar 2023)

  • Das Burgmuseum Grünwald gibt spannende Einblicke in die Welt der Burgfräulein und Ritter. Neben der Dauerausstellung "Burgen in Bayern", bei der ihr die umfangreiche Geschichte der Burg Grünwald erforschen könnt, beherbergt der mittelalterliche Bau auch ein Zweigmuseum der Archäologischen Staatssammlung mit vielen faszinierenden Wechselausstellungen.
  • Mehr Infos zur Burg Grünwald >>

Projekt „Archäologie München“: Funde vom Marienhof

  • In der Münchner Altstadt fanden bisher über 250 archäologische Ausgrabungen statt. Was geschieht mit den Funden anschließend? Angeregt durch die großen Grabungen am Marienhof 2011/2012 bildeten zahlreiche staatliche und städtische Stellen das Projekt „Archäologie München". Archäologen, Botaniker, Zoologen, Anthropologen und Historiker erforschen Alltagsleben, Umwelt und Stadtbild Münchens seit dem Mittelalter.
  • Münchner Geschichte beim Flanieren entdecken: In bisher vier Pop-Up-Ausstellungen wurden die Fundstücke unter dem Motto „Archäologie für alle“ in der Altstadt ausgestellt — ganz in der Nähe, wo sie aus der Erde geholt wurden. Eine neue Ausstellung ist derzeit in Planung.

Das könnte euch auch interessieren

Auf einen Blick

Archäologische Staatssammlung

Lerchenfeldstr. 2
80538 München

Tel: +4989125996910